Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Blick ins Weite

Mit Panoramafenstern die klare Sicht genießen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Einen ungestörten Ausblick auf die Umgebung Ihres Zuhauses – das ermöglicht Ihnen ein Panoramafenster ohne Verstrebungen. Die oft bodentiefen Fenster sorgen für einen besonders hohen Lichteinfall und vermitteln das Gefühl von Weite und Freiheit. Doch welche Vor- und Nachteile hat der Fenstertyp genau und wie viel Budget müssen Sie für den Kauf einplanen?

Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
Aktualisiert am
Wohnzimmer mit großer Panoramafenster-Front und Sitzbank
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Was sind Panoramafenster?

Panoramafenster sind besonders große Fensterflächen, die oft vom Boden bis zur Decke reichen und sich über eine breite Fläche einer Wand erstrecken. Sie sind so gestaltet, dass sie einen ungehinderten, weiten Blick auf die Umgebung ermöglichen – zum Beispiel auf Gärten, Landschaften, Städte oder Berge. Der Begriff „Panorama“ bedeutet sinngemäß „Rundblick“ oder „weiter Ausblick“, und genau das ist auch das Ziel dieser Fensterform.

Das Bild zeigt ein modernes Wohnzimmer mit bodentiefen Fenstern
Panoramafenster zum Träumen
Jetzt von Fensterbauern beraten lassen
Anbieter vergleichen

Vorteile und Nachteile von Panoramafenstern

Ein Panoramafenster im Schlaf- oder Wohnzimmer ermöglicht Ihnen einen ungestörten Ausblick auf die Umgebung und lässt den Raum großzügiger, heller und einladender erscheinen. Gerade wenn Sie an einem See oder in einer bergigen Landschaft wohnen, können die Fenster in Übergröße ein echter Hingucker sein und Ihre Immobilie aufwerten. Allerdings müssen Sie hierfür natürlich auch gut geputzt sein. Die Reinigung eines Panoramafensters ist aufgrund der Größe der Glasscheibe deutlich aufwendiger als die eines herkömmlichen Fensters. Außerdem sind die XXL-Fenster entsprechend teurer.

Vorteile

Nachteile

+ uneingeschränkter Ausblick

- aufwendige Reinigung

+ Raum wirkt heller und größer

- mehr Wärmeentwicklung durch hohen Lichteinfall

+ moderne Optik

- höherer Preis

Unser Tipp

Der weite Ausblick aus Ihrem Panoramafenster lässt sich noch besser genießen, wenn Sie eine Sitzbank installieren. Dort können Sie durch den natürlichen Lichteinfall gut lesen oder sich einfach hinsetzen und die Seele baumeln lassen. Besonders modern sind Varianten, die die Sitzbank wie eine Art Bilderrahmen von innen an der Glasscheibe integrieren.

Was kosten Panoramafenster?

Die Preise für ein Panoramafenster mit den Maßen 2,6 x 3 Meter liegen etwa zwischen 750 und 2.500 Euro. Die Preise für Fenster hängen prinzipiell von vielen verschiedenen Faktoren ab. So bestimmen vor allem die Größe, die Art der Verglasung und das Rahmenmaterial des Panoramafensters, wie viel Sie genau bezahlen müssen. Zusätzliche Installationen für den Schall-, Wärme, Sicht- und Einbruchsschutz steigern ebenfalls die Kosten. Außerdem muss eine Fensterwand ohne Quer- und Längsstreben einen stabileren Außenrahmen aufweisen. Das macht sie teurer als handelsübliche Fenstervarianten.

Ausführung

Preise*

Kunststoffrahmen

ab 750 Euro

Holzrahmen

ab 1.500 Euro

Holz-Alu-Rahmen

ab 2.300 Euro

Hebeschiebetüren

ab 2.500 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Kosten für Panoramafenster nach Größe

Ein Panoramafenster mit 4 oder 5 Metern Breite kostet – je nach Ausführung – zwischen 2.500 und über 7.000 Euro, zzgl. Einbau. Die Kosten für Panoramafenster hängen dabei maßgeblich von der Größe des Fensters ab. Ab einer Breite von über 3 Metern handelt es sich zumeist um Sonderanfertigungen.

  • Kosten für ein Panoramafenster mit den Maßen 3 x 2 Meter:

    • Kunststofffenster: ca. 800 Euro

  • Kosten für ein Panoramafenster mit 4 Metern Breite:

    • Kunststofffenster: ca. 2.500 bis 3.000 Euro

    • Holzfenster: ca. 4.000 bis 5.000 Euro

    • Aluminiumfenster: ca. 5.000 bis 6.000 Euro

  • Kosten für ein Panoramafenster mit 5 Metern Breite:

    • Kunststoff: ab ca. 3.500 Euro

    • Holz-/Aluminium-Kombination: ab ca. 5.000 bis 7.000 Euro

Diese Preise beziehen sich auf einfache Modelle ohne Öffnungsmechanismus. Zusätzliche Funktionen wie Schiebeelemente oder eine bessere Fensterdämmung können die Kosten spürbar erhöhen. Hinzu kommen Einbaukosten von mindestens 1.000 Euro, bei aufwendigeren Maßnahmen wie Wanddurchbrüchen entsprechend mehr. Erfahrene Fachfirmen können Sie diesbezüglich optimal beraten und Ihnen detaillierte Angebote erstellen.

Teaserbild Bodentiefe Fenster
Planen Sie Ihre neuen bodentiefen Fenster noch heute
Erhalten Sie Angebote von erfahrenen Profis
Fachfirmen finden

Was kostet die Montage von Panoramafenstern?

Die Einbaukosten für ein Panoramafenster beginnen bei 260 Euro, können aber aufgrund des Mehraufwandes auch auf bis zu 700 Euro steigen. Aufgrund der großen Glasfläche sind Panoramafenster aufwendiger einzubauen und benötigen mehr Zeit. Hinzu kommt, dass der Rahmen exakt eingepasst werden muss, damit die Stabilität gewährleistet ist.

Die Kosten für den Einbau eines Panoramafensters werden oft unterschätzt. Dabei schlagen Sie mit etwa 30 Prozent der Gesamtkosten des Fensterpreises zu Buche. Auch wenn es regionale Unterschiede gibt, können Sie von einem durchschnittlichen Stundensatz in Höhe von 45 bis 65 Euro für eine Fachkraft ausgehen. Für den Ausbau eines alten und den Einbau eines neuen herkömmlichen Fensters benötigt ein geschulter Handwerker in der Regel etwa zwei bis vier Stunden.

Förderung für Panoramafenster

Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung wurden die bisherigen Fördermöglichkeiten zum 01. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt. Gefördert wird der Austausch von Fenstern, wenn die neuen Modelle die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen.

Daneben gibt es weiterhin zwei Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die für den Einbau und die Sanierung von Fenstern infrage kommen. Was die einzelnen Förderprogramme beinhalten und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.

Panoramafenster-Arten

Panoramafenster gibt es in verschiedenen Ausführungen – je nach architektonischem Konzept, Nutzung und gewünschtem Ausblick.

Bodentiefe Panoramafenster mit Fixverglasung

Bodentiefe Panoramafenster mit Fixverglasung reichen vom Boden bis zur Decke und sind festverglast, also nicht zu öffnen. Sie bieten maximale Transparenz und eignen sich besonders für Räume mit Aussicht, in denen Lüftung über andere Fenster erfolgt. Durch den Verzicht auf Öffnungsmechanismen lassen sich sehr große Glasflächen realisieren – ideal für moderne, lichtdurchflutete Wohnkonzepte.

Panoramafenster zum Öffnen

Bei dieser Variante verbinden sich Funktionalität und Aussicht: Große Fensterflächen, die sich je nach Ausführung schieben, kippen oder komplett öffnen lassen. Besonders beliebt sind Schiebefenster, Hebeschiebetüren oder Faltschiebefenster, die Wohnräume nahtlos mit dem Außenbereich – etwa der Terrasse oder dem Garten – verbinden.

Dach-Panoramafenster

Dach-Panoramafenster werden in geneigten Dächern verbaut und sorgen für spektakuläre Himmelsblicke sowie helles Tageslicht in Dachgeschossen. Sie eignen sich hervorragend für Lofts oder ausgebauten Dachräume und können – je nach Ausführung – auch geöffnet werden, um für Frischluft zu sorgen.

Wohnzimmer mit großzügigen Panorama Dachfenstern
Panorama-Dachfenster sorgen für viel Licht im Wohnraum.

Rahmenlose Panoramafenster / Skyframe-Fenster

Rahmenlose Panoramafenster, auch Skyframe-Fenster genannt, setzen auf minimalistische Gestaltung und maximales Sichtfeld. Die Glasflächen werden bündig mit der Wand eingesetzt, wodurch der Blick nach draußen nicht durch störende Rahmen unterbrochen wird. Diese Bauweise wirkt besonders modern und reduziert – ideal für designorientierte Architektur.

Modernes Wohnzimmer mit Skyframe Panoramafenstern und Bergblick
Bodentiefe Skyframe-Panoramafenster ermöglichen einen beeindruckenden Ausblick.

Eck-Panoramafenster fürs Wohnzimmer

Eck-Panoramafenster ermöglichen Ausblicke in zwei Richtungen und schaffen einen beeindruckenden Panoramaeffekt im Wohnbereich. Durch spezielle Konstruktionen kann auch auf Eckpfosten verzichtet werden, sodass die Glaselemente scheinbar fließend ineinander übergehen – ein echtes Highlight für offene Wohnkonzepte.

Eckfenster Fenster Bodentief
Bodentiefe Eckfenster sind ein besonderer Hingucker im Wohnzimmer.

Panoramafenster mit Sitzbank

Ein Panoramafenster mit einer Sitzbank macht den Ausblick noch erlebbarer und verwandelt das Fenster in eine gemütliche Lese- oder Entspannungsecke. Diese Lösung verbindet Ästhetik mit Funktion und schafft einen zusätzlichen Wohnwert – besonders beliebt in Wohnzimmern oder Schlafzimmern mit Blick ins Grüne.

Großes Panoramafenster mit Sitzbank und Ausblick ins Grüne
Eine Sitzbank am Panoramafenster lädt zum Lesen ein.

Worauf müssen Sie bei Panoramafenstern achten?

Panoramafenster sind mehr als nur große Fenster. Sie können Räume edler und moderner wirken lassen und bieten häufig einen beeindruckenden Ausblick auf die Umgebung. Sie werden gerne als Zugang für Terrassen oder als Dachfenster benutzt. Wenn Sie sich für ein Panoramafenster entscheiden, müssen Sie allerdings einige Dinge bedenken.

Einbruchschutz

Insbesondere, wenn Sie sich für bodentiefe Fenster im Erdgeschoss entscheiden, sollten Sie auf einen ausreichenenden Einbruchschutz achten. Schließlich bietet die große Fensterfront Eindringlingen auch eine bessere Einstiegsmöglichkeit in Ihr Zuhause. Setzen Sie deshalb immer auf Sicherheitsglas, wobei Verbundsicherheitsglas den besten Schutz bietet.

Maßnahmen: Sicherheitsglas, abschließbare Fenstergriffe, Pilzkopfzapfen

Schallschutz

Fenster mit ausreichendem Schallschutz sorgen dafür, dass störender Lärm draußen bleibt. Um wirkungsvoll gegen erhöhte Lärmbelastung vorzugehen, sollten Sie ausschließlich Panoramafenster mit den Schallschutzklassen zwei bis vier auswählen. Je höher das Verkehrsaufkommen in Ihrer Wohnlage ist und je näher Ihr Haus an einer viel befahrenen Straße liegt, desto höher sollte der Schallschutz der Fenster sein.

Sichtschutz

Aus einem Panoramafenster können Sie nicht nur gut nach draußen sehen. Dank der großen Glasfläche haben andere auch freie Sicht auf Ihr Zuhause und Ihre Einrichtung. Rollläden schirmen Sie und Ihre vier Wände vor unerwünschten Zuschauern ab. Zusätzlich gewährleisten sie den Sonnenschutz. Das ist besonders wichtig, weil sich die Räume durch die großen Glasflächen leichter aufheizen können. Gleiches gilt für Panoramafenster im Dach.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Kann ich eine ganze Wand verglasen?

Oftmals können große Teile einer Fassadenwand durch Fenster ersetzt werden. Allerdings hängt dies immer von der Statik des Gebäudes ab und muss im Einzelfall durch ein Fachunternehmen geprüft werden. Große Fenster mit Panoramablick bieten allerdings einen beinahe ebenso guten Ausblick wie eine komplette Fensterwand.

Wie werden Panoramafenster verglast?

Panoramafenster und Fensterwände können mit zwei- oder dreifacher Isolierverglasung gefertigt werden. Außerdem wird wegen der hohen Bruchsicherheit in der Regel Verbundsicherheitsglas für die Fenster benutzt.

Gibt es auch Panoramadachfenster?

Ja, dabei handelt es sich um eine Sonderform, die höhere Preise mit sich bringt als ein herkömmliches Schwingfenster. Das liegt nicht nur an den Maßen, sondern auch daran, dass die Fenster meist mit einem elektrischen Schiebemechanismus ausgestattet sind. So lassen sich die Flügel einfach zur Seite schieben und die ungestörte Aussicht auf das Panorama ist gewährleistet. Solche Dachfenster kosten meist mindestens 3.500 Euro je Quadratmeter Fensterfläche.

Weiterführende Artikel
© AdobeStock - js-photo | © Getty Images - virtua73 | © AdobeStock - denisismagilov | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин