Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Eine Gaube erweitert Ihr Wohn- oder Schlafzimmer und schafft zusätzlichen Raum. Das passende Fenster sorgt für gemütliches Licht. Erfahren Sie, welche Arten von Gaubenfenstern es gibt, mit welchen Kosten Sie kalkulieren können und unter welchen Umständen Sie staatliche Unterstützung erhalten.
Gaubenfenster sind eine Spezialform von Dachfenstern. Während letztere liegend direkt in das Dach integriert werden, schließen erstere die Gaube ab. Da es sich hierbei um einen konstruktiven Dachaufbau handelt, haben Sie zusätzlichen Platz, um das Gaubenfenster senkrecht und stehend an der vorderen Front einzusetzen. Eine Dachgaube ermöglicht es Ihnen zudem, sich auch an den Dachschrägen aufrecht zu bewegen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, auch die Seiten der Gaube zu verglasen und so den Panoramablick noch einmal auszuweiten. In diesem Fall wird von Gaubenwangen gesprochen.
Beim Einbau von Gaubenfenstern müssen Sie zwingend die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bezüglich der Wärmedämmung und des U-Werts beachten. Unter Umständen lohnt es sich, bei neuen Gaubenfenstern nicht nur eine Isolier-, sondern eine Wärmeschutzverglasung in Betracht zu ziehen.
Was ist der U-Wert?
Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient. Je kleiner der Wert ist, desto weniger Wärme wird nach außen abgegeben.
BeBesitzt Ihre Immobilie noch keine Gaube, müssten Sie das Dach zunächst entsprechend ausbauen. Das ist allerdings nicht nur aufwendig und kostenintensiv: Sie benötigen auch eine Genehmigung für die baulichen Veränderungen. Tauschen Sie aber ein bestehendes, älteres Gaubenfester gegen eine Variante mit Mehrfachverlasung aus, profitieren Sie von besseren Energieeffizienzwerten.
Die Art des Gaubenfensters hängt von der Art der Gaube ab. Grundsätzlich besteht sie aus einem Giebel und einem Gaubendach, das beispielsweise entweder spitz zulaufen oder flach gehalten sein kann. Überlegen Sie sich, wie Sie das Fenster später öffnen möchten. Sie können es auf einer Seite befestigen und sich damit des Mechanismus normaler Fenster bedienen. Auch Kipp-, Wende- und Schwingflügelfenster sind in der Gaube möglich. Grundsätzlich gibt es bei Gauben vier Arten, die jeweils unterschiedliche Ausprägungen haben können: flache, spitze, eckige und runde Gauben.
Schleppgauben besitzen einen geringen Neigungswinkel, ein flaches Pultdach und eine rechteckige Frontseite. Diese Bauart erlaubt Ihnen, das Gaubenfenster nahezu stehend einzubauen und findet bei Sattel-, Walm- und Steildächern Verwendung. Der Konstruktionsaufwand ist gering und auch große Fenster sind möglich.
Walmgauben bieten viel Platz, sind aber relativ kompliziert einzubauen. Der Grund dafür ist, dass für die Konstruktion besonders komplexe Sparren notwendig sind. Zudem müssen die charakteristisch über Dachfenster und Gaube hinausragenden Ziegel an den entsprechenden Stellen zugeschnitten werden.
Fledermausgauben zeichnen sich durch ihre geschwungene, direkt ins Dach integrierte Form aus. Wangen besitzen Sie daher keine. Im Vergleich zu anderen Gaubenarten fällt der Raumgewinn geringer aus. Die Konstruktion ist sehr aufwendig und schwierig zu dämmen, weswegen diese Gauben zu den teuersten gehören.
Pauschal lassen sich Gaubenfensterkosten nur schwer bestimmen. Einerseits hängen sie von der Art der Gaube, andererseits von der Größe der Fenster ab. Auch Rahmenmaterial, Öffnungsmechanismus und Verglasung beeinflussen den finalen Gaubenfensterpreis.
Grob sollten Sie mit mindestens 500 Euro je Fenster rechnen. Bei Panorama-Varianten oder Dachgauben mit bodentiefen Fenstern sind die Kosten in der Regel noch höher. Die günstigste Option bilden stets Kunststoffgaubenfenster, gefolgt von Holz- sowie Aluminium-Modellen. Am teuersten sind meist Materialkombinationen aus Holz und Alu. Im Idealfall lassen Sie die Fenster von einer Fachfirma einbauen und vorab den Gesamtpreis der Gaubenfenster inklusive Montage kalkulieren.
Wollen Sie eine komplette Dachgaube inklusive Fenstern einbauen lassen, liegen die Preise im Regelfall bei etwa 4.000 Euro. Sparen können Sie beispielsweise, wenn Sie eine Fertiggaube kaufen und im Zuge des Einbaus auch den Dachboden dämmen. Ein nachträglicher Einbau ist zwar möglich, zieht aber weitaus höhere Kosten nach sich als eine Fenstergaube, die bereits beim Bau des Hauses eingeplant wird. Die Kosten der Fenstergaube sind je nach Art unterschiedlich. Bei exemplarischen Maßen von 1,30 m x 1,25 m können Sie etwa mit folgenden Preisen rechnen:
Ob Sie nur die alten Fenster einer Gaube austauschen oder eine komplett neue installieren möchten, macht einen großen Unterschied. Die zweite Variante stellt einen intensiven baulichen Eingriff dar und ist wesentlich teurer als die bloße Sanierung. Für den Austausch Ihrer Gaubenfenster setzen sich die Einbaukosten aus Arbeitszeit und Material zusammen.
Grundsätzlich gibt es aufwendigere und weniger aufwendige Gaubenvarianten. Das Dachfenster einer Schleppgaube ist schneller gewechselt als das einer Fledermausgaube, das einer Dreiecksgaube schneller als ihr Walm-Pendant. Mit rund drei bis sechs Stunden sollten Sie für den Einbau in jedem Fall planen. Der exakte Stundensatz des Fachbetriebs unterscheidet sich je nach Region. Für eine grobe Vorabkalkulation können Sie jedoch von einem Mittelwert von 50 Euro je Fachkraft und Stunde ausgehen.
Die Montagekosten machen fast ein Drittel der gesamten Gaubenfensterkosten aus. Sie beinhalten außerdem die Transportkosten für die Fenster. Für die häufigsten Gaubenarten können Sie bei geringem Arbeitsaufwand etwa mit folgenden Montagezeiten und -kosten rechnen:
Wollen Sie Ihre Fenster energetisch sanieren oder neue energieeffizienter Gaubenfenster einbauen lassen, müssen Sie die Kosten nicht zwingend allein tragen. Bund, Länder und Kommunen bieten verschiedene Förderprogramme an, die sich nutzen lassen. In unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen können Sie sich hierzu einen Überblick verschaffen.
Damit Sie eine Förderung in Anspruch nehmen können, müssen Ihre Fenster bestimmte technische Standards erfüllen. Daher empfiehlt es sich, die Baumaßnahmen zuvor mit einem Fachbetrieb zu besprechen und sich ein Angebot ausstellen zu lassen. Auch über die Förderungen, die infrage kommen, weiß ein Fachunternehmen Bescheid.
Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Anbieter, füllen Sie einfach unseren Online-Fragebogen aus und geben Sie Ihre Wünsche an. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie unverbindlich.*
Wichtig:
Fördergelder müssen Sie immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen. Die Fördersumme bekommen Sie nur ausbezahlt, wenn Sie die Arbeiten exakt so durchführen lassen wie im genehmigten Förderantrag angegeben.