Dänische Fenster werden auch Dannebrogfenster genannt. Dannebrog bezeichnet bei den Dänen die Nationalflagge. Da es sich bei dänischen Fenstern ausschließlich um Sprossenfenster handelt, liegt es... weiterlesen
Gaubenfenster sind eine Spezialform von Dachfenstern. Während letztere häufig liegend direkt ins Dach integriert werden, schließen erstere die Gaube ab. Als Dachaufbau gibt sie Ihnen zusätzlich Platz, wobei das Gaubenfenster senkrecht und stehend an der vorderen Front eingesetzt wird. Sie haben außerdem die Möglichkeit, auch die Seiten zu verglasen und so den Panoramablick noch einmal auszuweiten. Dabei spricht der Fachmann von Gaubenwangen. Beachten Sie beim Einbau aber die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) bezüglich der Schall- und Wärmedämmung. Maximal 1,3 sollte der U-Wert betragen. Daher sollten Sie bei neuen Gaubenfenster intensiv über eine Wärmeschutzverglasung nachdenken.
Besitzt Ihre Immobilie noch keine Gaube, müssten Sie das Dach zunächst entsprechend ausbauen. Das ist allerdings kompliziert, kostenaufwendig und Sie benötigen eine Genehmigung für die baulichen Veränderungen. Tauschen Sie aber ein bestehendes, älteres Gaubenfester gegen eine Variante mit Mehrfachverlasung aus, profitieren Sie von besseren Energieeffizienzwerten. Vergessen Sie dabei den passenden Insekten- und Sonnenschutz nicht.
Die Art des Gaubenfensters hängt von der Art der Gaube ab. Grundsätzlich besteht sie aus einem Giebel und einem Gaubendach, das beispielsweise entweder spitz zulaufen, oder flach gehalten sein kann. Überlegen Sie sich, wie Sie es später öffnen möchten. Sie können es auf einer Seite befestigen und sich damit des Mechanismus normaler Fenster bedienen. Auch Kipp-, Wende- und Schwingflügelfenster sind in der Gaube möglich. Den jeweiligen Öffnungsmechanismus kombinieren Sie danach mit einer der vier häufigsten Gaubenarten:
Dreiecksgauben sind häufig an Satteldächern zu finden und gehen spitz zulaufend und fließend vom Dach ins Fenster über, sodass ein Dreieck entsteht.
Schleppgauben besitzen einen geringen Neigungswinkel und dazu eine Abgrenzung zum Dach in Dreiecksform. Diese Bauart erlaubt Ihnen, das Gaubenfenster nahezu stehend einzubauen und findet vor allem bei steilen Dächern Verwendung.
Walmgauben sind relativ kompliziert einzubauen. Der Grund dafür ist, dass die charakteristisch über Dachfenster und Gaube hinausragenden Ziegel häufig zugeschnitten werden müssen.
Fledermausgauben zeichnen sich durch ihre geschwungene, direkt ins Dach integrierte Form aus. Wangen besitzen Sie daher keine. Zudem ist der Einbau kompliziert.
Pauschal lassen sich Gaubenfensterkosten nur schwer bestimmen. Einerseits hängen sie von der Art der Gaube, andererseits von der Größe der Fenster ab. Auch Rahmenmaterial, Öffnungsmechanismus und Verglasung beeinflussen den finalen Gaubenfensterpreis. Grob sollten Sie mit mindestens 500 Euro rechnen – wenngleich bodentiefe oder Panorama-Varianten den Ausgangswert deutlich nach oben treiben. Die günstigste Option bilden stets Kunststoffgaubenfenster, gefolgt von Aluminium und Holz. Am teuersten sind Materialkombinationen, beispielsweise aus Holz plus Alu. Im Idealfall lassen Sie die Fenster vom Experten einbauen und vorab den Gesamtpreis der Gaubenfenster inklusive Montage kalkulieren.
Einen großen Unterschied für die grobe Berechnung der Kosten für Ihr Gaubenfenster macht bereits, ob Sie nur eine alte Gaube austauschen, oder eine komplett neue installieren möchten. Variante Nummer zwei stellt einen intensiven baulichen Eingriff dar und ist wesentlich teurer als die bloße Sanierung. Für den Austausch Ihrer Gaubenfenster setzen sich die Einbaukosten aus Arbeitszeit und Material zusammen.
Grundsätzlich gibt es aufwendigere und weniger aufwendige Gaubenvarianten. Das Dachfenster einer Schleppgaube ist schneller gewechselt als das einer Fledermausgaube, das einer Dreiecksgaube schneller als ihr Walm-Pendant. Mit rund zwei bis sechs Stunden sollten Sie für den Einbau in jedem Fall planen. Der exakte Stundensatz des Handwerkers unterscheidet sich von Region und Region. Für eine grobe Vorabkalkulation können Sie jedoch von einem Mittelwert von 50 Euro ausgehen. Am Ende übernehmen die Montagekosten fast ein Drittel der gesamten Gaubenfensterkosten ein.
Gaubenfenster | Dauer der Montage | Montagekosten |
---|---|---|
Schleppgaube | ca. 3 Stunden | ca. 150 Euro |
Dreiecksgaube | ca. 4 Stunden | ca. 200 Euro |
Fledermausgaube | ca. 6 Stunden | ca. 300 Euro |
Walmgaube | ca. 6 Stunden | ca. 300 Euro |
Da Sie im Zuge einer Sanierung neue Gaubenfenster mit energieeffizienten Scheiben ausstatten und eine Mehrfachverglasung verbauen, steigern Sie so die Energieeffizienz Ihres gesamten Hauses. Das wiederum berechtigt Sie für Fördermaßnahmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau, der KfW.
Wie hoch die Unterstützung durch den Staat am Ende ausfällt, hängt von Ihren individuellen Voraussetzungen und dem Umfang Ihrer Energieeffizienzmaßnahmen ab. Wichtig ist nur, dass Sie den Antrag an die KfW stellen, bevor Sie mit dem Austausch Ihrer Gaubenfenster beginnen. Zudem müssen Sie einen Energieberater hinzuziehen sowie mindestens eine Variante mit Dreifachverglasung einbauen.
Danach haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie beantragen einen Investitionszuschuss nach KfW-Programm 430 oder einen Kredit nach KfW-Programm 151/152. Bei der ersten Option erhalten Sie nach der Genehmigung Förderungen im Wert von 20 Prozent Ihrer Sanierungskosten, allerdings maximal 10.000 Euro. Das Kreditvolumen von Variante Nummer zwei beläuft sich bei einem Zinssatz von 0,75 Prozent auf höchstens 50.000 Euro.
Dänische Fenster werden auch Dannebrogfenster genannt. Dannebrog bezeichnet bei den Dänen die Nationalflagge. Da es sich bei dänischen Fenstern ausschließlich um Sprossenfenster handelt, liegt es... weiterlesen
Wenn Sie im Erdgeschoss mit einem bodentiefen Fenster für besonders viel Licht sorgen wollen, müssen Sie auf den Einbruchschutz achten. Schließlich bedeutet die größere Fensterfläche auch eine... weiterlesen
Dreifachverglasung kostet Sie im Schnitt 100 bis 200 Euro mehr. Langfristig betrachtet sparen Sie jedoch durch eine bessere Fensterverglasung mehr Kosten ein, als Sie investieren. Im Folgenden... weiterlesen