Welche Armatur passt zum Aufsatzbecken?
Neben der Entscheidung für das Waschbecken muss auch die Badarmatur ausgewählt werden. Das ist teilweise gar nicht so einfach, da nicht jede Variante mit jedem Aufsatzwaschbecken harmoniert. Einerseits wegen des Designs und andererseits wegen der Funktionalität. Dabei spielen das Platzverhältnis sowie Wasserdruck und Wasseranschluss eine wichtige Rolle. Schließlich soll es beim Händewaschen nicht spritzen, weil der Wasserstrahl in unvorteilhaftem Winkel oder mit zu viel Druck auf das Waschbecken trifft. Deshalb sollte auch auf die Höhe und die Form des Wasserhahns geachtet werden. Soll er gerade oder gebogen sowie schwenkbar oder fest sein? Stilistisch sollten Sie darauf achten, dass das Aufsatzbecken mit der Armatur optisch gut zusammenpasst. Zu einem Emaille-Waschbecken passt zum Beispiel ein antiker Wasserhahn besonders gut. Zuletzt sollten Sie auf die Möglichkeiten der Montage achten. Welche Voraussetzungen sind gegeben: Kann die Armatur freistehend platziert werden oder müssen Sie sie an der Wand befestigen?
Was kostet ein Aufsatzwaschbecken?
Wie teuer Ihr Aufsatzwaschbecken genau ist, hängt stark von den Maßen, dem Design und dem gewählten Material ab. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen ersten Überblick.
Material |
Maße |
Preise* |
Keramik |
z. B. 43 cm, rund |
ca. 80 Euro |
Mineralguss |
z. B. 41 cm x 41 cm, eckig |
ca. 180 Euro |
Naturstein |
z. B. 40 cm x 50 cm, oval |
ca. 200 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung. Armaturen und Montage nicht einberechnet.
Was ist bei der Montage zu beachten?
Aufsatzwachbecken können auf Waschtischplatten oder auf Unterschränken angebracht werden. Unterschränke bieten sich gerade bei kleinen Bad an, da sie zusätzlichen Stauraum schaffen. Generell ist die Montage nicht viel komplizierter als bei einem herkömmlichen Waschbecken, dennoch gibt es einige Besonderheiten zu beachten. Wollen Sie das Becken in den Waschtisch einlassen, muss eine entsprechend große Fläche in der Platte oder dem Unterschrank ausgeschnitten werden. Alternativ können Sie das Waschbecken auch nur auf die Platte oder den Unterschrank aufsetzen und müssen nur für einen Durchlass für den Abfluss und die Wasserleitung sorgen. Damit kein Wasser zwischen das Becken und die Oberfläche dringen kann und sich kein Schimmel bildet, wird das Becken mit einer umlaufenden Silikonschicht verklebt.
Wichtig ist außerdem, ob Sie sich für ein Aufsatzwaschbecken mit oder ohne Hahnloch entscheiden. Der Vorteil eines Aufsatzwaschbeckens mit Hahnloch, das Sie im Komplett-Set mit einer Armatur kaufen, ist ganz klar, dass Sie sich um nichts kümmern müssen. In der Regel ist das Design der Armatur auf das Waschbecken abgestimmt und die Montage ist einfach, da die Abmessungen genau angepasst wurden. Sie haben dafür aber auch nicht die volle Auswahl an Armaturen. Bei Aufsatzbecken ohne Hahnloch haben Sie dagegen eine größere Auswahl, müssen allerdings entscheiden, wie montiert werden soll: an der Wand oder freistehend.
Den passenden Anbieter für Ihre Badsanierung finden
Sie wollen Ihr Bad sanieren und so zu neuem Glanz verhelfen? Aroundhome hilft Ihnen, den passenden Fachbetrieb für Ihre Pläne zu finden. Wir empfehlen Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Fachfirmen in Ihrer Region, die Sie optimal beraten und unterstützen können. Füllen Sie dafür einfach unseren Online-Fragebogen aus!