Worauf Sie beim Kauf Ihrer neuen Badarmatur achten sollten
Jessica Tomala
18. November 2019
Das Wichtigste in Kürze
Bestimmen Sie vorab die Art der vorhandenen Wassererwärmung im Haushalt.
Für jedes Sanitärelement gibt es spezielle Badarmaturen.
Am Waschtisch hat sich als Badarmatur der praktische Einhebelmischer durchgesetzt.
Neben Armaturen aus farbigem Kunststoff bietet der Markt Modelle aus Edelstahl oder einem Materialmix aus Chrom und Glas.
Mit Durchflussbegrenzern in den Armaturen können Sie Wasser sparen.
Die Badarmatur, im Volksmund Wasserhahn genannt, ist ein wesentlicher Bestandteil von Dusche, Waschtisch und Badewanne. Da das Angebot der Produkte sehr groß ist, sollten Sie beim Kauf einige Kriterien beachten, um das richtige Modell zu finden. Dazu gehört beispielsweise die Auswahl der passenden Größe und Anschlussart.
Diese Punkte sollten Sie beim Kauf einer Badarmatur berücksichtigen
Badarmaturen der namhaften Hersteller sind langlebige Hightech-Produkte, an denen Sie bestenfalls jahrzehntelang Freude haben. Deshalb sollte die Auswahl der passenden Badarmatur auch gut überlegt sein. Neben dem technischen Aspekt fließen Ihr persönlicher Einrichtungsstil und die vorhandene Badkeramik in die Überlegungen zum Kauf mit ein.
Funktionalität
Auch die Funktionalität der Armatur spielt eine Rolle. Sie möchten Ihr Badewasser mit gradgenauer Temperatur in die Wanne einfließen lassen? Dann sollten Sie über den Kauf einer Thermostatbatterie nachdenken. Ihr Bad soll im Retro-Stil eingerichtet werden? Dann wäre vielleicht eine klassische Zweigriffarmatur mit getrennten Ventilen für kaltes und warmes Wasser das richtige Modell.
Besonders hygienisch sind berührungslose Badarmaturen mit elektronischem Sensor.
Art der Wasserversorgung
Ein wichtiger technischer Aspekt bei der Auswahl der neuen Badarmatur ist die Art der vorhandenen Wassererwärmung im Haushalt. Beziehen Sie Ihr warmes Wasser über eine zentrale Versorgung, beispielsweise eine Brennwerttherme mit Warmwasserspeicher, dann sollten Sie sich für eine Hochdruckarmatur entscheiden. Diese gelten als Standard für die Wasserversorgung im Badezimmer und haben nur zwei Anschlüsse, jeweils einen für kaltes und warmes Wasser. Niederdruckarmaturen verfügen hingegen über drei Anschlüsse und kommen bei einer dezentralen Wasserversorgung im Haushalt zum Einsatz. Das ist beispielsweise der Fall, wenn unter Ihrem Waschtisch ein Durchlauferhitzer verbaut ist.
Welche Badarmaturen gibt es?
In einem Badezimmer befinden sich üblicherweise mehrere Entnahmestellen für Wasser. Am Waschtisch putzen Sie sich die Zähne und waschen sich die Hände, in der Dusche sorgt eine Armatur für angenehm temperierten „Kunstregen“ und an der Wanne wird eine Badarmatur für kaltes und warmes Wasser für ein entspanntes Schaumbad benötigt. Einige Bäder sind zusätzlich mit einem Bidet für die Intimpflege ausgestattet. Auch für dieses Sanitärelement gibt es spezielle Badarmaturen. Dementsprechend unterschiedlich sind die Ausführungen für
Waschtisch
Dusche
Wanne
Bidet
Waschtischarmaturen
Am Waschtisch hat sich als Badarmatur der praktische Einhebelmischer durchgesetzt. So werden unterschiedliche Mengen warmes und kaltes Wasser gemischt. Hier regeln Sie die Wassertemperatur über einen Griff, der nach rechts und links schwenkbar ist. Neben der verchromten Ausführung gibt es Einhebelmischer auch in Farben wie Blau, Rot oder Gelb. Nostalgiker entscheiden sich bei der Farbwahl eher für Messing-, Bronze- oder Goldtöne.
Eine weitere Bauform für Badarmaturen am Waschtisch ist die Zweigriffarmatur mit zwei separaten Ventilen für kaltes und warmes Wasser. Bei der sogenannten Dreilocharmatur sind die Ventile direkt in den Waschtisch eingelassen. Um eine solche Armatur installieren zu können, benötigen Sie allerdings einen passenden Waschtisch mit vorgestanzten Löchern.
Duscharmaturen
In modernen Bädern kommen entweder Duscharmaturen mit Einhebelmischer oder Thermostatbatterien zum Einsatz. Letztere bieten zwei Bedienhebel, wobei der eine die Auslaufmenge des Wassers regelt und der andere für die Temperatureinstellung zuständig ist. Thermostatbatterien sind in der Regel etwas teurer als Einhebelmischer, dafür bieten sie durch die feinen Einstellungsoptionen zusätzlichen Komfort. Im Retro-Bad werden spezielle Zweigriffarmaturen eingesetzt. Diese dienen primär als Stilmittel, um den nostalgischen Charme der Badezimmereinrichtung zu unterstreichen.
Einhebelmischer und Thermostatbatterien erhalten Sie in der Aufputzvariante oder als Unterputzlösung für den Einbau in die Wand.
Badewannenarmaturen
Auch im Bereich der Badewanne sind Einhebelmischer oder Thermostatbatterien praktisch, weil diese Modelle zuverlässig die eingestellte Wassertemperatur zur Verfügung stellen. Bodenstehende Badarmaturen ergeben in Kombination mit einer freistehenden Badewanne ein homogenes Erscheinungsbild. Wellness-Fans kommen mit einer Wasserfallarmatur auf ihre Kosten, bei der das Bild des einlaufenden Wassers von der Natur inspiriert ist. Sehr modern wirken Badarmaturen mit integrierter LED-Beleuchtung, die das Spa-Ambiente auf Wunsch in unterschiedlichen Farbtönen illuminiert.
Wer es ein wenig exquisiter mag, entscheidet sich auch in der Badewanne möglicherweise für eine Unterputz- oder Wannenrandarmatur.
Bidetarmaturen
Bidetarmaturen gleichen in Aussehen und Form dem Waschtisch-Einhebelmischer. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass bei der Bidetarmatur der Auslauf bzw. Luftsprudler mit einem Kugelgelenk ausgestattet ist.
Durch das Kugelgelenk lässt sich der Wasserstrahl am Sitzwaschbecken in die gewünschte Position lenken.
Welche Kriterien sind beim Kauf einer Badarmatur außerdem wichtig?
Obwohl die meisten Badarmaturen aus haltbarem Messing hergestellt werden, der mit einer Chromschicht versehen ist, stehen auch andere Materialien zur Auswahl. Neben Armaturen aus farbigem Kunststoff bietet der Markt Modelle aus Edelstahl, die mit ihrem matten Finish modern aussehen. Zeitlos und elegant zeigen sich Badarmaturen mit einem Materialmix aus Chrom und Glas. Bei diesen ist der Auslauf beispielsweise durchsichtig oder farbig gestaltet.
Armaturen-Kollektionen für den einheitlichen Badezimmer-Stil
Viele Hersteller bieten Badarmaturen im ähnlichen Design für Waschtisch, Wanne & Co. an. Diese Armaturen-Kollektionen sorgen für ein besonders einheitliches Erscheinungsbild im Bad.
Armaturengrößen
Bei Größe und Höhe Ihrer neuen Badarmatur finden Sie eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten. Sie waschen sich regelmäßig am Waschtisch die Haare? Dann sollten Sie eine Badarmatur mit hohem Auslauf wählen. Schwenkbare Modelle vereinfachen die Reinigung des Waschtischs, etwa bei Verunreinigungen durch Zahncreme, Rasierschaum oder Haare.
Eine Wascharmatur mit hohem Auslauf kann den Komfort erhöhen.
Ablaufgarnitur und Mischbatterie sollten zueinander passen
Bedenken Sie beim Kauf, dass der Ablauf des Waschtisches mit der Armatur kompatibel sein muss, da sich dieser über eine Zugstange an der Badarmatur öffnen und schließen lassen sollte. Viele Hersteller bieten Komplettsets aus Armatur und Ablaufgarnitur an, die die Montage entsprechend vereinfachen.
Wasser sparen mit Durchflussbegrenzern
Immer mehr Anbieter zeigen Umweltbewusstsein und statten ihre Armaturen mit Durchflussbegrenzern zum Wassersparen aus. Entsprechende ABS-Sprudler, die außerdem Spritzwasser vermeiden, können Sie bei Bedarf problemlos nachrüsten.
Kosten & Preise von Badarmaturen
Armaturtyp
Preis*
Waschtischarmatur
40 - 320 Euro
Duscharmatur
50 - 350 Euro
Badewannenarmatur
70 - 1.000 Euro
Bidetarmatur
50 - 200 Euro
Komplettset (als Kollektion)
300 - 800 Euro
Unterputzmodelle (Wanne / Brause)
80 - 600 Euro
Montagekosten
30 - 150 Euro
* Preise dienen als Richtwerte
Unser Tipp:
Wenn Sie nicht nur die Badarmaturen erneuern, sondern größere Umbaumaßnahmen in Ihrem Bad in Betracht ziehen, können Sie von unterschiedlichen Fördermöglichkeiten profitieren. Die KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet Förderprogramme für Sanierungsmaßnahmen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist Ihr Ansprechpartner für die Förderung erneuerbarer Energien im Bad.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,63
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.