Die verschiedenen Wintergartenfenster unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe und der Art ihrer Öffnung. Wichtig ist bei der Planung, dass Sie auf eine effiziente Belüftung achten. Neben... weiterlesen
Beim Wintergartenbau ist die Preisspanne groß: von 5.000 Euro bis 50.000 Euro und weitaus mehr kann der Anbau kosten. So unterschiedlich der Preis, so zahlreich sind die Wahlmöglichkeiten an Material und Verglasung. Vergleicht man die Preise, stellt man fest, dass man vom Fundament bis zur Markise an verschiedenen Ecken sparen kann.
In unserer Übersicht finden Sie die größten Posten auf der Kaufrechnung – und einige Tipps wie Sie diese Rechnung klein halten können.
Elemente | Kosten | Sparpotential | Sie sparen ca. |
---|---|---|---|
€ Fundament | 2.000 – 4000 € | Eigenleistung möglich | 1.500 – 2.000 € |
€ Rohbau (Konstruktion mit Fenstern und Dach) | ab 5.000 € |
Großer Preisunterschied bei Rahmen (Kunststoff billiger) Gebrauchter Wintergarten Wintergarten-Bausatz |
5.000 – 50.000 € plus |
€ Lieferung und Montage | 2.000 – 4.000 € | Eigenleistung möglich | 2.000 – 4.000 € |
€ Belüftung | 200 – 1.500 € | Manuelle Belüftung statt vollautomatischer | 1.000 € |
€ Beschattung | 2.000 – 3.000 € |
Natürliche Beschattung nutzen Manuelle Vorrichtungen statt steuerbaren Bei Nordausrichtung ist keine aufwendige Beschattung notwendig |
1.500 € |
€ Heizung | 2.500 – 4.000 € | Bei Südausrichtung kann darauf verzichtet werden | 2.500 – 4.000 € |
€ Innenausbau | ab 200 € | Je nach Geschmack große Preis- und Qualitätsspanne | 200 – 2.000 € plus |
Schon von Beginn an gibt es einen wichtigen Unterschied, der sich stark auf den Preis auswirkt: Der Nutzungsanspruch an Ihren Wintergarten. Kaltwintergärten sind oft einfachere Konstruktionen und die weniger aufwendige Isolierung und Technik schlägt sich natürlich auf den Preis nieder. Ab circa 5.000 Euro muss man für diese Wintergartenart einplanen. Vollwertige Wohnwintergärten sind hingegen viel aufwendiger in Planung ergeben deshalb auch höhere Kosten bei Bau und Ausstattung. Wohnwintergärten gibt es ab ca. 15.000 Euro. Wir haben alle Preisfaktoren für Sie zusammengefasst:
Grundsätzlich gibt es Wintergärten mit Holz-, Aluminium- oder Kunststoffprofilen. Auch eine Kombination der Materialien ist möglich. Neben unterschiedlichen Vor- und Nachteilen bezüglich Stabilität, Witterungsbeständigkeit und weiteren Faktoren gibt es vor allem einen großen Preisunterschied.
Kunststoff
Kunststoff ist am günstigsten, aufgrund der geringen Stabilität aber nur für einfache Konstruktionen geeignet. Minuspunkte gibt es auch bei Wärmedämmung und Raumklima, dafür sind Rahmen aus Kunststoff sehr langlebig und brauchen in der Regel keine aufwendige Pflege.
Holz
Der Preis für Holzkonstruktionen kann je nach Holzqualität stark variieren, liegt jedoch meist unter dem von Alu-Konstruktionen. Vorteile von Holzwintergärten sind Stabilität, gute Wärmedämmung und Langlebigkeit - letzteres jedoch nur bei akribischer Pflege und Vorbehandlung des Materials.
Aluminium
Aluminium ist heute das gängigste Material und liegt vom Preis etwas über den anderen. Aluminium-Konstruktionen sind sehr leicht, aber gleichzeitig stabil und widerstandsfähig. Um Kosten zu sparen können Kunststoff-Unterbauelemente - wie Türen und Fenster - eingesetzt werden.
Holz-Aluminium-Kombinationen
Diese Materialkombination verbindet die Vorteile der beiden Stoffe – großer Nachteil ist aber der höhere Preis.
Bei der Kostenkalkulation sollten Sie nicht die Nebenkosten vernachlässigen, die ein Wintergarten verursachen kann. Ausschlaggebend sind hier vor allem Lage und Verglasung. Bei Südlage ist oft sogar mit einer Heizkostenersparnis zu rechnen, während in Nordlage mit hoher Wahrscheinlichkeit im Winter zusätzlich geheizt werden muss. Zusätzlich spielt natürlich die Art der Isolierung eine große Rolle, bei hohem Energieverlust durch einfache Verglasung ist mit höheren Kosten zu rechnen als bei gutem Isolierglas.
5 Tipps um die Nebenkosten niedrig zu halten:
Modell 1: Das Gewächshaus als Kaltwintergarten
Die Firma Beckmann bietet dieses Anlehnhaus in unterschiedlichen Modellen an, die Preisspanne ist je nach Größe und Verglasung 1.500 bis 3.700 Euro. Genutzt werden kann dieser Anbau als Gewächshaus, grünes Wohnzimmer und Speicher für Sonnenwärme.
|
ca. 3.200 € |
Modell 2: Der Standard-Wohnwintergarten:
Dieser Wohnwintergarten von VERANDA-Wintergärten ist eine gängige Standardausführung, die Sie in dieser Art und ähnlich auch bei Alwiga Wintergärten finden würden. Die einfache Alu-Konstruktion gibt es in neun verschiedenen Grundkonstruktionen, gegen Aufpreis kann ein Modell nach individuellen Maßen gefertigt werden.
|
|
Grundpreis | ca. 14.300 € |
+ Dacheindeckung mit ISO-Sicherheitsglas + Sonderfarbige Profile + Dachfenster |
ca. 2.000 € ca. 1.700 € ca. 1.500 € |
Mit Zusatzoptionen | ca. 20.000 € |
Beim Thema Wintergarten sind einige Entscheidungen zu treffen, viele davon sind letztendlich eine Preisfrage. Wo man kauft, spielt dabei eine große Rolle und man sollte in keinem Fall auf einen Anbietervergleich verzichten. Wir vermitteln Ihnen unverbindlich passende Händler aus Ihrer Region – vergleichen Sie kostenlos bis zu drei individuelle Angebote. Hier geht es zum Online-Anfragebogen.
Die verschiedenen Wintergartenfenster unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe und der Art ihrer Öffnung. Wichtig ist bei der Planung, dass Sie auf eine effiziente Belüftung achten. Neben... weiterlesen
Einen Wohnwintergarten können Sie im Vergleich zu einem kalten Wintergarten ganzjährig als Wohnraum nutzen. Um zu allen Jahreszeiten eine angenehme Temperatur zu erreichen, ist ein gut aufeinander... weiterlesen
Das natürliche Material Holz als Baustoff für einen Wintergarten strahlt besonders viel Behaglichkeit aus und verfügt über positive Eigenschaften, wie eine gute Wärmdämmung. Die individuelle... weiterlesen