Weshalb Sie eine Solaranlage auf Ihrem Garagendach montieren sollten
Anika Wegner
17. September 2020
Das Wichtigste in Kürze
Eine Solaranlage eignet sich für nahezu jede Dachform.
Eine Solarthermieanlage sammelt Wärmeenergie für Wasser und Heizung, Photovoltaikanlagen erzeugen Strom.
Für die Errichtung einer Solaranlage auf dem Garagendach ist keine Genehmigung nötig.
Die Preise für ein Kilowatt-Peak belaufen sich auf mind. 1.400 Euro.
Solarenergie ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstiger als herkömmlicher Netzstrom. Aber wohin mit der Solaranlage, wenn das Hausdach sich nicht eignet? Alternativ können Sie auch auf Ihr Garagendach ausweichen und es zur Gewinnung von Solarenergie nutzen. Dabei stehen Ihnen Photovoltaik- und Solarthermieanlagen zur Auswahl. Wir informieren Sie über anfallende Kosten zur Installation und sagen Ihnen, wieso Sie ohne eine Solaranlage das Potenzial Ihrer Garage nicht voll ausschöpfen.
Wer Solarenergie nutzt, fördert nicht nur eine umweltfreundliche Energiegewinnung, sondern erlangt auch Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen und schont seinen eigenen Geldbeutel. Aber wann kommt eine Solaranlage für Ihr Garagendach infrage?
Bei Solaranlagen wird zwischen zwei verschiedenen Funktionsweisen unterschieden:
Solarthermieanlagen sammeln Wärmeenergie und leiten sie in das Wärmesystem (für Wasser und Heizung) des Hauses um.
Photovoltaikanlagen erzeugen hingegen mithilfe von Solarzellen Strom durch Sonnenlicht.
Auf Ihrem Hausdach können Sie auch beide Anlagen kombinieren. Solche Anlagen sind jedoch teurer. Zudem ist auf einem Garagendach meist nur ausreichend Platz für eine Variante von Sonnenkollektoren.
Schon gewusst?
Photovoltaikanlagen brauchen mehr Platz als Solarthermieanlagen. Für die Versorgung eines Einfamilienhaushaltes benötigt die Solarstromanlage ca. 30 bis 40 Quadratmeter Fläche. Die Solarthermieanlage braucht dafür hingegen nur etwa 9 bis 12 Quadratmeter.
Eine Solaranlage auf dem Garagendach lohnt sich in den meisten Fällen.
Welche Voraussetzungen gibt es für die Installation von Solaranlagen auf Garagendächern?
Bevor Sie mit der Installation Ihrer Solaranlage beginnen, sollten Sie zuerst ein paar grundlegende Dinge prüfen:
Benötigen Sie eine Genehmigung?
Rechtlich sind für die Errichtung von Solaranlagen (ob Photovoltaik oder Solarthermie) auf Garagendächern keine Genehmigungen einzuholen. Die Installation der Solaranlage muss allerdings unter Beachtung der Bauordnung Ihres Bundeslandes erfolgen. Ihre Gemeinde oder Ihr Garagenanbieter kann Ihnen genau sagen, welche Vorschriften für Ihr Bundesland gelten.
Was muss bei der Installation beachtet werden?
Wenn Sie das Garagendach mit Solarthermieausstatten möchten, sollten Sie darauf achten, dass sich das Solardach nahe genug an der Systemtechnik und nicht mehr als 50 Meter entfernt vom Wechselrichter und Stromspeicher befindet. Der Wechselrichter wandelt die Sonnenenergie in Wärme um. Im Solarakku wird die Energie gespeichert und bei Bedarf wieder abgegeben. Zudem erhöht eine gute Wärmedämmung beziehungsweise zusätzliche Isolierung die Leistung des Speichers.
Ist Ihr Garagendach für eine Solaranlage geeignet?
Grundsätzlich lassen sich Solaranlagen auf jedes Dach setzen. Damit Sie mit Ihrer Anlage das Maximum erzielen und sich die Investition auch lohnt, sind einige Aspekte vor dem Kauf zu überprüfen:
Garagendachform
Für die richtige Montage einer Solaranlage ist nahezu jede Dachform geeignet. Auf Schrägdächern werden die Module parallel zur Dachfläche montiert. Auf Flachdächern werden sie mithilfe von Metallträgern (auch Flachdachaufständerung genannt) im optimalen Neigungswinkel aufgebaut. Besonders bei Flachdächern muss auf eine stabile Montage der Halterungen geachtet werden. Durch den Wind haben die Kollektoren eine größere Angriffsfläche auf Flachdächern.
Nutzbare Dachfläche
Grundsätzlich können Solaranlagen auch auf kleinen Dachflächen einer Garage installiert werden. Im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit der Investition zum Ertrag und der einzuhaltenden Mindestabstände zwischen den Kollektoren empfiehlt sich eine Fläche von mindestens 18 Quadratmeter. Je kleiner die Dachfläche, desto leistungsstärkere Solarmodule sollten Sie wählen.
Dachausrichtung
Eseignen sich besonders Dächer mit Süd-Ost- bis Süd-West-Ausrichtung für die Installation einer Photovoltaikanlage. Auf Dächern mit einer Ausrichtung nach Westen oder Osten lassen sich immer noch etwa 90 Prozent der Maximalleistung erwirtschaften. Allerdings ist hier die Dachneigung zu beachten. Der Leistungsverlust durch eine Abweichung der Himmelsrichtung wird größer, je steiler das Dach ist.
Dachneigung
Für die Montage von Solaranlagen ist eine Dachneigung von rund 30 Grad optimal. So arbeiten die Solarzellen bestmöglich, da die Sonne im rechten Winkel auf sie einstrahlen kann. Da sich die Sonnenbahn im Laufe des Jahres ändert, sind ein- oder zweiachsige Nachführsysteme hilfreich, die die Module immer optimal zur Sonne ausrichten. Mithilfe eines solchen Systems können Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage um etwa 20 bis 30 Prozent verbessern. Im Vergleich zu den hohen Investitionskosten muss jedoch im Einzelfall mit dem Fachmann geklärt werden, ob ein solches System lohnenswert ist.
Verschattungen
Da Schattenwurf die Leistung der Solaranlage beeinflussen kann, sollten Sie die Verlaufsbahn der Sonne bei der Planung der Anlage genau berücksichtigen. Fachbetriebe helfen Ihnen, die Toleranzgrenze der Verschattung zu bestimmen.
Eine Solaranlage können Sie auf jedes Garagendach setzen.
Kosten für Photovoltaik- & Solarthermieanlagen
Die Anschaffungskosten sind abhängig davon, welche Leistung die Solaranlage bringen soll. Zudem haben sie nur geringe Wartungskosten.
Anschaffungskosten
Für die Anschaffung und Installation einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Garagendach müssen Sie mit Kosten von etwa 1.400 Euro pro Kilowatt-Peak (kWp) rechnen. Ein kWp entspricht etwa vier bis fünf Photovoltaikmodulen, die zusammen eine Dachfläche von rund 10 Quadratmeter einnehmen. Die meisten Anlagen auf Garagendächern liegen bei einer Leistung von 1 bis 10 kWp.
Zur Warmwasseraufbereitung für ein Einfamilienhausliegen diePreise für eine komplette Solarthermieanlage zwischen 3.000 und 6.000 Euro. Die Kosten schwanken jedoch immer in Abhängigkeit von Hersteller und Art der Anlage.
In unserer Tabelle zeigen wir Ihnen Preisbeispiele für Solaranlagen auf Garagendächern zur Übersicht:
Anlagenart
Preise* pro Kilowatt-Peak (kWp)
Photovoltaik (Stromerzeugung)
ca. 1.400 Euro
Solarthermie (Warmwasser)
ca. 1.500 Euro
Solarthermie (Warmwasser & Heizung)
ca. 1.700 Euro
* Preise sind Richtwerte und dienen als Orientierung.
Wartungskosten
Auch eine Solaranlage auf dem Garagendach muss regelmäßig gewartet werden. Diese belaufen sich jährlich auf etwa 1 bis 1,5 Prozent des Anschaffungspreises.
Für Photovoltaikanlagen muss zudem eine Zählergebühr von ca. 15 bis 35 Euro jährlich gezahlt werden. Bei Solarthermieanlage fallen für den Stromverbrauch 15 bis 20 Euro pro Jahr an.
Unser Tipp:
Die Eignung Ihres Garagendachs und den möglichen Ertrag einer Solaranlage können Sie von einem Fachmann errechnen lassen. Aroundhome empfiehlt Ihnen kostenlos* bis zu drei Anbieter in Ihrer Nähe, welche Ihnen unverbindliche* Angebote machen. So finden Sie schnell die optimale Lösung für Ihr Garagendach.
Sparen Sie Kosten mit staatlichen Fördermitteln
Da Klimaschutz ein Gebot unserer Zeit ist, wird Solarenergie vielseitig gefördert. Beispielsweise unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unter anderem bei dem Förderprogramm 270 (Erneuerbare Energien) die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien mit einem zinsgünstigen Kredit. Das beinhaltet auch Photovoltaik- und Solarthermieanlagen für Garagendächer.
Wenn Sie sich für eine Solarthermieanlage entschieden haben, können Sie bei dem KfW-Programm 430 einen Investitionszuschuss erhalten, der bis zu 20 Prozent der Kosten abdeckt.
Einbrecher dringen hauptsächlich in Garagen ein, um von dort über Verbindungstüren in das Wohnhaus zu gelangen. In Garagen wird aber auch eingebrochen, um wertvolle Gegenstände zu entwenden, wie...weiterlesen
Schritt für Schritt zu einem begrünten Garagendach
Eine Dachbegrünung kann ihre Garage nicht nur optisch aufwerten, sondern auch ihre Lebensdauer verlängern. Unterschieden wird dabei zwischen extensiver und intensiver Garagendachbegrünung.weiterlesen
Mit dem richtigen Garagenzubehör bekommen Sie alles platzsparend in Ihrer Garage unter
Für Garagen gibt es jede Menge Zubehör, das es Ihnen ermöglicht, den Raum nicht nur als Überdachung für Ihr Fahrzeug, sondern auch als Stauraum optimal zu nutzen. Mit speziellen Regalen und...weiterlesen
Häufig gestellte Fragen
Ist für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung nötig?
Die jeweilige Landesbauordnung (LBO) Ihres Bundeslandes gibt vor, ob Sie Ihre Garage genehmigungsfrei bauen dürfen und welche Auflagen Sie dabei einhalten müssen. Ihre Baubehörde kann Ihnen eine genaue Auskunft erteilen. Beachten Sie, dass Sie als Bauherr für die Einhaltung der Auflagen haften, auch wenn Sie Ihre Garage ohne eine Baugenehmigung bauen dürfen.
Ist die Isolierung der Garage sinnvoll?
Wenn Sie die Garage lediglich als Unterstand für Ihr Fahrzeug nutzen wollen, ist eine Isolierung überflüssig. Soll die Garage zusätzlich als Werk- oder Hobbyraum genutzt werden, macht eine professionelle Isolierung aber durchaus Sinn. Die Ausstattung ist jedoch kostenintensiver und erfordert zusätzliche Heizkosten. Eine ausreichende und sachgemäße Belüftung ist für isolierte Garagen unbedingt notwendig.
Kann ich das Dach meiner Betonfertiggarage begrünen?
Generell lässt sich jedes Flachdach einer Garage auch begrünen. Eine extensive Bepflanzung mit kleinen Pflanzen kann bei einer ausreichend tiefen Dachwanne ohne Probleme auf dem Dach einer Fertiggarage angelegt werden. Für eine intensive Begrünung, die das Garagendach in einen richtigen Garten verwandelt und Büsche sowie Bäume beinhaltet, muss die Traglast des Daches jedoch stärker sein.
Ist es auch möglich, auf dem Dach meiner Fertiggarage eine Dachterrasse zu bauen?
Die Nutzung des Garagendachs als Dachterrasse ist nur bei Betonfertiggaragen möglich. Außerdem muss die Dachlast auf mindestens 4 kN/qm erhöht werden.
Darf ich auf meinem Garagendach eine Solaranlage installieren?
Ja, die Installation einer Solaranlage auf dem Garagendach ist in der Regel genehmigungsfrei. Allerdings eignen sich diese durch die geringe Größe nur für den Eigenbedarf. Bei größeren Dachflächen können Sie den überschüssigen Strom ins öffentliche Netz einspeisen und erhalten dadurch einen Anspruch auf eine Einspeisevergütung.