Kunststofffenster-Preise 2025 – Kosten für Fenster mit Einbau
Die Preise für Kunststofffenster ohne Einbau starten bei etwa 200 Euro. Faktoren wie Größe, Verglasung, Design und Sonderausstattungen beeinflussen die Kosten maßgeblich. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Was kostet ein Kunststofffenster?
Die Kosten für ein Kunststofffenster hängen von unterschiedlichen Faktoren ab. Die Preise für ein Kunststofffenster inklusive Einbau beginnen bei circa. 280 Euro. Neben dem Hersteller, der Fensterart und den Maßen des Fensters ist der wichtigste Preisfaktor die Verglasung.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung
Beispielrechnung – 10 Kunststofffenster für ein Einfamilienhaus
In diesem Beispiel sollen zehn Kunststofffenster in einem Einfamilienhaus ausgetauscht werden. Die Gesamtkosten belaufen sich inklusive Einbau auf 7.850 Euro. Mögliche Anfahrtskosten der Fensterbauer:innen wurden nicht berücksichtigt. Unser Fenster-Konfigurator kann Ihnen dabei helfen, Maße, Rahmenmaterial und Verglasung individuell anzupassen und einen besseren Überblick über die zu erwartenden Kosten zu erhalten.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung
Faktoren, die den Preis von Kunststofffenstern beeinflussen
Der Preis von Kunststofffenstern wird von einer Vielzahl an Faktoren bestimmt, die sowohl die Qualität als auch die Funktionalität betreffen.
Größe & Form – Standardgrößen der Fenster sind günstiger als Sonderanfertigungen.
Verglasung – z. B. Zweifachverglasung, Dreifachverglasung, Verbundsicherheitsglas
Anzahl der Kammern im Profil – Mehr Kammern = bessere Fensterdämmung = höherer Preis
Sicherheit – Einbruchschutz und Spezialbeschläge erhöhen die Kosten.
Extras – z. B. Rollläden, Lüftung oder Sonnenschutz
Farbe & Design – Weiß ist Standard, Farben und Dekore kosten extra
Marke – Bekannte Hersteller sind meist teurer.
Preise nach Verglasung
Die Preise eines Kunststofffensters werden in erster Linie durch die Art der Verglasung beeinflusst. Dabei lassen sich mehrere Eigenschaften kombinieren. Je mehr Schutzfunktionen die Verglasung hat, desto teurer ist das Fenster. In den beispielhaften Maßen 1100 mm x 1400 mm kostet ein Dreh-Kipp-Fenster aus Kunststoff zwischen 220 und 350 Euro. Welche Rolle die Verglasungsart dabei spielt, können Sie folgender Übersicht entnehmen:
*Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Einfluss von Fenstergröße und -form auf den Preis
Die Größe und Form eines Fensters haben einen direkten Einfluss auf den Preis. Größere Fenster benötigen mehr Material und aufwendigere Verglasung, was die Kosten entsprechend erhöht. Auch die Form spielt eine Rolle: Während rechteckige Fenster in Standardmaßen günstiger sind, steigen die Preise bei Sonderformen wie Rundbogen-, Dreiecks- oder Schrägfenstern deutlich an. Solche Spezialanfertigungen erfordern mehr Planungs- und Fertigungsaufwand und sind oft nicht serienmäßig erhältlich.
*Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Fensterzubehör: Rollläden, Insektenschutz und Sicherheitsbeschläge
Je nach Hersteller sind beim Kauf eines Fensters Beschläge wie der Griff entweder in einfacher Standardausführung oder überhaupt nicht inbegriffen. Bei der Konfigurierung Ihrer Kunststofffenster können Sie verschiedenes Fensterzubehör hinzufügen. Für die häufigsten Positionen fallen etwa folgende Kosten an:
*Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Einbaukosten für Kunststofffenster: Mit diesen Preisen müssen Sie rechnen
Für den Einbau eines Fensters berechnen Fachfirmen meist 40 bis 60 Euro pro Stunde und Fachkraft. Der Einbau eines mittelgroßen Fensters dauert in der Regel ein bis zwei Stunden mit zwei Personen, was Kosten von 80 bis 240 Euro ergibt.
Zusatzkosten entstehen bei aufwendiger Demontage, schwierigen Einbausituationen oder durch Anfahrtskosten (ca. 0,50 Euro/km). Regionale Unterschiede, etwa in Ballungsräumen, können die Preise beeinflussen.
Ein professioneller Einbau gewährleistet eine dichte, sichere und normgerechte Montage, schützt vor Bauschäden und erhält Garantieansprüche – Eigenmontage birgt hier hohe Risiken.
Preise von Kunststofffenstern im Vergleich
Im Vergleich zu anderen Rahmenmaterialien sind Kunststofffenster die kostengünstigste Option. Die Preise für Holzfenster beginnen bei etwa 730 Euro, Aluminiumfenster bei etwa 560 Euro.
Förderungen für neue Kunststofffenster
Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Sie sich über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen staatlichen Zuschuss für den Fenstereinbau sichern. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderprogramme an.
Daneben gibt es unterschiedliche Förderungen, die von Ländern und Kommunen angeboten werden. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und den Inhalten der Programme erhalten Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.
Fazit: Kunststofffenster mit Top-Preis-Leistung
Kunststofffenster überzeugen durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Bereits ab ca. 200 Euro erhältlich, sind sie deutlich günstiger als Alternativen aus Holz oder Aluminium. Die Gesamtkosten variieren je nach Größe, Verglasung, Ausstattung und Einbau.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim