Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Fensterbau – Leistungen, Kosten und Qualitätsmerkmale von Fenstermonteuren

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Fensterbau verbindet Tradition und moderne Technik: Von verschiedenen Fenstertypen über Materialien bis hin zu Verglasungen ist die Auswahl heute riesig. Erfahren Sie, was ein:e Fensterbauer:in genau macht, warum die richtige Wahl entscheidend ist und wie Sie schnell einen qualifizierten Betrieb in Ihrer Nähe finden.

Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
Aktualisiert am
Fensterinstallation in moderner Wohnung – Handwerker bei der Montage
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Wer baut Fenster ein?

Fenster werden von Fensterbauer:innen, Schreiner:innen/Tischler:innen oder Montage-Fachbetrieben eingebaut. Auch Baumärkte bieten Montageservices an.

Fachbetriebe sichern Qualität, Dichtigkeit und Gewährleistung. Das ist oft Voraussetzung für Fensterförderungen. Eine Eigenmontage ist zwar möglich, birgt jedoch hohe Risiken, wie beispielsweise Wärmeverluste und Undichtigkeiten. Zudem erlischt die Garantie. Deshalb empfiehlt sich in den meisten Fällen der professionelle Einbau.

Was macht ein Fensterbauer?

Ein:e Fensterbauer:in begleitet Kund:innen von der ersten Fensterplanung bis zur fachgerechten Montage und späteren Instandhaltung. Dabei berücksichtigt er oder sie Aspekte wie die Fensterdämmung, Schallschutz und Einbruchschutz und sorgt so für Fenster, die sowohl funktional als auch individuell an die Bedürfnisse angepasst sind.

Beratung Montage Fenster
Passende Fenster für Ihr Zuhause gesucht?
Eine Fachfirma kann Sie umfassend zu allen Fenstern beraten.
Jetzt Anbieter finden

Qualitätsmerkmale einer Fensterbaufirma

Eine seriöse Fensterfirma überzeugt nicht nur mit handwerklicher Qualität, sondern auch mit umfassender Beratung, nachvollziehbaren Angeboten und verlässlichem Kundendienst.

  • Zertifizierungen & Normen: Einhaltung von DIN-Normen und idealerweise RAL-zertifizierte Montage.

  • Kompetente Beratung: Transparente Information zu Materialien, Wärmedämmung, Sicherheit und Fördermöglichkeiten.

  • Serviceleistungen: Aufmaß vor Ort, individuelle Planung, fachgerechter Einbau sowie Wartungs- und Reparaturangebote.

  • Gewährleistung: Üblich sind fünf Jahre auf Montage und Material, oft ergänzt durch zusätzliche Herstellergarantien.

Wie läuft eine Fenstermontage ab?

Die Montage eines Fensters erfolgt in mehreren Schritten und erfordert präzises Arbeiten, damit das Ergebnis dauerhaft dicht, stabil und funktionsfähig bleibt. Viele Arbeitsschritte lassen sich leichter zu zweit erledigen. Wichtig ist eine fachgerechte Abdichtung auf drei Ebenen (innen, außen, zwischen Rahmen und Mauerwerk) sowie die abschließende Funktionskontrolle.

  1. Vorbereitung – Die Fensterlaibung wird ausgemessen, alte Fenster werden ausgebaut, Öffnung gereinigt und ggf. ausgebessert.

  2. Rahmen einsetzen – Der neue Fensterrahmen wird in die Öffnung gesetzt, fixiert und mithilfe einer Wasserwaage exakt ausgerichtet.

  3. Befestigung – Der Rahmen wird mit speziellen Schrauben fest im Mauerwerk verankert.

  4. Abdichtung & Dämmung – Dichtungsbänder, Folien und Dämmmaterial (z. B. Montageschaum) sorgen für Schutz gegen Zugluft, Feuchtigkeit und Wärmeverlust.

  5. Flügel einhängen – Der Fensterflügel wird montiert und alle Funktionen (Öffnen, Kippen, Schließen) geprüft und eingestellt.

  6. Fensterbank & Abschlussarbeiten – Fensterbank einsetzen, abdichten und Schutzfolien entfernen.

Wie lange dauert der Austausch eines Fensters?

In der Regel dauert der Austausch eines Fensters etwa zwei bis vier Stunden, abhängig von der Fenstergröße, Bauart und nötigen Zusatzarbeiten. Standardfenster lassen sich in zwei bis drei Stunden wechseln, während größere Modelle oder Dachfenster bis zu vier bis sechs Stunden in Anspruch nehmen können.

Der Zustand der alten Fenster, die Beschaffenheit der Laibung und zusätzliche Arbeiten wie Abdichtung, Dämmung und Verputzen können den Zeitaufwand um ein bis zwei Stunden verlängern. Wer mehrere Fenster tauschen lässt, sollte je nach Umfang ein bis zwei Tage für den gesamten Auftrag einplanen.

Was kostet ein Fensterbauer?

Die Kosten für Fensterbauer:innen oder Fenstermonteur:innen hängen vor allem von Fenstergröße, Fenstertyp, Arbeitsaufwand und den Stundensätzen der Handwerker:innen ab. Für den reinen Einbau der Fenster liegen die Preise meist zwischen 80 und 360 Euro pro Fenster. Die Demontage alter Fenster schlägt zusätzlich mit etwa 20 Euro pro Stück zu Buche. Bei aufwendigeren Arbeiten wie dem Einbau großer Dachfenster oder zusätzlichen Abdichtungs- und Verputzarbeiten können die Gesamtkosten höher ausfallen.

Was kostet ein Fensterbauer pro Stunde?

Die Stundensätze für Fensterbauer:innen liegen im Durchschnitt zwischen 40 und 60 Euro. Je nach Region, Qualifikation des Betriebs und Projektumfang können die Preise variieren – in Großstädten oft höher, in ländlichen Regionen etwas günstiger.

Was kostet die Fensterwartung?

Eine professionelle Fensterwartung inklusive Fensterpflege (Kontrolle und Pflege von Beschlägen, Dichtungen und Funktionen) kostet 40 bis 80 Euro pro Fenster. Der Preis hängt dabei vom Anbieter, der Fenstergröße und dem Aufwand ab. Eine einfache Glasreinigung durch einen Fensterputzer ist mit circa 15 Euro pro Fenster deutlich günstiger, deckt aber keine Wartung von Beschlägen oder Dichtungen ab. Werden zusätzliche Reparaturen oder Ersatzteile notwendig, steigen die Kosten für die Fenster entsprechend.

Bei größeren Objekten oder abgeschlossenen Wartungsverträgen können Pauschalen oder vergünstigte Konditionen gelten. Einige Anbieter rechnen alternativ nach Arbeitsstunden oder je Fenster ab.

Männer reparieren Fenster
Ihre Fenster brauchen einen neuen Schliff?
Eine Fachfirma berät Sie gern
Jetzt Fensterfirma finden

Wie findet man den passenden Fensterbauer?

Die richtigen Fensterbauer:innen findet man am besten durch vergleichende Recherche und Prüfung der Fachkompetenz. Qualität, Beratung zu Materialien und U-Werten des Fensters sowie fachgerechter Einbau nach RAL-Richtlinien sollten Vorrang vor dem Preis haben. Referenzen und Mitgliedschaften in Verbänden wie dem Verband Fenster und Fassade (VFF) sind weitere Qualitätsmerkmale.

Empfohlene Vorgehensweise:

  • Empfehlungen einholen

  • Mehrere Angebote vergleichen

  • Leistungsumfang prüfen, inkl. Ausbau und Entsorgung alter Fenster

Wir von Aroundhome bieten einen Service, bei dem geprüfte Fensterbauer:innen aus der Region vermittelt werden. Sie erhalten bis zu drei unverbindliche Angebote, können die Betriebe vergleichen und direkt einen Auftrag vergeben – so finden Sie schnell einen passenden Fachbetrieb für den Einbau oder den Austausch von Fenstern.

Fenster Kosten
Sie suchen das passende Fenstermodell für Ihr Zuhause?
Lassen Sie sich beraten!
Jetzt Fensteranbieter finden

Fensterhersteller in Deutschland

Während Fensterbauer:innen in erster Linie für den Einbau, die Montage und individuelle Anpassung von Fenstern zuständig sind, produzieren Fensterhersteller die eigentlichen Fenster oder komplette Fenstersysteme. In Deutschland gibt es dabei unterschiedliche Betriebsformen – von großen Herstellern mit Direktvertrieb bis hin zu kleinen Handwerksbetrieben, die Fenster nach Maß fertigen.

Herstellerfirmen ohne Direktvertrieb

- Produktion meist standardisierter Fenster oder Fenstersysteme in großer Stückzahl

- Vertrieb und Montage durch Partnerfirmen

Herstellerbetriebe mit Direktvertrieb

- Produktion und Vertrieb von Fenstern

- Montage durch Partnerbetriebe oder eigenes Fachpersonal

- Verkauf online oder über Filialen

Fensteranbieter

- Partnerfirmen von Fensterherstellern, die meist Produkte mehrerer Firmen führen

- Übernehmen meist auch die Montage

Kleine Fensterbaubetriebe

- Handwerksbetriebe, die Fenster individuell anfertigen

Deutsche Fensterhersteller sind für ihre hohe Qualität, Energieeffizienz und langlebige Verarbeitung bekannt. Ob große Marken wie Schüco, Velux oder Weru oder kleine regionale Betriebe – die Auswahl ist vielfältig und bietet für nahezu jedes Bauvorhaben passende Lösungen.

Um sich einen umfassenden Eindruck von verschiedenen Fenstermaterialien und Modellen zu verschaffen, sollten Sie mehrere Ausführungen miteinander vergleichen. Baumärkte verfügen über eine breite Produktpalette und sind eine gute Anlaufstelle für die erste Orientierung. Sobald Sie sich für ein Fenstermodell entschieden haben, sollte eine fachkundige Fensterbau-Firma oder ein entsprechender Handwerksbetrieb Sie umfassend zu Ihrer persönlichen Bausituation und Ihren individuellen Wünschen beraten und informieren.

Qualitätskriterien für Fensterhersteller

Zwischen den mehr als 7.000 Fenster-Fachbetrieben in Deutschland gibt es große Unterschiede hinsichtlich Qualität und Service. Anhand folgender Kriterien können Sie überprüfen, ob mit einer Firma eine zuverlässige Partnerschaft denkbar ist:

Gewährleistung

Beim Kauf von neuen Fenstern haben Sie eine gesetzliche Gewährleistungsfrist. Bei Fenstern, die über Fachanbieter erworben werden, gilt eine Gewährleistungsfrist von fünf Jahren auf Materialfehler. Bei Verschleißteilen wie Beschlägen und elektrischen Bauteilen beträgt sie zwei Jahre. Sofern die Elemente vom Unternehmen montiert wurden, haftet dieses im Regelfall vier Jahre für die Montageleistung. Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Abnahme oder spätestens mit Datum der Schlussrechnung.

Prüfen Sie Ihre Fenster unverzüglich nach Lieferung und Montage auf mögliche Mängel und zeigen Sie diese schnellstmöglich nach der Lieferung beziehungsweise dem Einbau schriftlich an.

Beratung und Service

Kaufen Sie neue Fenster, erhalten Sie auch einen bestimmten Service, der sich jedoch je nach Firma deutlich unterscheiden kann. Zu einem guten Servicepaket sollten folgende Leistungen gehören:

  • Die Beratung findet bei Ihnen zu Hause statt.

  • Die Beratung ist ausführlich, auf Ihre Fragen ausgerichtet und kostenlos.

  • Der Kostenvoranschlag ist kostenlos, unverbindlich und schlüsselt alle Kosten detailliert auf.

  • Sie erhalten überzeugende Referenzbeispiele.

  • Das Unternehmen verfügt über positive Kundenbewertungen.

  • Die Montage- und Lieferkosten sind aufgelistet.

  • Das Unternehmen kann Zertifikate und Gütesiegel vorweisen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Welche Handwerker:innen bauen Fenster ein?

Fenster werden hauptsächlich von Fensterbauer:innen, Schreiner:innen/Tischler:innen oder spezialisierten Montagebetrieben eingebaut. Auch Baumärkte bieten oft Montageservices durch geprüfte Handwerker:innen an.

Wie finde ich eine gute Fensterbaufirma in der Nähe?

Eine gute Fensterbaufirma findet man, indem man Angebote vergleicht, Referenzen prüft und auf Zertifikate sowie fachgerechten Einbau nach RAL-Richtlinien achtet. Portale wie Aroundhome vermitteln geprüfte regionale Betriebe und ermöglichen einen schnellen Vergleich unverbindlicher Angebote.

Weiterführende Artikel
© iStock - RossHelen | © AdobeStock - 254841002 | © AdobeStock - dima_sidelnikov.jpg | © AdobeStock - blackday | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин