Dreiecksfenster sorgen für helles, natürliches Licht in Ihrem Zuhause
Dreieckige Fenster werden gerne am Ende eines Dachgiebels oder in Dachgauben eingesetzt, weil sich mit ihnen auch spitze Winkel verglasen lassen. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Typen, was die Anschaffung und Montage von Dreiecksfenstern kosten und unter welchen Umständen Sie mit einer staatlichen Förderung rechnen können.
Was ist ein Dreiecksfenster?
Ein Dreiecksfenster ist ein architektonisches Stilelement mit einer charakteristischen, dreieckigen Form. Es wird vor allem im Dachbereich eingesetzt – zum Beispiel im Giebel oder in Gauben – und sorgt dort für mehr Licht und eine moderne Optik.
Ursprünglich kamen Dreiecksfenster hauptsächlich in Fachwerkhäuser und denkmalgeschützten Gebäuden zum Einsatz. Heute sind sie zunehmend auch in modernen Neubauten zu finden.
Ob als festverglastes Element oder mit Öffnungsfunktion – Dreiecksfenster lassen sich individuell an die Bedürfnisse und das Design eines Hauses anpassen. Wichtig ist dabei, frühzeitig zu entscheiden, ob das Fenster lediglich als Lichtquelle dienen oder auch zur Belüftung beitragen soll.
3 Arten von Dreiecksfenstern
Heutzutage gibt es eine breite Palette an verschiedenen Fenstermodellen. Ob geschwungene Metallrahmen oder solide Holzrahmen: Dreiecksfenster können für das Erscheinungsbild Ihrer Immobilie einen echten Mehrwert darstellen. Neben der Optik unterscheiden sich die verschiedenen Modelle vor allem durch ihren Öffnungsmechanismus. Dreiecksfenster sind entweder festverglast oder lassen sich drehen bzw. kippen.
Dreiecksfenster mit Festverglasung
Ein festverglastes Dreiecksfenster ist eine der preisgünstigsten Varianten. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich dieser Fenstertyp nicht öffnen lässt. Dem entgegen steht, dass festverglaste Fenster eine höhere Wärmedämmung besitzen und in Anschaffung und Montage rund 30 Prozent weniger kosten. Auch bieten Festverglasungen mehr Sicherheit, denn Fenster mit Verglasung im Rahmen können von Eindringlingen nicht aufgehebelt werden.
Dreiecksfenster mit Drehöffnung
Mit speziellen Beschlägen lassen sich Dreiecksfenster wie herkömmliche rechteckige Fenster aufdrehen. Damit das möglich ist, muss genügend Platz vorhanden sein, weswegen solche Fenster bei der Einbauplanung unbedingt rechtzeitig berücksichtigt werden müssen. Im Vergleich zu Modellen mit Festverglasung sind solche Fenster deutlich teurer, bieten aber auch mehr Komfort. Mit einer Kippöffnung lassen sich die Fenster nicht kombinieren: Sie müssen sich entscheiden, welchen Öffnungsmechanismus Sie umsetzen wollen.
Dreiecksfenster mit Kippöffnung
Die dritte Variante sind Dreiecksfenster, die sich kippen lassen. Die hierfür benötigten Kippbügel sind am Mittelholm des Dreieckfensters angebracht, wodurch dieser deutlich breiter angefertigt werden muss, als es bei herkömmlichen Fenstern der Fall ist. Diese Bedienvariante von Dreiecksfenstern bringt die höchsten Kosten mit sich. Das Fenster per Kippfunktion zu öffnen, ist allerdings auch viel platzsparender als bei der Drehöffnung.
Zu spitze Winkel lassen bei niedrigen Dreiecksfenstern oft gar keine Dreh- oder Kippfunktion zu. Um technisch herstellbar zu sein, muss der kleinste Winkel eines Dreieckfensters mindestens 20 Grad betragen. Neben der Option einen Öffnungsmechanismus einzubauen, sollten Sie auf gleiche Winkel achten. Bauen Sie Ihr Dreiecksfenster in Ihrer Dachschräge ein, so sollte der Winkel des Fensters der Schräge entsprechen. Das gilt auch für Dreiecksfenster in anderen Hausbereichen.
Wie kann man ein Dreiecksfenster öffnen?
Dreiecksfenster können festverglast oder mit Öffnungsfunktion ausgestattet sein. Wichtig ist, schon bei der Planung zu entscheiden, ob und wie gelüftet werden soll.
Festverglasung: Diese Variante lässt sich nicht öffnen, bietet aber eine durchgehende Glasfläche und maximalen Lichteinfall – ideal, wenn das Design im Vordergrund steht.
Öffnungsfähige Modelle: Je nach Form sind Kipp- oder Dreh-Fenster möglich. Sie erfordern eine maßgeschneiderte Technik und werden individuell angefertigt.
Elektrische Systeme: Für schwer erreichbare Fenster bieten sich motorisierte Öffnungen an – steuerbar per Fernbedienung oder App, optional mit Sensoren für Hitze oder Regen.
Die Vor- und Nachteile von Dreiecksfenstern
Höhere Anschaffungskosten und der aufwendige Einbau von Dreiecksfenstern können im ersten Moment nachteilig wirken. Dennoch wertet ein Dreiecksfenster bei professioneller Montage nicht nur das Wohnambiente auf, sondern steigert auch langfristig den Wert einer Immobilie. Falls Sie unschlüssig sein sollten, ob ein Dreiecksfenster die richtige Option für Ihr Eigenheim ist, werfen Sie einen Blick auf die unten stehende Tabelle über die Vor- und Nachteile:
Was kosten Dreiecksfenster?
Je nach Rahmenmaterial und Öffnungsmechanismus sollten Sie für ein Dreiecksfenster mit Preisen zwischen 170 und 620 Euro rechnen. Folgende Preistabelle soll Ihnen einen Überblick über aktuelle Kosten von Dreiecksfenstern verschaffen. Beispielhaft gehen wir dabei von einem rechtwinkligen Dreiecksfenster mit einer Fensterhöhe und -breite von 1.000 mm x 1.000 mm aus.
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Aufgrund der speziellen Anfertigung und der individuellen Anpassung eines Dreieckfensters sind die Anschaffungs- und Montagekosten höher als bei herkömmlichen Fenstern. Vor dem Einbau ist eine genaue Aufnahme aller Winkel und Maße nötig. Folgende Faktoren spielen bei den Fensterkosten eine tragende Rolle:
Material der Fensterrahmen (Holz, Aluminium, Kunststoff oder Materialkombinationen)
Öffnungsmechanismus oder Festverglasung
Art der Verglasung (handelsüblich werden Zweifachverglasungen oder Dreifachverglasungen verbaut)
Was kostet ein Dreiecksfenster mit Einbau?
Ein Dreiecksfenster mit Einbau kostet zwischen 410 und 1.220 Euro. Bei einem Zeitaufwand von etwa drei bis fünf Stunden pro Dreiecksfenster können Sie mit Einbaukosten zwischen 240 und 600 Euro rechnen. Professionelle Handwerksbetriebe verlangen für den Einbau von Dreiecksfenstern einen Stundensatz zwischen 40 und 60 Euro je Person. Typischerweise sind zwei Fensterbauer:innen für den Einbau nötig.
Beim Einbau von rechteckigen Fenstern machen die Einbaukosten etwa 30 Prozent der Gesamtkosten aus. Da allerdings bei Dreiecksfenstern passgenaue Winkel verbaut werden müssen, liegen die Einbaukosten hier meist bei knapp 50 Prozent des Gesamtpreises.
Staatliche Förderungen für Dreiecksfenster
Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Verschaffen Sie sich in unserer Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten. Beachten Sie, dass Sie Fördergelder immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen müssen.
Wie kann man Dreiecksfenster verdunkeln?
Auch ungewöhnlich geformte Fenster lassen sich zuverlässig verdunkeln – wichtig ist eine individuelle Maßanfertigung. Fachfirmen bieten hier vielfältige Lösungen, die sowohl funktional als auch optisch überzeugen.
Plissees für Dreiecksfenster: Plissees gehören zu den beliebtesten Lösungen, da sie maßgeschneidert erhältlich sind, sich direkt in den Fensterrahmen einpassen lassen und in zahlreichen Farben, Mustern und Transparenzgraden verfügbar sind.
Rollo-Systeme nach Maß: Auch Rollos können individuell für schräge oder dreieckige Fenster angefertigt werden. Sie sind manuell oder elektrisch bedienbar und teilweise mit Seitenschienen für einen besseren Lichtschutz ausgestattet. Rollos sind ideal für größere Fensterflächen.
Vorhänge und Schiebegardinen: Maßgefertigte Vorhänge und Schiebegardinen, die vor das Fenster gehängt werden, sind eine dekorative Möglichkeit. Diese Lösungen sind besonders bei großen Giebelfenstern beliebt, wenn eine Verdunkelung nicht direkt am Fenster erfolgen muss.
Außenliegende Lösungen: Auch Außenrollläden oder speziell für Dreiecksfenster angefertigte Markisen eignen sich für einen optimalen Hitzeschutz. Sie schützen effektiv vor Sonne und Wärme, lassen sich per Kurbel oder Motor bedienen und bieten zusätzlichen Schallschutz und Sichtschutz.
Wie kann man ein Dreiecksfenster ohne Bohren verdunkeln?
Auch ohne Bohrungen lassen sich Dreiecksfenster effektiv verdunkeln – vorausgesetzt, es kommen geeignete, bohrfreie Systeme zum Einsatz. Besonders bei Mietwohnungen oder denkmalgeschützten Gebäuden sind solche Lösungen gefragt. Viele Hersteller bieten passgenaue Produkte, die sich einfach montieren und rückstandslos entfernen lassen.
Klemmfix-Plissees: Klemmfix-Plissees sind eine besonders praktische Lösung, da sie ganz ohne Bohren mithilfe von Klemmträgern am Fensterrahmen befestigt werden. Für Dreiecksfenster gibt es maßgefertigte Varianten, die exakt auf die Fensterform abgestimmt sind. Sie lassen sich werkzeuglos montieren und bei Bedarf jederzeit entfernen.
Selbstklebende Plissees und Folien: Diese Systeme werden mit Klebeschienen oder direkt mit einer selbsthaftenden Rückseite am Fenster angebracht. Sie eignen sich vor allem für kleinere Fensterflächen und sind in verschiedenen Lichtdurchlässigkeiten und Designs erhältlich. Besonders praktisch: Die Montage gelingt schnell und ohne bleibende Spuren.
Saugnapf-Rollos: Für temporäre Verdunkelung, z. B. im Sommer oder im Kinderzimmer, bieten sich Rollos mit Saugnäpfen an. Sie haften direkt auf dem Glas und lassen sich flexibel anbringen und wieder abnehmen – ganz ohne Werkzeug oder Bohrlöcher.
Magnetische Befestigungssysteme: Einige Verdunkelungslösungen arbeiten mit Magnetstreifen, die an den Fensterrahmen oder ans Glas geklebt werden. Leichte Stoffe oder Plissees lassen sich so stabil und ohne Bohren fixieren – eine besonders unauffällige und wieder lösbare Variante.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fensterfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Wie kann man ein Dreiecksfenster verdunkeln?
Dreiecksfenster lassen sich mit Plissees, Rollos oder Vorhängen zuverlässig verdunkeln – idealerweise maßgefertigt. Viele Lösungen sind auch ohne Bohren möglich, etwa mit Klemmträgern, selbstklebenden Schienen oder Saugnäpfen. So bleibt der Fensterrahmen unversehrt, was besonders bei Mietobjekten oder denkmalgeschützten Häusern wichtig ist.
Wie nennt man dreieckige Fenster?
Dreieckige Fenster werden oft als Dreiecksfenster, Giebelfenster oder Gaubenfenster bezeichnet. Die Begriffe hängen vom Einbauort ab – z. B. im Dachgiebel oder in einer Dachgaube. In der modernen Architektur gelten sie als stilprägendes Gestaltungselement.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dachgaubenfenster und einem Giebelfenster?
Ein Dachgaubenfenster ist in einer aus dem Dach herausragenden Gaube eingebaut und sorgt dort für Licht und Raumhöhe. Ein Giebelfenster hingegen befindet sich in der Giebelwand und schließt meist direkt unter dem Dachfirst ab. Beide können dreieckig sein, unterscheiden sich aber im baulichen Kontext.
Sind Schrägfenster teuer?
Schrägfenster – wie Dreiecksfenster – sind oft teurer als Standardfenster, da sie maßgefertigt werden müssen. Der Preis hängt von Größe, Material, Verglasung und Öffnungsmechanismus ab. Besonders individuelle Lösungen oder hochwertige Ausstattungen erhöhen die Kosten.