Moderner Anbau
Wintergärten gibt es aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Kunststoff oder Aluminium. Vor allem, wenn Sie einen Warmwintergarten alsWohnraumerweiterung planen, ist Aluminium ein sehr zuverlässiger Baustoff für Ihren Anbau.
Durch die hohe Flexibilität und Tragfähigkeit des Materials können Wintergärten aus Aluminium in zahlreichen Varianten ausgeführt werden. Auch komplizierte Dachformen und großflächige Glasfassaden sind möglich. Für größere Ausladungen werden dabei nur schmale, dezente Profile benötigt. Pulverbeschichtete, einbrennlackierte Aluminiumprofile weisen eine praktisch unbegrenzte Lebensdauer auf und halten selbst rauem Klima sowie intensiver UV-Strahlung stand. Der Pflegeaufwand von Aluminiumoberflächen ist dabei minimal.
Alu-Wintergärten können Sie auch als großzügige Anbauten errichten.
Wenn Sie einen Wintergarten aus Aluminium zum Verweilen planen, sollten Sie die Kosten nicht unterschätzen. Einfache Wintergarten-Bausatz für Kaltwintergärten erhalten Sie meist schon ab 3.000 Euro. Hochwertige Wintergärten aus Aluminium starten jedoch bei circa 10.000 Euro. Hinzu kommen weitere Kosten für Montage, Fundament und Einrichtung. Müssen Sie eine Baugenehmigung einholen, können Sie auch hierfür mit Kosten zwischen 400 bis 600 Euro rechnen.
Im Vergleich zu Kunststoff- oder Holzwintergarten ist der Preis für Konstruktionen aus Aluminium relativ hoch. Die Kosten variieren jedoch je nach Größe, Hersteller und Bauart stark.
Wer einen Wintergarten in einer bestimmten, wärmegedämmten Ausführung errichtet, kann die Baumaßnahme staatlich fördern lassen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ist, dass der Wohnraum energetisch aufgewertet wird und durch den Anbau Energiekosten eingespart werden. Zu beantragen ist der Zuschuss über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Möglich sind Fördergelder bis zu 9.000 Euro. Zusätzlich kann der Staat die Baubegleitung zu 50 Prozent übernehmen. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern beträgt der maximale Zuschuss 2.500 Euro. Alternativ zur staatlichen Förderung können Bauverantwortliche nach §35c EStG auch einen Einkommensteuerbonus von 20 Prozent bis maximal 40.000 Euro in Anspruch nehmen.
Ob ein Wintergarten aus Aluminium das Passende für Sie ist, hängt von der gewünschten Nutzung Ihres Anbaus ab. Durch seine Robustheit und Flexibilität ist Alu sowohl für Kalt- als auch für Warmwintergärten geeignet. Ein wesentlicher Nachteil ist jedoch die vergleichsweise schlechte Wärmedämmfähigkeit.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
langlebig | vergleichweise geringe Wärmedämmfähigkeit |
witterungsbeständig, robust | kühle Optik |
geringer Pflegeaufwand | |
vielseitige Konstruktionsmöglichkeiten |
Neben einer reinen Tragwerkskonstruktion aus Aluminium gibt es auch Wintergärten aus einer Holz-Aluminium-Konstruktion. Hierbei werden die Vorteile beider Materialien vereint: Nach innen sorgen Holzfurniere für eine warme Atmosphäre und eine Wärmedämmung nach außen. Die Aluminiumverschalung im Außenbereich sorgt hingegen für Witterungsbeständigkeit.
Da Aluminium als Metall eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, müssen die Profile bei Wohnwintergärten immer thermisch getrennt werden. Um den Kontakt von Innen- und Außenschale zu verhindern, werden Kunststoffstege oder Dämmschichten verwendet, die den Wärmefluss nach außen verringern. Zudem wird dadurch das Aufheizen der innenliegenden Oberflächen vermieden und damit die Bildung von Kondenswasser vermindert.
Zur Isolierung des Aluminium-Wintergartens sollten zusätzlich wärmedämmende Glasscheiben mit Zweifach- oder Dreifachverglasung eingesetzt werden. Kaltwintergärten, die lediglich in der warmen Jahreszeit genutzt werden, benötigen hingegen keine aufbereitete Alukonstruktion.
Ein charakteristisches Erscheinungsmerkmal der Dächer von Wintergärten aus Aluminium ist das Ausfachen der Fenster, Türen sowie Schiebe- und Faltanlagen mit entsprechenden Aluminiumelementen. Zur Kostensenkung werden dabei häufig Kunststoff-Unterbauelemente verwendet. Das Dachglas muss vorschriftsmäßig Sicherheitsglas sein, welches beim Bruch nicht in Kleinteile zerfällt.
Durch die Flexibilität des Werkstoffs sind Ihnen bei der Dachgestaltung von Wintergärten aus Alu kaum Grenzen gesetzt. Beliebte Formen sind neben einem Flachdach auch Pult-, Sattel- und sogar Kegeldächer.
Beispiele für Dachkonstruktionen mit Aluminiumprofilen.
Wintergärten stellen besonders in bauphysikalischer Hinsicht anspruchsvolle Konstruktionen dar, die dauerhaft sämtlichen Wetterlagen standhalten müssen. Daher werden an den Bau eines Wintergartens spezifische technische und baurechtliche Anforderungen gestellt. Wenn Sie planen, Ihren Wintergaren selbst zu bauen, sollten Sie vorab in jedem Fall beim zuständigen Bauamt die Bebauungspläne einsehen und einen Architekten über Ihre Pläne drüberschauen lassen.
Beachten Sie jedoch, dass der Bau eines Wintergartens spezifische Kenntnisse und Erfahrungen erfordert und in Eigenleistung häufig weder kostengünstiger noch hochwertiger ist als der Bau durch eine Fachfirma.
Große Glasfronten sind sehr prägend für Alu-Wintergärten.
Um einen Wintergarten zu finden, der exakt Ihren persönlichen Vorstellungen von Design und den speziellen Anforderungen an Ihr Haus entspricht, ist eine persönliche Beratung wichtig. Sie können dazu unseren kostenlosen und unverbindlichen* Service nutzen und unser Online-Formular ausfüllen. Anhand Ihrer Angaben empfehlen wir Ihnen bis zu drei Fachfirmen aus Ihrer Region, die Ihnen bei Ihrem Wintergarten-Projekt helfen. Am Ende entscheiden Sie, welcher Fachfirma Sie den Zuschlag erteilen.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Ein Aluminium-Wintergarten kann auch im Winter genutzt werden, vorausgesetzt, er ist gut isoliert und beheizt. Durch den Einsatz von Isolier- oder Dreifachverglasung und geeigneten Heizsystemen kann der Wintergarten eine angenehme Temperatur halten und als ganzjähriger, zusätzlicher Wohnraum dienen.
Ein Aluminium-Wintergarten kann effektiv mit verschiedenen Heizsystemen beheizt werden, wobei Konvektionswärme besonders geeignet ist. Dieses Prinzip sorgt dafür, dass warme Luft aufsteigt und kalte Luft vom Boden nachströmt, was eine gleichmäßige Umwälzung der Luft ermöglicht. Heizkörper, Bodenkanalheizungen oder Elektroheizungen nutzen dieses Prinzip und eignen sich deswegen gut für Alu-Wintergärten. Ergänzend dazu kann eine Fußbodenheizung ebenfalls zur Konvektion in Ihrem Wintergarten beitragen, indem sie die Luft in Bodennähe erwärmt und so die Zirkulation unterstützt.
Ein Aluminium-Wintergarten ist in der Regel zu 99 Prozent stahlfrei. Allerdings kann bei sehr großen Spannweiten der Einsatz von Stahlträgern erforderlich sein, um die Traglast zu erhöhen und die strukturelle Integrität zu gewährleisten. Dies ist insbesondere bei Konstruktionen wie freitragenden Wintergärten mit großen Glasflächen der Fall, die eine große, offene Fläche ohne viele Stützen überdachen sollen. Ein weiteres Beispiel sind mehrstöckige Wintergärten, die über mehrere Etagen eines Hauses reichen. In solchen Fällen können Stahlträger notwendig sein, um die Stabilität und Sicherheit der gesamten Konstruktion zu gewährleisten.