Klinkerfassade
Eine verklinkerte Hausfassade gibt es in drei Varianten:
- Klinker
- Riemchen
- und Backstein.
Gemeinsam haben alle drei, dass die Steine aus gebranntem Lehm ohne Zusätze bestehen. Klinkerfassaden sind langlebig, robust und pflegeleicht. Sie bilden eine weitere gemauerte Wand vor der Außenwand des Hauses und lassen sich einfach mit einer Wärmedämmung kombinieren.
Hausfassade aus Holz
Holzfassaden lassen Ihnen viel Gestaltungsfreiheit. Das Holz kann
- waagerecht,
- senkrecht,
- in Form von Schindeln oder
- flächig mit großen Platten angebracht werden.
Damit eine Hausfassade aus Holz lange hält, ist eine Hinterlüftung unerlässlich. Zudem muss das Holz an Fenstern und Türen vor eindringendem Regenwasser geschützt werden. Auch der Gebäudesockel muss frei bleiben, damit der Naturstoff nicht durch Spritzwasser beschädigt wird.
Kombination mit Vorhangfassade
In Form einer Vorhangfassade lassen sich traditionelle Verkleidungen aus Holz leicht mit einer modernen Wärmedämmung kombinieren.
Was kostet eine neue Hausfassade?
Wie bei allen Sanierungsmaßnahmen entstehen je nach Wahl des Materials und dem nötigen Arbeitsumfang unterschiedlich hohe Kosten. Dazu schwanken die Preise auch regional. Mit der folgenden Tabelle erhalten Sie erste Anhaltspunkte.
Art der Hausfassade |
Kosten* pro Quadratmeter inklusive Arbeitspreis |
Putzfassade |
ab 30 Euro |
Klinkerfassade |
ab 120 Euro (inklusive Dämmung) |
Holzfassade |
ab 50 Euro |
Fassadenplatten |
ab 40 Euro |
Vorhangfassade |
ab 120 Euro (inklusive Dämmung) |
Glasfassade |
ab 350 Euro (Einfachverglasung) |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Zuschüsse und Fördermittel
Für die reine Erneuerung der Fassade haben Sie leider keinen Anspruch auf Fördermittel, es sei denn, das Haus steht unter Denkmalschutz. Dann bieten Staat, Länder, Gemeinden und Stiftungen unter bestimmten Voraussetzungen Fördermittel an.
Anders sieht es aus, wenn Sie die neue Hausfassade mit einer Wärmedämmung kombinieren. In diesem Fall unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Maßnahmen mit zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen.
Förderung |
Konditionen |
KfW-Programm 430 |
|
KfW-Kredit 151/152 |
-
Förderkredit mit 0,75 % Sollzins pro Jahr
-
bis zu 120.000 Euro für die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus oder 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen
-
auch für den Kauf einer sanierten Immobilie
-
bis zu 48.000 Euro Tilgungszuschuss
-
Begleitung durch Experten für Energieeffizienz kann mit bis zu 4.000 Euro extra gefördert werden
|
Wichtige Änderung:
Die hier
aufgeführten Förderungen der KfW können Sie noch
bis zum 30.06.2021 beantragen. Zum
01.07.2021 ersetzt die „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ jedoch die bisherige Förderung. Diese ist Teil des
Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung und wird für alle Wohngebäude und Nichtwohngebäude sowie für einen Neubau, die Sanierung zum Effizienzhaus und einzelne energetische Maßnahmen gelten. Einen
Überblick über die Förderbestimmungen hat die KfW bereits zusammengestellt, mit
weiteren Details wird im April 2021 gerechnet. Die Beantragung der Förderung soll künftig leichter werden, da nur noch ein Antrag gestellt werden muss, in dem auch die Fachplanung und die Baubegleitung enthalten ist. Zuschüsse für einzelne energetische Maßnahmen beantragen Sie seit dem 01.01.2021 beim
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
Fachfirmen für Ihre Hausfassade gesucht?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie.