Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Was kostet eine Infrarotheizung?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Infrarotheizungen zählen zu den Elektroheizungen und punkten mit niedrigen Anschaffungskosten, einer langen Lebensdauer und einem sehr geringen Wartungsaufwand. Da sie mit Strom betrieben werden, liegen die Betriebskosten jedoch oft höher als bei Öl-, Gas- oder Pelletheizungen. Erfahren Sie, welche Kosten bei einer Infrarotheizung auf Sie zukommen können.

Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
Aktualisiert am
Infrarotheizung Kosten
Finden Sie die passende Fachfirma für Heizungen aus Ihrer Region
Womit möchten Sie in Zukunft heizen?

Was kostet eine moderne Infrarotheizung?

Die Preise für eine Infrarotheizung liegen bei 100 bis 1.000 Euro pro Heizkörper. Mittlerweile bekommen Sie für 150 Euro einfache Infrarotpaneele mit 800 Watt bis 1.000 Watt. Für Design-Varianten müssen Sie mit höheren Preisen rechnen. Die finalen Kosten für Infrarotheizungen hängen davon ab, welchen Hersteller, welche Leistung und welches Design (Spiegel-, Metall-, Bild- oder Tafelheizung) Sie bevorzugen.

Anschaffungskosten im Vergleich

  • Infrarotheizung: Kosten zwischen 900 und 6.000 Euro (für etwa 120 Quadratmeter)

  • Gasheizung: Kosten zwischen 7.000 und 14.000 Euro inkl. Installation

  • Wärmepumpe: Kosten zwischen 8.000 und 28.000 Euro inkl. Installation

Wie viele Infrarotpaneele pro Raum sind nötig?

Wie viele Heizkörper Sie benötigen, wird vom Wärmebedarf des zu beheizenden Raumes bestimmt. Dieser hängt zum Beispiel davon ab, wie gut die Dämmung ist, wie hoch die Decken sind und ob die Infrarotheizung primär oder zusätzlich zu einem anderen Heizungssystem genutzt wird. Als ungefähren Richtwert können Sie mit folgenden Werten rechnen:

  • Heizlast im Altbau: ca. 80 Watt pro Quadratmeter

  • Heizlast im Neubau: ca. 50 Watt pro Quadratmeter

  • Heizlast im Passivhaus: ca. 30 Watt pro Quadratmeter

Beispiel 1: Ein 30 Quadratmeter großes Altbauzimmer hat einen Wärmebedarf von etwa 2.400 Watt. Dann wären zum Beispiel drei Heizkörper à 800 Watt und 150 Euro nötig. Die Gesamtkosten lägen bei etwa 450 Euro.

Beispiel 2: In einem gleich großen Passivhauszimmer läge der Wärmebedarf dagegen bei etwa 900 Watt. Es würde also ein Heizkörper mit dieser Leistung und Investitionskosten von etwa 160 Euro reichen.

Finden Sie jetzt eine Fachfirma für Ihre neue Heizung
Schnell, einfach und kostenlos!*
Jetzt Heizung planen

Was kostet die Montage einer Infrarotheizung?

Die Montage einer Infrarotheizung verursacht in der Regel keine zusätzlichen Kosten. Sie kann einfach selbst durchgeführt werden und erfordert keine professionelle Installation.

Sie müssen die elektrische Heizung nur in eine handelsübliche Steckdose (mit 230 Watt Wechselstrom) stecken und schon ist sie betriebsbereit. Wenn Sie eine Montage an der Wand oder Decke bevorzugen, können Sie diese üblicherweise auch als Laie selbst vornehmen. Die benötigten Halterungen werden in der Regel mitgeliefert.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Infrarotheizung?

Die Betriebskosten einer Infrarotheizung liegen derzeit bei etwa 29 Cent pro Kilowattstunde, da sie vollständig mit Strom betrieben wird. Bei einem speziellen Heizstromtarif kann der Preis auch niedriger sein. Zum Vergleich: Die Preise für Gas- und Pelletheizungen liegen bei etwa 7 Cent pro Kilowattstunde (Stand: 20.10.2023).

Infrarotheizungen gelten zu unrecht als Stromfresser. Oft wird nicht bedacht, dass die Paneele einen Raum sehr schnell erwärmen und sich automatisch abstellen, sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist. Heizen Sie einen Raum also 8 Stunden am Tag auf 24 Grad, verbraucht die Infrarotheizung dafür maximal 4 Stunden Strom.

Beispielrechnung für Infrarot-Stromkosten

Für die Berechnung der ungefähren Stromkosten, die Sie beim Betrieb einer Infrarotheizung erwarten, müssen Sie die Größe und den Wärmebedarf des Raumes kennen. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass ungefähr 2.500 Watt Heizleistung benötigt werden, um eine Fläche von 50 Quadratmetern zu beheizen. Bei einem angenommenen Strompreis von 29 Cent pro kWh und 180 Heiztagen mit je vier Stunden Betriebsdauer ergeben sich jährliche Kosten von 525,60 Euro.

Größe der zu beheizenden Fläche

50 m²

Benötigte Heizleistung (Wärmebedarf)

2.500 Watt (z. B. 5 Heizkörper à 500 Watt)

Verbrauch der Infrarotheizung

500 Watt / 1000 = 0,5 kWh

Strompreis

29 Cent

Kosten pro Stunde

29 Cent/kWh x 0,5 kWh x 5 Heizkörper = 0,73 Euro

Kosten pro Jahr

180 Heiztage x 4 h Betrieb pro Heizkörper x 0,73 Euro pro Stunde = 525,60 Euro

Wie hoch sind die Kosten für Wartung und Reparatur einer Infrarotheizung?

Für Wartung und Reparatur einer Infrarotheizung fallen in der Regel keine laufenden Kosten an. Im Reparaturfall kostet der Austausch eines Paneels etwa 150 Euro. Zum Vergleich: Bei Öl- und Gasheizungen müssen Sie mit jährlichen Wartungskosten von etwa 100 und 250 Euro rechnen. Auch ein Schornsteinfeger wird nicht benötigt, keine Luft muss abgelassen und auch kein Wasser nachgefüllt werden. Dabei sind Infrarotheizungen, wie alle Elektroheizungen, sehr langlebig. Viele Hersteller werben mit einer Lebensdauer von 11 Jahren.

Finden Sie jetzt eine Fachfirma für Ihre neue Heizung
Schnell, einfach und kostenlos!*
Jetzt Heizung planen

Lohnt sich die Anschaffung einer Infrarotheizung?

Ein komplettes Haus elektrisch zu beheizen, kann bei höherer Heizlast und damit einhergehenden Stromkosten unwirtschaftlich sein. Eine Infrarotheizung lohnt sich daher vor allem mit einer guten Wärmedämmung. Erzeugen Sie Ihren Strom dagegen selbst, zum Beispiel mit Solar oder Windenergie, lohnt sich die Infrarotheizung in Kombination mit einem Speicher in vielen Fällen. Wenn Sie auf Energieversorger angewiesen sind, können Sie sich entsprechende Stromanbieter mit Niedertarifzeiten (NT) suchen, um Heizkosten zu sparen.

Stromkosten für Infrarotheizung berechnen
  1. Zunächst ermitteln Sie die Heizlast: Gebäudegröße (m²) x durchschnittliche Heizlast nach Gebäudetyp (W/m²) = Heizlast (W)

  2. Im nächsten Schritt berechnen Sie die Heizdauer: 180 Tage x 4 Stunden = 720 Heizstunden

  3. Dann ermitteln Sie den jährlichen Stromverbrauch: Leistung der Infrarotheizung (W) x Heizstunden (h) = Jahresverbrauch (kWh)

  4. Schließlich berechnen Sie die Heizkosten pro Jahr, die abhängig sind vom jeweiligen Strompreis: Jahresverbrauch (kWh) x Strompreis (€) = Heizkosten pro Jahr (€)

Beispiel: Stromkosten für eine Infrarotheizung im Einfamilienhaus (130 Quadratmeter)

schlecht gedämmter Altbau

durchschnittlicher Neubau

Niedrigenergiehaus

Heizlast (bei 130 m²)

10.400 W (ca. 80 W/m²)

6.500 Watt (ca. 50 W/m²)

3.900 Watt (ca. 30 W/m²)

Stromverbrauch pro Jahr*

7.488 kWh

4.680 kWh

2.808 kWh

Heizkosten pro Jahr**

2.172 €

1.357 €

814 €

* bei 720 Betriebsstunden (4 Heizstunden täglich an 180 Tagen im Jahr)

**bei einem Strompreis von 29 Cent

Infrarotheizung als Option des Heizungsgesetzes

Die Infrarotheizung ist eine mögliche Heizlösung des novellierten Gebäudeenergiegesetzes, besser bekannt als Heizungsgesetz. Dabei müssen Sie die gesetzlichen Vorgaben beachten, bis spätestens Mitte 2028 zu 65 Prozent auf Basis Erneuerbarer Energien zu heizen. Diese Vorgaben können Sie erfüllen, indem Sie entweder Ökostrom beziehen oder die Infrarotheizung mit einer Wärmepumpe oder Photovoltaikanlage kombinieren.

Welche Förderung für Infrarotheizungen gibt es?

Für Elektroheizungen gibt es keine staatliche Förderung. Weder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt den Einbau von Infrarotheizungen, noch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).

Fachfirmen für Heizungen finden

Sind Sie sich unsicher, ob sich die Investition in eine Infrarotheizung für Sie lohnt? Eine individuelle Beratung kann Ihnen weiterhelfen. Wir unterstützen Sie dabei, die passende Fachfirma für die Planung und den Einbau Ihrer neuen Heizung zu finden.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Firma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Wie umweltfreundlich sind Infrarotheizungen?

Da Infrarotheizungen mit Strom betrieben werden, hängt ihre Umweltfreundlichkeit stark davon ab, wie der genutzte Strom erzeugt wurde. Kommt der Strom aus dem Kohlekraftwerk oder Atomkraftwerk ist er als klimaschädlich zu bewerten. Entscheiden Sie sich für den Betrieb mit Ökostrom oder einer Photovoltaikanlage, werden dagegen Ressourcen der Umwelt geschont.

Sind Infrarotheizungen wirtschaftlich?

Infrarotheizungen punkten mit niedrigen Anschaffungs- und Wartungskosten. Da sie jedoch mit Strom betrieben werden, sind die Heizlast und der entsprechende Strompreis für die Wirtschaftlichkeit entscheidend. In Kombination mit Photovoltaik oder Windkraft und einem Stromspeicher können sich Infrarotheizungen sogar als alleinige Heizung eignen. Ansonsten sind Infrarotheizungen vor allem sinnvoll für Räume oder Immobilien, die seltener genutzt werden, wie zum Beispiel Gästezimmer oder Ferienhäuser.

Geht von Infrarotheizungen eine Brandgefahr aus?

Moderne Infrarotheizungen verfügen in der Regel über einen Überhitzungsschutz, also einen automatischen Abschaltmechanismus, wenn sie eine kritische Temperatur erreichen. Daher ist die Brandgefahr äußerst gering. Wird eine Elektroheizung im Badezimmer eingesetzt, sollte darauf geachtet werden, dass das Modell über einen Spritzschutz verfügt.

Weiterführende Artikel