Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Sprossenfenster – Von Landhausstil bis Industrial-Look

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Sprossen sehen elegant aus und sorgen für das gewisse Etwas Ihrer Fenster. Sie können längst nicht nur an Altbauten zum Einsatz kommen, auch moderne Fenster lassen sich so aufwerten. Wir erklären Ihnen, welche Materialien es für Fenster mit Sprossen gibt, wie sich die einzelnen Bauarten unterscheiden und was Sprossenfenster kosten.

Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
Aktualisiert am
Modernes Einfamilienhaus mit Sprossenfenstern – Außenansicht
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Was ist ein Sprossenfenster?

Ein Sprossenfenster ist ein Fenster, dessen Glasfläche durch schmale Streben, sogenannte Sprossen, in mehrere kleine Segmente unterteilt ist. Im Vergleich zu Fenstern mit einer durchgehenden Scheibe wirkt es kleinteiliger und klassischer. Sprossenfenster werden auch als Fenster mit Kreuz, Fenster mit Streben oder skandinavisches Fenster bezeichnet.

Das Kreuz im Glas wird Fensterkreuz oder Kreuzsprosse genannt. Ursprünglich entstanden Sprossenfenster, weil große Glasflächen technisch schwer herstellbar waren. Heute werden sie vor allem aus ästhetischen Gründen eingesetzt und verbinden historischen Charme mit moderner Technik.

Fenster Kosten
Sie suchen das passende Fenstermodell für Ihr Zuhause?
Lassen Sie sich beraten!
Jetzt Fensteranbieter finden

Welche Arten von Sprossenfenstern gibt es?

Sprossenfenster sind in vielen Formen und Ausführungen erhältlich. Neben den klassischen Rechteck- und Rundbogenfenstern können Sprossen auch in symmetrische oder asymmetrische Dreiecksfenster, Giebelfenster oder Erkerfenster eingesetzt werden. Sie lassen sich sowohl optisch als auch funktional an verschiedene Baustile anpassen. Ob klassisch oder modern: Die Wahl der Sprossenart und -farbe prägt den Charakter des gesamten Gebäudes.

Landhausstil und skandinavische Fenster

Sprossenfenster im Landhaus- oder skandinavischen Stil zeichnen sich durch helle Rahmenfarben – häufig Weiß oder Naturholz – und eine klare, symmetrische Sprossenteilung aus. Sie verleihen Gebäuden eine warme, wohnliche Ausstrahlung und passen besonders gut zu traditionellen Bauernhäusern, Fachwerkbauten oder Häusern im nordischen Stil.

Landhaus mit Sprossenfenstern und Holzterrasse
Sprossenfenster passen gut zu Häusern im Landhausstil.

Schwarze Sprossenfenster im Industrial-Design

Im Trend liegen schwarze Sprossenfenster, die an die großen Eisen- und Stahlfenster alter Fabrikgebäude erinnern. In Verbindung mit Loft-Architektur, Backstein oder Sichtbeton entsteht eine markante, industrielle Optik. Diese Variante wird oft mit schmalen Metall- oder Aluminiumrahmen umgesetzt und ist ideal für moderne Stadtwohnungen oder puristische Neubauten.

Moderne Küche mit Kücheninsel, schwarzen Sprossenfenstern und schwarz-weißen Fronten
Schwarze Aluminiumrahmen geben Sprossenfenstern einen modernen Look.

Moderne Sprossenfenster für Neubauten

Auch in der zeitgenössischen Architektur finden Sprossenfenster ihren Platz. Hier werden sie oft reduziert und minimalistisch eingesetzt, zum Beispiel mit innenliegenden Sprossen oder klaren geometrischen Mustern. Sie kombinieren hohe Energieeffizienz mit einer individuellen Optik und unterstreichen den modernen Charakter von Einfamilienhäusern, Stadtvillen oder architektonisch anspruchsvollen Neubauten.

Helles Wohnzimmer mit Sprossenfenster und moderner Einrichtung
Im Neubau ist ein großes Sprossenfenster ein echter Hingucker.

Welche Sprossen-Arten gibt es?

Sprossen sind in verschiedenen Formen erhältlich, beispielsweise als Zierfalz- oder Trapezsprossen. Grundsätzlich wird zwischen echten Sprossenfenstern, aufgesetzten Sprossen, innenliegenden Sprossen und Vorsatzsprossen unterschieden.

Echte Sprossenfenster

Sprossenfenster mit echter Sprosse – Aufbau und Querschnitt
Illustration eines Sprossenfensters mit echter Sprosse

Diese Art von Sprossenfenster teilt die Fensterverglasung in vier Teile auf. Die Sprosse verläuft in der Mitte vertikal und horizontal als Verbindungsstück zwischen den einzelnen Glasteilen. Aufgrund der notwendigen Mindestabdeckung (Überlappung der Sprossen über die Glasscheibe) ist sie etwas breiter als die anderen Sprossenmodelle. Achten Sie bei diesem Modell auf isolierende Fensterprofile, da sich sonst unter Umständen Wärmebrücken bilden können.

Was sind unechte Sprossenfenster?

Unechte Sprossenfenster sind Fenster, deren Glasfläche nicht durch echte, glasteilende Sprossen unterbrochen wird, sondern nur durch aufgesetzte oder innenliegende Dekorleisten optisch unterteilt wirkt. Sie erfüllen ausschließlich eine gestalterische Funktion und sind meist günstiger, pflegeleichter und schmaler als echte Sprossenfenster. Typische Varianten sind die Wiener Sprosse, die Helima-Sprosse (im Scheibenzwischenraum) und Klebesprossen.

Aufgesetzte Sprossen (Wiener Sprosse)

Sprossenfenster mit Wiener Sprosse – Aufbau und Querschnitt
Illustration eines Sprossenfensters mit Wiener Sprosse

Bei diesem Sprossenfenster handelt es sich um nicht tragende Attrappen von Fenstersprossen. Hierbei werden auf die durchgehende Fensterscheibe Abstandhalter als Sprossen aufgebracht, sodass das Erscheinungsbild dem der glasteilenden Sprosse gleicht. Der Vorteil besteht darin, dass zum einen durch das Aufsetzen der Sprossen besonders schlank und fein gearbeitet werden kann. Zum anderen wird für dieses Sprossenmodell lediglich eine einzige durchgehende Glasscheibe benötigt, wodurch der Preis deutlich günstiger ausfällt.

Innenliegende Sprosse (Helima Sprosse)

Sprossenfenster mit Helima Sprosse – Darstellung und Querschnitt
Illustration eines Sprossenfensters mit Helima Sprosse

Schließlich können die Sprossen auch innerhalb der Fensterscheiben installiert werden („Helima“-Verfahren). Diese Sprossen bestehen meist aus beschichtetem Aluminium und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Optisch ist sie kaum von der echten Sprosse zu unterscheiden. Sie bieten insbesondere Vorteile, wenn Sie Ihre Fenster putzen. Sie sollten bei der Wahl des Modells in jedem Fall auf eine wärmedämmende Verglasung des Fensters achten.

Vorsatzsprosse

Sprossenfenster mit Vorsatzsprosse – Darstellung und Querschnitt
Illustration eines Sprossenfensters mit Vorsatzsprosse

Holz-, Aluminium- oder Kunststofffenster können nachträglich mit Vorsatzsprossen versehen werden. Solche abklappbaren Sprossen werden einfach auf die vorhandenen Fensterflügel aufgeschraubt. Die Befestigung erfolgt mit einer Verschlussschraube an zwei Scharnieren. Abklappbare Sprossen bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff und können bei Bedarf einfach wieder abgenommen werden. Sie sind in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich, sodass sie sich passend zum Fenster gestalten lassen.

Sprossenfenster nachrüsten: Kann man aus normalen Fenstern Sprossenfenster machen?

Ja, Fenstersprossen lassen sich nachrüsten, beispielsweise in Form von aufgeklebten Wiener Sprossen oder innenliegenden Sprossen im Scheibenzwischenraum. Diese Varianten sind vergleichsweise einfach umzusetzen und kostengünstiger als ein kompletter Fensteraustausch. Echte glasteilende Sprossen lassen sich jedoch nur durch einen Neubau oder Austausch des Fensters realisieren.

Was kosten Sprossenfenster?

Sprossenfenster sind für gewöhnlich etwas teurer als Fenster ohne Sprossen. Sonderformen und -maße werden in der Regel extra berechnet. Unsere Preistabellen verschaffen Ihnen einen Überblick über die anfallenden Kosten:

Sprossenfenster nach Material

Fenstermaterial des Sprossenfensters

Preisanstieg in Prozent, im Vergleich zum Fenster ohne Sprossen*

Kunststofffenster

+ 10 – 20 Prozent

Aluminiumfenster

+ 30 – 40 Prozent

Holzfenster

+ 40 – 50 Prozent

Holz-Alu-Fenster

+ 70 – 90 Prozent

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Preise von Sprossenfenstern nach Modell

Sprossenart

Kosten pro Fenster*

Nachrüstbare Vorsatzsprosse (abklappbar)

zwischen 55 bis 115 Euro pro Sprosse

Helima Sprosse

zwischen 150 bis 400 Euro

Wiener Sprosse

zwischen 200 bis 500 Euro

Echtes Sprossenfenster

zwischen 260 bis 700 Euro

* Preisangaben beziehen sich auf ein zweifachverglastes Kunststofffenster der Größe 1.000 mm x 1.000 mm und sind Richtwerte, die zur Orientierung dienen.

Neben Material und Art bestimmen auch die Größe des Fensters und die Anzahl der Sprossen den Preis von Sprossenfenstern. Umso größer das Fenster, desto höher der Preis.

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden

Werden Sprossenfenster gefördert?

Sprossenfenster können im Rahmen der allgemeinen Fensterförderungen unterstützt werden, sofern sie die energetischen Anforderungen erfüllen. Dabei gibt es sowohl Zuschüsse als auch Kredite über die bekannten Programme von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Entscheidend ist, dass die technischen Mindestwerte eingehalten werden und der Antrag vor Beginn der Maßnahme gestellt wird.

Welche Vor- und Nachteile haben Sprossenfenster?

Sprossenfenster sind ideal für Liebhaber traditioneller Bauweisen und all jene, die ihrem Haus einen klassischen Akzent verleihen möchten.

Vorteile:

  • Klassische, zeitlose Optik, passend für Altbau, Landhaus oder denkmalgeschützte Gebäude

  • Individuell gestaltbar: Sprossenform, Material, Farbe und Anordnung frei wählbar

Nachteile:

  • Höherer Preis als Standardfenster aufgrund Material- und Fertigungsaufwand

  • Reinigung aufwendiger durch zusätzliche Ecken und Kanten (innenliegende Varianten pflegeleichter)

  • Lichteinfall kann leicht reduziert sein

  • Optisch oft weniger passend für sehr moderne, minimalistische Häuser

Worauf müssen Sie bei der Montage von Sprossenfenstern achten?

Den Einbau von Sprossenfenstern sollte ein Fachunternehmen durchführen, da dieses eine sachgemäße Installation gewährleistet. Der Einbau sollte darüber hinaus nach dem RAL-Gütesiegel erfolgen. Die Montage bei einem Fenster nimmt in der Regel zwei bis vier Stunden in Anspruch. Als Stundenlohn berechnen Fachbetriebe pro Handwerker:in meist rund 40 Euro. Bis zu einer Entfernung von 100 km werden häufig keine Anfahrtskosten berechnet. Um sicherzugehen, sollten Sie sich darüber jedoch vorab erkundigen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Was kostet ein Holz-Sprossenfenster?

Für ein modernes, einfaches Holz-Sprossenfenster liegen die Kosten etwa bei 210 bis 600 Euro pro Stück. Bei Einzelanfertigungen, großen historischen Modellen oder spezieller Verglasung kann der Preis deutlich höher ausfallen.

Lassen sich Sprossenfenster leicht reinigen?

Der Reinigungsaufwand unterscheidet sich je nach Art der Sprossen. Am wenigsten pflegeintensiv sind Helima-Sprossen, da sie sich zwischen den Glasscheiben des Fensters befinden. Das Fensterglas lässt sich dadurch genauso reinigen wie bei einem Fenster ohne Sprossen. Darüber hinaus entscheidet das Material über den Pflegeaufwand: Kunststoff und Aluminium müssen Sie in der Regel nur mit einem einfachen Haushaltsreiniger säubern.

Warum sind Sprossenfenster teurer als normale Fenster?

Bei Sprossenfenstern erklärt sich der höhere Preis dadurch, dass mehr Material und Arbeitsaufwand beim Fensterbau nötig sind. Im Fall von echten Sprossen muss besonderes Augenmerk auf die Wärmedämmung gelegt werden. Allerdings sind nicht alle Sprossenfenster dem höheren Preissegment zuzurechnen.

Eignen sich Sprossenfenster für Neubauten?

Auch moderne Fenster können Sie mit Sprossen verzieren, denn die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig. Hier werden oftmals keine Holzdekore verwendet, sondern beispielsweise Stahloptik. Die Profilierung sollte nicht zu verspielt sein, sondern schlichte, klare Linien beinhalten.

Weiterführende Artikel
© Adobe Stock - Kb3 | © AdobeStock - blackday | © Getty Images - olaser | © Getty Images - CreativaStudio | © Getty Images - imaginima | © Fotolia - 3darcastudio | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин