Welche Vor- und Nachteile haben Schiebefenster?
Schiebefenster sind eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Dreh-Kipp-Fenstern. Der zu öffnende Fensterflügel wird parallel zur Hauswand bewegt, wodurch er kein Hindernis im Raum darstellt. Erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile von Schiebefenstern und welche Preise ungefähr zu erwarten sind.
Wie funktionieren Schiebefenster?
Schiebefenster bestehen aus einem oder mehreren Flügeln, die sich seitlich oder nach oben bzw. unten in stabilen Führungsschienen bewegen. Je nach Bauart gleiten sie horizontal oder vertikal und lassen sich manuell oder elektrisch bedienen. Das Prinzip sorgt für eine platzsparende Öffnung, da kein Flügel in den Raum hineinragt.
Welche Schiebefenster gibt es?
Es gibt horizontale und vertikale Schiebefenster, bodentiefe Modelle für Terrasse und Balkon, kompakte Varianten für Küche und Bad sowie Eck-Schiebefenster. Je nach Typ variieren Bedienkomfort, Platzbedarf, Lichtdurchlass und Gestaltungsmöglichkeiten, sodass für fast jede bauliche Situation das passende System verfügbar ist.
Horizontale Schiebefenster
Die klassische Variante in Deutschland sind ein- oder mehrflügelige Fenster, die seitlich in Schienen laufen und sich bequem auf- und zuschieben lassen. Schiebefenster mit horizontaler Öffnung sind besonders für Terrassen, Balkontüren und große Glasflächen beliebt, da sie viel Licht hereinlassen und den Zugang nach draußen erleichtern.
Vertikale Schiebefenster
Vertikale Schiebefenster sind auch als „amerikanische Schiebefenster“ oder Fallfenster bekannt. Hierbei bewegen sich die Flügel nach oben oder unten und werden durch einen Gegengewicht- oder Federmechanismus gehalten. Diese platzsparende Lösung findet sich häufig in historischen Gebäuden, aber auch in modernen Designs mit klarer Linienführung.
Schiebefenster für Küche und Bad
In Bad und Küche dominieren kompaktere Formate, die gezielt zur Belüftung eingesetzt werden. Sie sparen Platz, sind leicht zu reinigen und häufig mit Milchglas oder einem integrierten Sichtschutz ausgestattet, um mehr Privatsphäre zu bieten.
Schiebefenster für Terrasse & Balkon
Diese Modelle sind großflächig und häufig bodentief ausgeführt, um einen barrierearmen Übergang ins Freie zu ermöglichen. Wichtige Kriterien sind dabei eine gute Wärmedämmung, ein hoher Einbruchschutz und eine komfortable Bedienung. Bei sehr großen Anlagen ist oft auch eine Motorisierung vorhanden.
Eck-Schiebefenster
Eine Variante für moderne Architektur sind Glasflächen, die über Eck verlaufen und sich komplett öffnen lassen. Dadurch entsteht ein nahtloser Panorama-Ausblick. Diese Systeme sind technisch aufwendig, wirken besonders edel und zählen zu den hochpreisigen Lösungen im Bereich der Schiebefenster.
Wie breit ist ein Schiebefenster maximal?
Im Wohnbau sind Flügel mit einer Breite von 1.500 bis 3.000 mm typisch. Die Flügelbreite von Schiebefenstern hängt vom Material ab: Kunststoffflügel sind durchschnittlich 1.500 bis 3.000 mm, Aluminiumflügel bis zu 4.000 mm breit. Mehrteilige Anlagen erreichen insgesamt eine Breite von 6.000 bis 8.000 mm, Sonderlösungen können Flügel mit einer Breite von bis zu 8.000 mm und Gesamtflächen von bis zu ca. 25 m² bieten.
Welche Materialien stehen zur Auswahl?
Schiebefenster sind in allen Materialien erhältlich, aus denen auch herkömmliche Dreh-Kipp-Fenster gefertigt werden, also Holzfenster, Kunststofffenster und Aluminiumfenster. Beliebt sind auch Holzfenster, die von außen mit einer Aluminiumverschalung verkleidet sind, um die Rahmen vor Witterung zu schützen. Achten Sie zudem auf die Verglasung, damit Ihr Haus möglichst wenig Wärme durch die Fenster nach außen abgibt.
Was kosten Schiebefenster?
Zweiflügelige Schiebefenster in einfacher Ausstattung bekommen Sie ab circa 500 Euro. Die Preise für Schiebefenster richten sich nach der Größe, dem gewählten Material sowie dem Hersteller. Sie sind technisch häufig aufwendiger als Standardfenster und deswegen in der Regel auch teurer. Schiebefenster können auch individuell angefertigt werden. Lassen Sie sich für solche Sondermodelle am besten direkt von Ihrem Fenster-Anbieter einen Kostenvoranschlag machen.
Was kosten Schiebefenster inklusive Einbau?
Ein zweiflügeliges Schiebefenster inklusive Einbau kostet zwischen 580 und 740 Euro. Ein weiterer Kostenfaktor ist der Einbau des Fensters, der nach Arbeitsstunden berechnet wird. Als grobe Übersicht über die Preise haben wir Ihnen eine Beispielrechnung angefertigt.
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.
Gibt es Förderungen für Schiebefenster?
Ja, für den Austausch von Fenstern, einschließlich Schiebefenstern, gibt es in Deutschland staatliche Fensterförderungen. Diese werden über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt. Beachten Sie, dass Fördergelder immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragt werden müssen!
Welche Vor- und Nachteile haben Schiebefenster?
Vertikalschiebefenster können mit einem Motor zur Unterstützung ausgestattet werden. So sind sie für jeden Menschen einfach zu öffnen, unabhängig von Kraft und Alter. Durch den Einsatz von Gegengewichten hält sich der Kraftaufwand auch bei manueller Bedienung in Grenzen. Nutzen Sie das Fenster gleichzeitig als Schiebetür für die Terrasse oder als Balkontür, sollte die untere Schiene möglichst niedrig gehalten werden, um die Stolpergefahr zu senken.
Während Schiebefenster seitlich oder vertikal gleiten und Platz sparen, schwingen Flügelfenster nach innen oder außen auf und benötigen mehr Raum. Schiebefenster sind ideal für große Glasflächen und fließende Übergänge. Flügelfenster punkten dagegen mit einer besseren Dämmung und mehr Lüftungsvarianten.
Wie sicher sind Schiebefenster?
Schiebefenster sind heutzutage sehr sicher: Hochwertige Modelle aus stabilen Materialien wie Aluminium verfügen über eine Mehrfachverriegelung und eine Aushebesicherung und erreichen Einbruchschutzklassen bis RC4. Durch den Einsatz von Sicherheitsglas oder Alarmtechnik lässt sich der Schutz weiter erhöhen. Moderne Systeme können in Smart-Home-Anlagen integriert werden, während ältere Fenster mit Zusatzschlössern oder Stangen nachgerüstet werden sollten. Insgesamt sind aktuelle Schiebefenster genauso sicher oder sogar sicherer als klassische Dreh-Kipp-Fenster.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fensterfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim