Was kostet eine Doppelgarage?
Eine Doppelgarage bietet Platz für zwei Autos und hat meistens zwei separate Tore. Die Preise für eine einfache Doppelgarage liegen zwischen 5.500 und 14.000 Euro und variieren je nach Material. Erhältlich ist dieser Garagentyp in Holz, Metall, Beton oder Stein. Sehen Sie im Überblick, wie viel die unterschiedlichen Modelle von Doppelgaragen kosten.
Kosten und Preise für eine Doppelgarage
Beim Bau einer Doppelgarage fallen verschiedene Kosten an. Zwei wichtige Kriterien, die den Preis bestimmen, sind die Ausstattung und die Materialien der Garage.
Kosten Doppelgarage mit zwei Toren
Für den Preis der Doppelgarage sind die Garagenmaterialien entscheidend. Fertiggaragen aus Holz erhalten Sie in der Größe ab 5.500 Euro, aus Stahl gibt es sie ab 7.000 Euro. Die Preise für Fertiggaragen aus Beton beginnen bei ca. 14.000 Euro. Eine Doppelgarage hat zwei Tore, die sich unabhängig voneinander öffnen und schließen lassen. Den Garageninnenraum können Sie mit oder ohne Trennwand gestalten.
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Kosten Doppelgarage mit einem großen Tor
Eine Doppelgarage aus Holz mit einem großen Tor erhalten Sie ab ca. 6.000 Euro und aus Beton für ca. 20.000 Euro. Im Unterschied zur klassischen Doppelgarage mit zwei Toren hat eine sogenannte Großraumgarage ein breites Garagentor, ansonsten aber die gleichen Garagenmaße.
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Kostenfaktoren bei Doppelgaragen
Die Kosten für eine Doppelgarage setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Neben der Ausstattung und Maße der Doppelgarage können sich außerdem das Fundament sowie die Lieferung und Montage auf die Gesamtkosten auswirken.
Lieferung und Montage
Doppelgaragen aus Holz und Stahl werden als Bausatz geliefert, der nur noch montiert werden muss. Für die Lieferung und Montage müssen Sie mit Kosten ab ca. 400 Euro rechnen.
Doppelgaragen aus Beton werden in einem Stück gefertigt und per Lkw und Kran transportiert. Die Liefer- und Montagekosten belaufen sich auf ca. 2.000 bis 3.000 Euro.
Die Kosten für Lieferung und Montage können im Preis von Fertiggaragen enthalten sein. Das kommt immer auf das Angebot an. Bevor Sie eine Doppelgarage kaufen, sollten Sie prüfen, was inklusive ist.
Fundament für eine Doppelgarage
Ein professionell gegossenes Garagenfundament kostet etwa 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Mit handwerklichem Geschick können Sie die Betonplatte auch selbst gießen, wodurch sich die Kosten auf etwa 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter reduzieren. Für eine Doppelgarage aus Beton zahlen Sie für ein Plattenfundament zwischen 3.600 und 5.400 Euro.
Zusatzkosten
Beim Konfigurieren der Doppelgarage stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung. In der einfachsten Ausführung wird Ihre neue Doppelgarage mit einem Flachdach und manuellen Schwingtoren geliefert. Für Fenster, Garagentorantriebe, Innenbeleuchtung oder ein Sektionaltor zahlen Sie einen Aufpreis. Bei der Berechnung von Doppelgaragen-Preisen sollten Sie auch an Zusatzkosten denken. Bedenken Sie beim Garagenbau auch die Kosten für die Strom- und Wasserinstallation.
Konfigurationsbeispiel für Zusatzkosten:
2 x Sektionaltor ca. 2.500 Euro
2 x Torantrieb für Sektionaltor ca. 2.300 Euro
Seitentür ca. 600 Euro
Fenster ca. 280 Euro
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Gesamtkosten von Doppelgaragen
Zur besseren Übersicht, was eine Doppelgarage insgesamt kosten kann, stellen wir Ihnen einige Preisbeispiele vor.
Doppelgarage getrennt mit zwei Toren 6x6 Meter
Die folgende Tabelle zeigt Beispiele für Gesamtkosten einer Doppelgarage mit den Maßen 6x6 Metern in unterschiedlichen Ausführungen.
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Doppelgarage für zwei PKW mit einem Tor 6x6 Meter
In der folgenden Tabelle sehen Sie Preislisten für mögliche Varianten einer Doppelgarage mit einem breiten Tor und den Maßen 6x6 Meter.
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Weitere Varianten von Doppelgaragen
In Doppelgaragen können Fahrzeuge nebeneinander, hintereinander oder übereinander geparkt werden. Zudem lassen sich Doppelgaragen freistehend platzieren, an das Haus anbauen oder in dieses integrieren.
Je nach der Größe Ihrer Autos und verfügbarem Platz auf dem Grundstück können Sie sich für eine dieser Doppelgaragen-Varianten entscheiden:
Wohnmobilgarage: höhere Bauweise mit nebeneinanderliegenden Stellplätzen
Langgarage: Bauweise mit hintereinanderliegenden Stellplätzen
Duplex-Garage: Bauweise mit übereinanderliegenden Stellplätzen und hydraulischem Antrieb
Versenkbare Garage: Sonderform der Duplex-Garage, bei der das Auto komplett in der Erde versenkt wird
Die Preise für die Sonderformen einer Doppelgarage sehen wir folgt aus:
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Ist für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung nötig?
Ob Sie für Ihre Garage eine Genehmigung brauchen, hängt von lokalen Bauvorschriften der Kommune ab. Darüber hinaus hat jedes Bundesland eine eigene Garagenverordnung und Landesbauordnung mit Auflagen für den Garagenbau. Ihre Baubehörde kann Ihnen eine genaue Auskunft erteilen.
Darf ich auf meinem Garagendach eine Solaranlage installieren?
Ja, Sie dürfen auf dem Garagendach eine Solaranlage errichten. Sie sollten vorab prüfen, ob die baulichen Voraussetzungen gegeben sind.
Muss ich für eine Betonfertiggarage ein Fundament errichten?
Aufgrund der Schwere des Betons ist ein Fundament zwingend erforderlich, sonst kann die Garage abrutschen. Als Fundament reicht bei freistehenden Betonfertiggaragen jedoch ein sauber angelegtes Streifenfundament aus. Im Zweifelsfall sollten Sie einen oder eine Statiker:in beauftragen.