Warum energieeffiziente Dachfenster eine lohnende Investition sind
Energieeffiziente Dachfenster sparen Heizkosten, da sie einen geringen U-Wert haben und somit weniger Wärme entweicht. Im Sommer sorgt die gute Isolierung auch dafür, dass die Räume angenehm kühl bleiben. Erfahren Sie, welche Dachfenster energieeffizient sind, wie viel sie kosten und wie hoch die Energieeinsparung ist.
Was macht Dachfenster energieeffizient?
Energieeffiziente Dachfenster haben eine sehr gute Verglasung, Rahmung und Dichtung, die für eine optimale Isolierung sorgen. Dadurch schützen sie im Winter vor Wärmeverlust und im Sommer wird die Hitze draußen gehalten.
Folgende Faktoren sorgen dafür, dass Dachfenster energieeffizient sind:
Verglasung: Energieeffiziente Dachfenster haben eine Zweifach- oder Dreifachverglasung. Die Scheibenzwischenräume sind mit Edelgasen gefüllt, da diese eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Luft haben. Zusätzliche Wärmeschutzbeschichtungen reflektieren Wärmestrahlen zurück in den Raum.
Fensterrahmen: Der Rahmen besteht aus wärmedämmenden Dachfenster-Materialien. Rahmen aus Holz bieten eine natürliche Wärmedämmung, Kunststoff-Rahmen verfügen über mehrere Isolierkammern und moderne Alu-Rahmen haben einen Isolationskern aus Kunststoff und sind mehrschalig aufgebaut.
Dichtung im Fenster: Der empfindliche Übergang der Glasfläche in den Fensterflügel ist bei energieeffizienten Dachfenstern optimiert. Abstandshalter, Hohlräume und mehrere Dichtungsebenen verhindern, dass sich Wärmebrücken bilden.
Lassen Sie sich am besten von einer Fachfirma beraten, wie Sie mit energieeffizienten Dachfenstern Ihr Zuhause aufwerten und gleichzeitig Energiekosten sparen können.
U-Wert von energieeffizienten Dachfenstern
Energieeffiziente Dachfenster haben einen U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) zwischen 0,5 und 1,4 W/m²K. Der U-Wert für Fenster gibt an, wie viel Wärme von innen nach außen dringt. Je geringer der U-Wert ist, desto geringer ist der Energieverlust.
Dachfenster dürfen laut dem Gebäudeenergiegesetz 2024 einen U-Wert von höchstens 1,4 W/m²K haben. Wenn Sie eine staatliche Förderung beantragen wollen, ist die Mindestanforderung für Dachfenster ein U-Wert von 1,0 W/m²K.
G-Wert von energieeffizienten Dachfenstern
Der g-Wert ist der Gesamtenergiedurchlassgrad und gibt an, wie viel Sonnenenergie eine Glasscheibe in den Raum durchlässt. Energieeffizientes Dachfenster-Glas mit Wärmeschutz hat einen g-Wert zwischen 0,5 und 0,6. Das sorgt für kühlere Räume im Sommer.
Ist es Ihnen wichtiger, im Winter mehr Sonnenenergie durchzulassen, um Heizkosten zu senken, sollten Sie Dachfenster mit einem höheren g-Wert wählen. Passivhausfenster sollten z. B. einen g-Wert von mindestens 0,5 haben. Das kann auch bei Dachfenstern, die nach Norden gehen, sinnvoll sein.
Der g-Wert kann zwischen 0 und 1 sein. Ein g-Wert von 1 bedeutet, dass 100 Prozent der einstrahlenden Energie durch die Glasscheibe gelangt. Bei einem g-Wert von 0,5 gelangt nur die Hälfte der Energie in den Raum, die andere Hälfte wird zurückgestrahlt.
Vorteile und Nachteile energieeffizienter Dachfenster
Vorteile: Energieeffiziente Dachfenster senken die Heizkosten, da sie Wärmeverluste minimieren. Auch im Sommer bleiben die Kosten für die Klimaanlage gering, da sich das Dachgeschoss weniger aufheizt. Die verbesserte Energiebilanz schont auch die Umwelt und Sie genießen das ganze Jahr über einen hohen Wohnkomfort. Ein weiterer Vorteil ist die Wertsteigerung Ihrer Immobilie durch den Einbau moderner Dachfenster.
Nachteile: Energieeffiziente Dachfenster sind teurer als andere Dachfenster-Modelle. Diese Investition lohnt sich dennoch langfristig durch die Energieeinsparungen.
Dachfenster, die älter als 20 oder 30 Jahre sind, sind wahrscheinlich energetisch veraltet und sollten ausgetauscht werden. Anzeichen hierfür sind spürbare Zugluft vor dem Dachfenster oder die Bildung von Kondenswasser auf der Scheibe. Auch wenn die Energiekosten stark steigen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass die Dachfenster nicht mehr energieeffizient genug sind.
Regionale Fachfirmen können Sie bei der Auswahl und Installation energieeffizienter Dachfenster unterstützen. Sie beraten Sie zu den spezifischen Vor- und Nachteilen verschiedener Modelle und helfen Ihnen, die optimale Lösung für Ihr Zuhause zu finden.
Wie viel Heizkosten sparen energieeffiziente Dachfenster ein?
Mit energieeffizienten Dachfenstern sparen Sie mehrere Hundert Euro Heizkosten im Jahr. Da weniger Wärme durch die isolierten Fenster verloren geht, müssen Sie weniger heizen.
Grundsätzlich wird gerechnet, dass jede 0,1 Einheiten des U-Werts einen Energieverbrauch von ca. 9 kWh/m² Glas im Jahr ausmachen. Wie viel können energieeffiziente Dachfenster also sparen?
Beispiel: In einem Dachgeschoss mit 10 m² Fensterfläche werden die Dachfenster erneuert. Die alten Dachfenster haben einen U-Wert von 3 W/m²K, die neuen einen von 0,8 W/m²K. Die Differenz der U-Werte beträgt 2,2 Einheiten, was 22 mal 0,1 Einheiten entspricht.
(U-Wert-Differenz) x (zusätzl. Verbrauch) x (Glasfläche) = Einsparung im Jahr
Berechnung: 22 x 9 kWh/m² x 10 m² = 1.980 kWh/Jahr
Bei einem Energiepreis von 0,10 €/kWh ergibt sich eine Ersparnis der Heizkosten von 198 Euro im Jahr durch 10 m² energieeffiziente Dachfenster.
Preise und Kosten für energieeffiziente Dachfenster
Energieeffiziente Dachfenster kosten zwischen 450 und 1.500 Euro. Mit einer Förderung für Dachfenster können 15 bis 20 Prozent der Anschaffungskosten bezuschusst werden.
Mögliche Kosten für Dachfenster, die energieeffizient sind, im Überblick:
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Kann man energieeffiziente Dachfenster nachrüsten?
Eine Dachfenster-Modernisierung mit energieeffizienten Modellen ist in fast jedem Haus möglich und oft auch sinnvoll. Der Dachfenster-Austausch reduziert den Energieverlust im Haus und spart Heizkosten. Je älter die Dachfenster sind, desto mehr lohnt sich die Investition, da die neuen Modelle deutlich bessere Dämmwerte haben. Viele Hersteller bieten passgenaue Lösungen an, die ohne große bauliche Veränderungen eingebaut werden können.
Tipps für die Nachrüstung energieeffizienter Dachfenster
Beim Einbau der Dachfenster sollten Sie auch auf die Dämmung rund um das Fenster achten, um die volle Energieeffizienz zu erreichen.
Lassen Sie Dachfenster nachträglich einbauen, können sich Kombi-Arbeiten lohnen, wie z. B. eine Dämmung des Dachgeschosses.
Ein außen liegender Sonnenschutz, wie beispielsweise Rollläden, kann die Hitzeentwicklung im Sommer zusätzlich reduzieren.
Fazit: Darum sind energieeffiziente Dachfenster eine lohnende Investition
Energieeffiziente Dachfenster sind eine kluge Investition in die Zukunft Ihres Zuhauses. Mit U-Werten zwischen 0,5 und 1,4 W/(m²K) sorgen sie für eine optimale Wärmedämmung und können Ihre Heizkosten deutlich senken. Obwohl die Anschaffungskosten höher ausfallen als bei herkömmlichen Modellen, amortisiert sich die Investition durch die langfristige Energieeinsparung. Ob Neubau oder Nachrüstung - der Einbau energieeffizienter Dachfenster lohnt sich in den meisten Fällen. Mit staatlichen Förderungen können Sie sogar bis zu 20 Prozent der Anschaffungskosten sparen.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fachfirmen finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Sind energieeffiziente Dachfenster Pflicht?
Energieeffiziente Dachfenster sind nur beim Einbau neuer Fenster verpflichtend. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) darf der U-Wert neuer Dachfenster seit dem 1. Januar 2024 den Wert von 1,4 W/(m²K) nicht überschreiten. Wenn Sie hingegen nur die Fensterscheiben austauschen, darf der U-Wert der Verglasung maximal 1,1 W/(m²K) betragen.
Kann man energieeffiziente Dachfenster im Altbau einsetzen?
Ja, energieeffiziente Dachfenster können problemlos in Altbauten eingebaut werden. Oft ist der Fenstertausch im Altbau besonders empfehlenswert, da moderne Dachfenster für weniger Wärmeverluste und geringere Heizkosten sorgen.
Sind 20 Jahre alte Fenster energieeffizient?
Nein, Fenster, die älter als 20 Jahre sind, entsprechen oft nicht mehr den heutigen Standards für Energieeffizienz und Wärmedämmung. Ihr U-Wert ist deutlich schlechter als der von modernen Fenstern, weshalb sie zu Wärmeverlust und erhöhten Heizkosten führen.