Ist Solarenergie wirtschaftlich rentabel?
Ein Blick auf die Strompreisentwicklung zeigt, dass der Netzstrom zunehmend teurer wird. Aktuell zahlen Verbraucher für öffentlichen Netzstrom 30 Cent pro Kilowattstunde. Im Vergleich dazu kostet selbst erzeugter Solarstrom maximal 12 Cent pro Kilowattstunde. Ausgehend von einem Einfamilienhaushalt mit vier Personen und einem Stromverbrauch von 4.500 Kilowattstunden im Jahr, würde sich bei 100-prozentiger Autarkie eine Kosteneinsparung von 810 Euro im Jahr ergeben. Da eine Solaranlage nicht ganzjährig Strom erzeugt, ist die Anschaffung eines Stromspeichers durchaus sinnvoll. Dadurch kann der Eigennutzen vom produzierten Solarstrom auf bis zu 70 Prozent erhöht werden.
So funktioniert die Energiegewinnung
Solarenergie kann in Form von Strom sowie als Wärme zum Heizen und für Warmwasser gewonnen werden.
Solarenergie für Strom
Solarenergie in Form von Strom wird durch eine Photovoltaikanlage erzeugt. Dabei trifft Sonnenlicht auf ein Solarmodul und wird dort in elektrischen Gleichstrom umgewandelt. Um den gewonnenen Strom für den Eigenverbrauch nutzen oder ins öffentliche Stromnetz einspeisen zu können, wird er von einem Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt. Von dort gelangt der Strom zum Verbraucherendpunkt, wie Steckdosen oder Elektrogeräte.

Solarenergie für Wärme
Soll Solarenergie in Form von Wärme genutzt werden, ist dazu eine Solarthermieanlage notwendig. Die auf dem Hausdach befindlichen Solarkollektoren sammeln die Sonnenenergie und wandeln diese in Wärme um. Diese Wärme wird an ein Wärmeträgermedium abgegeben und in einem Wärmespeicher gelagert. Von dort gelangt die Wärme dann bei Bedarf an die Verbraucherendpunkte, wie Heizungen oder Wasseranschlüsse.
Kosten für Solaranlagen
Die Kosten für eine Photovoltaik- bzw. Solarthermieanlage sind von zahlreichen Faktoren abhängig. Vor allem die gewünschte Leistungsstärke beeinflusst den Preis maßgeblich, denn davon sind die gewählten Bauteile und Materialien abhängig. Als Orientierungshilfe haben wir drei verschiedene Preisangaben für Solaranlagen zur Versorgung eines Einfamilienhauses aufgelistet:
Solaranlagenform |
Kosten* |
Solarthermieanlage für Warmwasser |
ca. 4.500 Euro |
Solarthermieanlage für Warmwasser + Heizung |
ca. 7.500 - 8.500 Euro |
Photovoltaikanlage für Strom |
ca. 8.000 - 12.000 Euro |
* Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung
Vor- und Nachteile
Strom und Wärme aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist eine umweltfreundliche und effiziente Methode. Sie können auch eine Kombination aus einer Photovoltaik- und einer Solarthermieanlage auf Ihr Dach setzen und somit gleichzeitig vom Solarstrom und der Solarwärme profitieren. Trotz sinkender Anschaffungskosten sollte die Investition in eine Solaranlage immer gut durchdacht werden. Als Orientierungshilfe haben wir einige Vor- und Nachteile in einer Tabelle für Sie zusammen getragen.
Vorteile |
Nachteile |
nahezu unabhängig von Energieversorgern und Preisschwankungen |
Ertrag unterliegt saisonalen Schwankungen |
unbegrenzte Verfügbarkeit der Solarenergie |
bei Solarthermie ist ein Wärmespeicher notwendig, bei Photovoltaik von Vorteil |
umweltfreundlich |
sinkende Einspeisevergütung |
geringer Wartungsaufwand |
|
kostengünstige Energieproduktion und dadurch hohes Einsparpotenzial |
|
flexibel in der Montage (auch auf Garage, Schuppen oder an Hausfassade möglich) |
|
gut kombinierbar mit anderen Heizmöglichkeiten |
|
Lohnt sich Sonnenenergie in Deutschland?
Förderungen für Solarenergie
Mit den Kosten für eine Solaranlage stehen Sie nicht allein da. Mehrere staatliche Förderprogramme unterstützen Sie bei Ihrer Planung. Sie können sich auch bei Ihrem Solarfachbetrieben nach Förderprogramm informieren. Meist wissen diese auch, welche regionalen Zuschüsse es gibt.
Sinkende Einspeisevergütung
Betreiber von Photovoltaikanlagen haben die Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom einzuspeisen. Für jede eingespeiste Kilowattstunde erhalten die Betreiber im Gegenzug eine staatliche Vergütung. Die sogenannte Einspeisevergütung ist in den letzten Jahren jedoch rapide gesunken. Durch den parallelen Anstieg der Netzstrompreise ist es meist wirtschaftlich rentabler, den Strom selbst zu nutzen.
Entwicklungen in der Solarbranche
Da Solarenergie als umweltfreundlich und effizient gilt, entwickelt sich die Technologie im Solarbereich stetig weiter. Mittlerweile gibt es auch Solarmodule für Balkone oder die Hausfassade sowie Solardachziegel. Auch eine solarbetriebene Ladestation für das eigene Elektroauto können Sie sich einrichten. Zukünftig sind zudem öffentlich solarbetriebene Ladestationen für Handys oder Laptops, komplette Solar-Hausfassaden sowie Solaranlagen in Miniformat für die Handtasche oder das Büro geplant.
Jetzt Anbieter finden & Solarenergie nutzen
Wie rentabel eine Solaranlage in Ihrem speziellen Fall ist, kann Ihnen ein Fachbetrieb am besten beantworten. Ein Solarteur kommt bei Ihnen vorbei, macht sich ein Bild von der Lage und kann Ihnen ausrechnen, mit welchen Erträgen Sie rechnen können. Bei der Suche nach dem richtigen Anbieter hilft Ihnen Aroundhome. Fordern Sie jetzt über unser Online-Formular bis zu drei Solar-Fachfirmen aus Ihrer Umgebung an und lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich* mehrere Angebote zuschicken. Am Ende entscheiden Sie, welches Angebot für Sie passt und mit welcher Fachfirma Sie Ihr Bauprojekt umsetzen möchten.