Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Auf dem Markt sind diverse Hausnotrufsysteme für Senior:innen mit einer Fülle von Funktionen verfügbar – was die Auswahl und den Kauf erschweren kann. Erfahren Sie, welche Varianten und Zusatzfunktionen es gibt und wie Sie den passenden Anbieter finden, damit Sie das für Sie ideale Hausnotrufsystem kaufen können.
Benötigen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Ein Hausnotrufsystem für Senior:innen und Personen mit körperlichen Einschränkungen ist eine sinnvolle Anschaffung, um auf Knopfdruck einen Hilferuf an eine Notrufzentrale abzusenden. In einer Notsituation, beispielsweise nach einem Sturz, kann der Knopf gedrückt und ein Alarm abgegeben werden. Dieser wird bei den meisten Modellen an eine Notrufzentrale übermittelt. Die Mitarbeitenden dort verständigen dann je nach Gefahrenlage die Angehörigen, den Pflegedienst oder Rettungskräfte. Notrufsysteme gibt es als Hausnotruf oder mobilen Notruf.
Der Klassiker unter den Hausnotrufsystemen ist der Notrufknopf. Dieser ist besonders einfach zu bedienen und verfügbar als:
Die Anzahl der Notrufsysteme, Modelle und Funktionen steigt stetig. Informieren Sie sich daher am besten im Vorfeld, welche Modelle und Zusatzleistungen es gibt. So wissen Sie beim Kauf genau, worauf Sie achten müssen und welcher Preis angemessen ist.
Folgende Zusatzleistungen beim Notrufknopf gibt es:
Bevor Sie ein Hausnotrufsystem kaufen, sollten Sie genau wissen, welche der vielen Zusatzfunktionen Sie wirklich brauchen – und welche nicht. Wie eigenständig ist die Person, für die der Notruf gedacht ist? Gibt es besondere Anforderungen oder gesundheitliche Risiken?
Darüber hinaus hängt der Kauf des richtigen Modells wesentlich vom Aktionsradius der Nutzerin oder des Nutzers ab: Reicht ein Hausnotrufsystem für die Wohnung oder ist ein mobiler Notruf besser?
Neben der Ausstattung mit klassischem Funksender gibt es zum Beispiel auch digitale Hausnotrufsysteme: Diese sind mit weiterer Smart-Home-Technik verbindbar und übertragen Warnmeldungen auch auf das Smartphone von Angehörigen. Zudem können Sie bei vielen Systemen per Video telefonieren.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie!
Wer ein Hausnotrufsystem kaufen will, stößt schnell auf viele Anbieter, die eine ebenso breite Produktpalette wie weite Preisspanne haben. Grundsätzlich ist für jeden Einsatzzweck ein System erschwinglich, für Zusatzfunktionen ist mit einem Aufpreis zu rechnen. Um das passende Modell zu finden, lohnt es sich, die Hausnotrufsysteme im Vergleich zu betrachten.
Achten Sie auf das Kleingedruckte
Es gibt noch viele weitere Hausnotruf-Anbieter mit verschiedenen Extras. Beim Komplettpaket handelt es sich oft um ein Kombi-Hausnotrufsystem für zu Hause und unterwegs. Teilweise ist beim Komplettpaket die Sturzerkennung, Schlüsselverwahrung oder „Alles in Ordnung“-Taste inklusive, teilweise werden sie als Zusatzleistungen extra berechnet.
Hausnotrufsysteme sind sogenannte Pflegehilfsmittel – und damit von der Pflegekasse bezuschussbar. Bereits ab Pflegegrad 1 können Sie daher eine Hausnotruf-Kostenübernahme beantragen und einen monatlichen Zuschuss in Höhe von 25,50 Euro bekommen. Damit sind die Basiskosten der meisten Hausnotrufsysteme abgedeckt.
Im gleichen Zug sollten Sie prüfen, ob Sie eventuell Anspruch auf weitere Förderungen haben – zum Beispiel auf ein Elektromobil, einen Treppenlift oder altersgerechte Anpassungen in Ihrem Zuhause.
Voraussetzungen für den Hausnotruf-Zuschuss:
Angehörige sollten niemals auf Verdacht ein Senioren-Hausnotrufsystem kaufen, sondern entsprechende Vorbereitungen treffen. Folgende Punkte sollten Sie vor dem Kauf beachten:
Auf unserer Webseite finden Sie nicht nur Informationen rund um das Thema Hausnotruf, sondern können auch passende Anbieter finden. Beschreiben Sie mithilfe unseres Online-Fragebogens Ihre Anforderungen, die Sie beim Hausnotrufsystem-Kauf stellen. Daraufhin empfehlen wir Ihnen bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region.
Häufig gestellte Fragen
Kosten eines DRK-Hausnotrufs: 25,50 € im Monat für die Basisvariante, 57,95 € im Monat für das Komplettpaket, 39 € einmalige Anschlussgebühren.
Beim Malteser Hausnotruf kostet das Basispaket 25,50 € im Monat, das Komplettpaket 56,90 € im Monat und Sie müssen keine Anschlussgebühren zahlen.
Der Johanniter-Hausnotruf kostet 25,50 € im Monat als Basispaket, 56,50 € im Monat als Komfortpaket und 66,50 € im Monat als Kombinotruf. Dazu kommen einmalige Anschlusskosten in Höhe von 49 €.
Der ASB-Hausnotruf kostet 30 € im Monat als Basispaket und 57 € im Monat als Komplettpaket. Dazu kommen einmalige Anschlussgebühren in Höhe von 49 €.