Die Auswahl an Hausbau-Angeboten ist groß und für „ungeübte“ Bauherren nur schwer zu überblicken. Verschiedene Bauweisen und Haustypen, unterschiedlichste Ausstattungen und Preise oder die... weiterlesen
Ein Fertighaus ist ein Gebäude, das aus vorgefertigten Bauteilen besteht. Diese werden beim schlüsselfertigen Bauen zur Baustelle geliefert und dort innerhalb weniger Tage zusammengesetzt. So kann der Bauherr nach Abschluss des Innenausbaus bereits nach wenigen Wochen einziehen. Diese Bauweise ist kostengünstig und sichert durch industrielle Prüfverfahren gleichzeitig einen hohen Qualitätsstandard. Welche Kriterien bei Fertighäusern wichtig sind, erfahren Sie hier.
Fertighäuser sind inzwischen in vielen Formen, Ausführungen und Ausbaustufen erhältlich.
Arbeiten, die zur Errichtung des Rohbaus nötig sind (z. B. Vermessungen, statische Berechnung und Baugenehmigung) werden vom Haushersteller übernommen. Die für den Rohbau benötigten Teile und Materialien werden ebenfalls vom Hersteller geliefert. Der Bauherr errichtet den Rohbau in Eigenleistung, indem er die Hausteile selbst zusammensetzt. Die Baufirma steht dem Bauherrn dabei betreuend und beratend zur Seite.
Die Baufirma errichtet in der Regel den Rohbau. Je nach Ausbaustufe übernimmt die Baufirma oder der Bauherr die Folgearbeiten: Haustechnischer Innenausbau, Estrichverlegung, Sanitärausbau, Maler- und Tapezierarbeiten etc.
Bei einzugsfertigen Fertighäusern werden alle Arbeiten von der Baufirma übernommen, vom Rohbau bis zu den Maler- und Bodenarbeiten. Der Bauherr kann ohne jegliche Eigenleistungen einziehen. Diese Bauweise wird auch „schlüsselfertig“ genannt, wobei bei dieser Bezeichnung genau darauf geachtet werden muss, welche Leistungen der Vertrag beinhaltet.
Preise
Bausatzhäuser:
50.000–125.000 €
Ausbauhäuser:
75.000–175.000 €
einzugsfertige Fertighäuser:
150.000–300.000 €
Bauherren können sich in Musterhausausstellungen ein realistisches Bild Ihres zukünftigen Heims machen.
Im Jahr 2012 kosteten neue Einfamilienhäuser nach Daten des statistischen Bundesamtes im Durchschnitt rund 300.000 Euro. Ein gebrauchtes Einfamilienhaus gab es für ca. 158.000 Euro, eine Eigentumswohnung im Vergleich dazu für 105.000 Euro. Fertighäuser als Bausatz sind schon ab 50.000 Euro zu haben. Bei diesem Preis handelt es sich um solide und gut gedämmte Objekte, die jedoch relativ klein sind und ohne Extras geliefert werden, z. B. ohne Einbauküche.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preisklassen bei schlüsselfertigen Fertighäusern je nach Größe und Ausstattung. Falls der Bauherr Arbeiten in Eigenleistung ausführt, sinkt der Preis pro Quadratmeter.
bis 150.000€
Größe: 1–2 Geschosse, 80 bis 140 m²
Ausstattung: Standard, verschiedene Stile und Dachaufbauten möglich
bis 200.000€
Größe: 1–2 Geschosse , 110 bis 160 m²
Ausstattung: verschiedene Stile, Baumaterialien und Dachaufbauten; große architektonische Auswahl, z. T. mit Wintergarten
bis 250.000 €
Größe: 1–2 Geschosse, 100 bis 240 m²
Ausstattung: hochwertige Innenausstattung und große Glasfronten
bis 300.000€
Größe: 2–3 Geschosse, 140 bis 250 m²
Ausstattung: viel Komfort, sehr gute Ausstattung, gut geeignet für Familien mit vielen Kindern
über 300.000€
Größe: 2–3 Geschosse, mit Anbauten, 130 bis 550 m²
Ausstattung: Villen oder herrschaftliche Landhäuser in sehr hochwertiger Ausführung
Ob ein Neubau in Fertigbauweise insgesamt günstiger ausfällt als ein Haus in Massivbauweise kommt auf den Einzelfall an. Zwar sind Fertighäuser im Allgemeinen günstiger, doch auch sie können durch viele Sonderausstattungen und spezielle Ausführungen individualisiert werden, was den Preis erhöht. Ausschlaggebend für den Preis sind auch Größe des Hauses und Grundstücks. Ein Vorteil des Fertighauses ist, dass es in der Regel fixe Baukosten hat, die während der Bauphase nicht mehr steigen.
Sie sollten bei jedem Angebot, das Ihnen ein Bauunternehmen macht, dezidiert nach den im Preis enthaltenen Leistungen fragen. Nur so sind Sie in der Lage, Angebote qualifiziert miteinander zu vergleichen. Neben den Punkten, die im Bauvertrag aufgeführt sind, sollten Sie weiterhin auf die folgenden Aspekte beim Kauf eines Fertighauses achten:
Bodenplatte und Kellerbau
Tipp der Redaktion
Bezahlung und Festpreise
Vereinbaren Sie eine Zug-um-Zug-Zahlungsweise und lehnen Sie Vorabzahlungen, ausgenommen eineAnzahlung, ab. Vereinbaren Sie eine Festpreisgarantie und klären Sie auch, ob diese bestehen bleibt, falls sich der Bau ohne Verschulden des Bauherren verzögert.
Innenausbau und Haustechnik
Egal für welche Ausbaustufe Sie sich entscheiden – Bausatzhaus, Mitbauhaus oder schlüsselfertig – prüfen Sie immer genau, was im Grundpreis (auch „Festpreis“ genannt) enthalten ist, damit keine Missverständnisse entstehen. „Qualitativ hochwertige Sanitäranlagen“ bedeuten beispielsweise für den einen Designerware, für den anderen gute Ware aus dem Baumarkt. Die Bezeichnung „schlüsselfertig“ ist darüber hinaus nicht rechtlich geschützt.
Auf dem deutschen Markt gibt es eine große Anzahl an Fertighausherstellern. Den richtigen für Ihre persönlichen Wünsche zu finden, ist da gar nicht so einfach. Die folgenden Punkte können Ihnen bei der Bewertung von Anbietern weiterhelfen:
Aroundhome unterstützt Sie bei der Suche nach dem geeigneten Anbieter. Wir vermitteln Ihnen unverbindlich und kostenlos* bis zu drei Angebote von Herstellern aus Ihrer Nähe.
Die Auswahl an Hausbau-Angeboten ist groß und für „ungeübte“ Bauherren nur schwer zu überblicken. Verschiedene Bauweisen und Haustypen, unterschiedlichste Ausstattungen und Preise oder die... weiterlesen
Fast alle Hersteller und Anbieter von Massiv- und Fertighäusern bieten Ihnen die Möglichkeit, die angebotenen Haustypen und Bauweisen in Musterhausausstellungen zu begutachten. weiterlesen
Als Stadtvilla, auch Stadthaus genannt, werden heute vorwiegend freistehende Ein- oder Mehrfamilienhäuser im meist städtischen oder auch ländlichen Umfeld bezeichnet. weiterlesen