Großen Garten gestalten – Ideen & Tipps
Große Gärten ab 500 Quadratmetern benötigen eine klare Struktur und gezielte Planung. Erfahren Sie, wie Sie verschiedene Gartenbereiche sinnvoll anordnen und mit Wegen verbinden. Sie erhalten praktische Anregungen für die Bepflanzung und Gestaltung großer Gärten und Vorgärten.
Warum ist eine gute Planung für große Gärten so wichtig?
Ein Garten gilt meist ab etwa 500 Quadratmetern als groß. Auf solchen Flächen entstehen oft Herausforderungen wie leere, wenig einladende Bereiche, Unruhe oder ein hoher Pflegeaufwand. Eine durchdachte Planung mit klaren Zonen und Wegen hilft, einen großen Garten schön zu gestalten.
Tipp: Wege und Zäune sind zentrale Gestaltungselemente eines großen Gartens. Verbinden Sie die verschiedenen Wege harmonisch miteinander und grenzen Sie einzelne Gartenbereiche mit passenden Zäunen ab. Fachfirmen helfen Ihnen bei der Planung und Umsetzung von Gartenwegen und Zaunbau.
Checkliste: Was vor der Planung eines großen Gartens bedacht werden soll
Budget: Legen Sie fest, wie hoch die Kosten für Ihre Gartenplanung sein sollen. Vermeiden Sie es, sich durch zu viele Einzelprojekte finanziell zu übernehmen.
Nutzung: Überlegen Sie, wofür der Garten genutzt werden soll z. B. Erholung, Gemüseanbau, Spielfläche. Planen Sie verschiedene Zonen, damit der Garten nicht eintönig oder leer wirkt.
Pflegeaufwand: Schätzen Sie realistisch ein, wie viel Zeit Sie für die Pflege aufbringen können. Große, monotone Rasenflächen bedeuten viel Arbeit und wenig Abwechslung. Setzen Sie besser auf pflegeleichte und abwechslungsreiche Bereiche.
Struktur: Definieren Sie klare Bereiche wie Terrasse, Rasen, Beete oder Sichtschutz. Eine gute Struktur verhindert Unruhe und schafft Übersichtlichkeit.
Bepflanzung: Wählen Sie eine vielfältige Mischung aus Nutz-, Zier- und pflegeleichten, möglichst heimischen Pflanzen. Vermeiden Sie monotone Bepflanzung und orientieren Sie sich an Blumen-Jahreskalendern.
Wege und Zugänge: Planen Sie praktische und gut erreichbare Wege zu allen wichtigen Gartenbereichen, um den Alltag im Garten komfortabel zu gestalten.
Wie teile ich meinen großen Garten sinnvoll auf?
Teilen Sie Ihren großen Garten in verschiedene Bereiche auf. Jeder Teil des Gartens erhält eine klare Funktion. Durch diese gezielte Zonierung und Wegeführung wirkt der Garten harmonisch.
Bereiche und Ideen für große Gärten
Ruhezone: Hier können Sie Sitzplätze, eine Hängematte, eine Gartenliege oder eine kleine Terrasse anlegen. Auch ein Pavillon oder ein schattiger Platz unter Bäumen eignet sich als Rückzugsort zum Entspannen.
Nutzgarten: Dieser Bereich bietet Platz für einen kleinen Bauerngarten, Gemüsebeete, Kräuter, Obststräucher oder kleine Obstbäume. Auch ein Gewächshaus oder Kompost kann hier integriert werden.
Spielbereich: Gestalten Sie einen Teil als kinderfreundlichen Garten mit einem Sandkasten, einer Schaukel oder einem Klettergerüst. Bei genug Platz kann auch ein Trampolin oder ein kleiner Bolzplatz integriert werden.
Outdoor-Living: Für geselliges Beisammensein eignet sich eine Terrasse, ein Grillplatz, eine Feuerstelle oder eine Outdoor-Küche. Sitzgruppen und eventuell ein Sonnensegel machen diesen Bereich besonders einladend.
Wasserbereich: Ein Teich, ein kleiner Bachlauf, ein Brunnen oder eine Wasserschale schaffen eine besondere Atmosphäre und ziehen Tiere wie Vögel oder Insekten an.
Naturnaher Bereich: Lassen Sie einen Teil des Gartens bewusst der Natur. Hier können heimische Wildblumen, ungemähte Wiesen, Totholz, Wildhecken oder ein Insektenhotel Platz finden. Naturnahe Gärten fördern die Artenvielfalt und bieten Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge und Vögel.
Wege: Wege verbinden die einzelnen Zonen miteinander. Eine natürliche, geschwungene Wegeführung wirkt harmonisch und lädt zum Entdecken ein.
Großen Garten planen - Schritt für Schritt
Beginnen Sie die Gartenplanung mit einer Skizze und der Bestandsaufnahme.
Definieren Sie die gewünschten Funktionen und zonieren Sie Ihren Garten entsprechend.
Nutzen Sie natürliche Abgrenzungen der Bereiche wie niedrige Hecken, lockere Strauchgruppen, Rankgitter oder Staketenzäune.
Verbinden Sie die Zonen durch Wege und sorgen sie so für ein harmonisches Gesamtbild.
Beispiel 500 qm Garten gestalten
Ruhezone: Kleine Terrasse mit Sitzgruppe am Haus
Nutzgarten: Hochbeete und Obststräucher an der sonnigen Grundstücksseite
Spielbereich: Rasenfläche mit Sandkasten und Schaukel im hinteren Gartenbereich
Wege: Geschwungene Kieswege verbinden die Bereiche
Gestaltung: Hecken teilen die Bereiche optisch, ein kleiner Zierbrunnen bildet einen Blickfang
Beispiel 1000 qm Garten gestalten
Ruhezone: Große Terrasse mit Lounge-Möbeln und Pergola
Nutzgarten: Abgetrennter Bereich mit Gemüsebeeten, Kompost und Obstbäumen
Spielbereich: Separate Spielfläche mit Klettergerüst und Platz für Ballspiele
Outdoor-Living: Grillplatz mit Sitzmauer und Feuerstelle
Wasser: Naturteich mit Steg und Pflanzen
Wege: Breite, geschwungene Wege, die Sichtachsen zu besonderen Gartenbereichen öffnen
Gestaltung: Hecken und Sträucher als Raumteiler, Solitärgehölze als Blickpunkte
Beispiel großen Vorgarten pflegeleicht gestalten
Gestaltung: Kombination aus immergrünen Hecken als Sichtschutz, blühenden Stauden und kleinen Ziersträuchern
Wege: Repräsentativer Eingangsweg, der den Blick auf die Haustür lenkt
Ruhezone: Kleine Bank an der Hausseite
Funktionale Bereiche: Carport oder Stellplatz für das Auto, ein geschützter Bereich für Mülltonnen sowie ein Fahrradständer, harmonisch abgetrennt durch Rankgitter oder niedriche Hecken.
Struktur: Klare Linien, niedrige Hecken und einzelne Solitärpflanzen sorgen für ein gepflegtes, einladendes Erscheinungsbild.
Welche Gestaltungsideen und Trends gibt es für große Gärten?
Wildblumenwiese oder Blühhecke: Bieten Sie Bienen, Schmetterlingen und Vögeln einen natürlichen Lebensraum mit bunten Blütenflächen.
Naturnahen Gartenbereich: Lassen Sie einen Teil des Gartens ungemäht und ungestaltet, damit sich dort heimische Pflanzen und Tiere frei entfalten können. Totholz, Laubhaufen oder ein kleiner Wildwuchsbereich bieten Rückzugsorte für Insekten, Vögel und Igel.
Cottage-Garten mit üppigen Staudenbeeten: Kombinieren Sie zahlreiche Blühpflanzen, Kräuter und Rosen in geschwungenen Beeten für eine romantische, verspielte Atmosphäre.
Blackbox Gardening: Lassen Sie robuste, sich selbst vermehrende Pflanzen wie Astern, Salbei oder Fingerhut frei wachsen.
Vertikale Pflanzwände und Rankgitter: Bepflanzen Sie Zäune, Mauern oder spezielle Module mit Kletterpflanzen.
Sichtachsen mit modernen Materialien: Setzen Sie klare Linien und spannende Blickpunkte mit Gabionen, Cortenstahl-Elementen oder Beton-Sichtschutzwänden.
Outdoor-Küche mit Lounge-Bereich: Gestalten Sie eine großzügige Koch- und Sitzlandschaft mit Grill, Kühlschrank und wetterfesten Sofas.
Schwimmteich, Pool oder Wasserspiele: Schaffen Sie mit einem Naturteich, Pool oder Brunnen einen Ort zum Entspannen und Abkühlen.
Solarleuchten und smarte Bewässerungen: Beleuchten Sie Wege und Beete mit energieeffizienten Solarleuchten. Sparen Sie Wasser durch automatische, app-gesteuerte Bewässerungssysteme.
Obst und Gemüse für Selbstversorgung: Platzieren Sie Hochbeete, Beerensträucher und Obstbäume. Legen Sie einen Naschgarten an oder bauen Sie ein Gewächshaus.
Flächen mit Mulch oder Kies: Decken Sie größere Flächen mit Mulch oder Kies ab, um Unkrautwuchs zu verhindern und die Pflege zu erleichtern.
Trendpflanzen als Hingucker: Setzen Sie mit Trendpflanzen wie „Euphorbia Flamingo“ oder buntem Sonnenhut farbliche Highlights in Ihren Beeten.
Themengarten anlegen: Gestalten Sie Bereiche mit typischen Pflanzen, Materialien und Accessoires – zum Beispiel einen Steingarten im japanischen Stil.
Großen Garten pflegeleicht gestalten: Welche Pflanzen eignen sich?
Für einen pflegeleichten großen Garten sind robuste, heimische Bäume und Sträucher ideal. Sie sorgen für Struktur, bieten natürlichen Sichtschutz und sind an das lokale Klima angepasst, sodass sie wenig Pflege benötigen. Stauden, Gräser und Wildblumen schaffen bunte, lebendige Blühflächen und fördern die Biodiversität. Gleichzeitig sind sie langlebig und müssen meist nur einmal im Jahr zurückgeschnitten werden.
Tipps für eine pflegeleichte und langlebige Bepflanzung
Setzen Sie auf Gruppenpflanzungen aus wenigen, bewährten Arten, die sich gegenseitig ergänzen.
Mulchen Sie die Beete, um Unkrautwuchs zu verringern und die Feuchtigkeit zu halten.
Achten Sie darauf, standortgerechte Pflanzen zu wählen, die wenig gegossen und gedüngt werden müssen.
Häufig gestellte Fragen
Wie viel kostet es, einen Garten mit 1.000 qm zu gestalten?
Die Kosten für die Gestaltung eines 1.000 qm großen Gartens liegen typischerweise zwischen 30.000 und 100.000 Euro, abhängig von Aufwand, Materialwahl und ob Eigenleistung erbracht wird. Allein für Pflanzen und Materialien sollten Sie mit 30 bis 100 Euro pro Quadratmeter rechnen. Zusätzliche Kosten entstehen durch Planung, bauliche Maßnahmen und professionelle Arbeitsleistungen.
Was tun, wenn der Garten zu groß ist?
Wenn Ihr Garten zu groß ist, teilen Sie ihn am besten in überschaubare, pflegeleichte Bereiche auf und setzen Sie bodendeckende Pflanzen sowie Mulch ein, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Ersetzen Sie große Rasenflächen durch Blühwiesen oder andere pflegearme Bereiche und nutzen Sie bei Bedarf automatische Geräte wie Mähroboter. Ziehen Sie außerdem professionelle Unterstützung durch Gärtner:innen in Erwägung, um die Arbeit weiter zu erleichtern.
Wie kann ich tote Ecken im Garten gestalten?
Tote Ecken im Garten können Sie vielseitig gestalten, zum Beispiel als Stauraum für einen Geräteschuppen oder als gemütliche Sitzecke mit Sichtschutz und Bepflanzung. Auch Kletterpflanzen, ein kleiner Teich, ein Steingarten oder dekorative Elemente wie Skulpturen werten solche Bereiche optisch auf. Je nach Bedarf eignen sich die Ecken außerdem für eine Grillecke, einen Spielbereich für Kinder oder eine Feuerstelle.
Was kann man im großen Garten machen?
In einem großen Garten können Sie zum Beispiel:
Einen Nutzgarten oder Obstgarten anlegen
Große Rasenflächen für Sport und Spiel nutzen
Terrassen, Sitzplätze oder einen Pavillon gestalten
Gartenwege und verschiedene Gartenbereiche anlegen
Einen Teich, Bachlauf oder Wasserspiel integrieren
Einen Spielplatz oder Sportflächen für Kinder bauen
Einen Grillplatz oder eine Feuerstelle einrichten
Naturbereiche für heimische Tiere und Pflanzen schaffen
Kunstobjekte, Skulpturen oder Dekorationen aufstellen
Einen Gemüsegarten oder Kräuterbeete anlegen