Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Rasen in der Mitte, Hecke am Rand und dazwischen ein paar Blumenbeete? So kann der Garten aussehen – muss er aber nicht. Mit etwas Kreativität und Arbeit verwandeln Sie Ihren Garten in eine Oase der Ruhe, in der Sie Kraft für den Alltag tanken, ein Naturparadies für Tiere oder in eine Spielwiese für die ganze Familie. Wir zeigen Ihnen 10 Inspirationen zur Gestaltung Ihres Gartens.
In einem naturbelassenen Garten fühlen sich neben den Menschen auch wilde Pflanzen und Tiere wohl. Wählen Sie einheimische Pflanzen, die seit Jahrhunderten ganz natürlich in der Region wachsen und vielen Insekten Nahrung bieten. Dazu verwenden Sie am besten ökologische Baumaterialien wie Natursteine und Kies für Gehwege und Begrenzungen und düngen nur mit Kompost statt mit Chemikalien. Die Gartenpflege wird auf ein Minimum, zum Beispiel Rückschnitte, reduziert. Außerdem: Bei einem Naturgarten dürfen Sie die Pflege auch mal der Natur selbst überlassen!
Die moderne Gartengestaltung setzt auf gerade Linien und Schlichtheit. In einem viereckigen Gartenkönnen sich weitere viereckige Elemente wiederfinden. Beispielsweise ein kleiner Teich in der Mitte, der von Betonplatten oder Holz eingefasst ist, oder sogar ein großer Teich, den ein Gehsteig in zwei Hälften unterteilt. Die Einrichtung ist minimalistisch. Setzen Sie bei Ihrer Planung auf einzelne Grünpflanzen, denen Sie mit der Heckenschere ein geometrisches Aussehen etwa als Kegel oder Kugel verleihen.
Der mediterrane Garten ist Ihre Gestaltungsidee für ein Urlaubsparadies zu Hause. Warmer Naturstein und Terrakotta-Töpfe versetzen Sie in die Toskana. Pflanzen Sie Zypressen, Zitronenbäume und andere südländische Gewächse und züchten Sie duftende provenzalische Kräuter wie Thymian und Lavendel. Mit bunten Mosaiksteinchen verzierte Tischplatten oder Wandverzierungen bringen einen Hauch des maurischen Andalusiens auf Ihre Terrasse.
In kaum einem Land erfährt der Gartenbau eine solche Erhebung zur Kunstform wie in Japan. Alle Elemente sind perfekt auf ein harmonisches Gesamtbild abgestimmt. Legen Sie einen Karpfenteich an, über den eine geschwungene Brücke führt, und verwenden Sie japanische Pflanzen wie den roten Fächerahorn und Bambus. Dekorative Elemente wie Steinlaternen runden die Gestaltung ab. Ist der Garten groß genug, richten Sie einen japanischen Pavillon als gemütlichen Rückzugsort ein.
Im Zengarten ist alles auf Minimalismus ausgerichtet. Pflanzen werden nur sehr spärlich verwendet. Kies repräsentiert Wasser, das kleine Inseln aus Stein und Grünpflanzen umfließt. Für die Umrandung verwenden Sie Bäume wie die japanische Kiefer und Moose. Eine einzelne Magnolie oder Azalee sorgt für einen großartigen Farbeffekt.
Der Steingarten bildet als Gestaltungsidee die raue Welt des Hochgebirges mit Felsbrocken, Steinen und Kies nach. Er ist ideal für Gärten in Hanglage und schmale Grünanlagen geeignet. Hier gedeihen vor allem alpine Pflanzen wie Alpennelken, Glockenblumen, Grasnelken und der Enzian, die Ihren Garten ab dem Frühjahr in eine duftige Bergwiese verwandeln.
Ein romantischer Garten ist der perfekte Rückzugsort vom Alltagsstress: Eine von Rosen überwucherte Pergola, in die Sie eine Gartenbank oder einen Tisch mit zwei Stühlen stellen, und eine Fülle blühender Blumen in allen Farben des Regenbogens gehören hier einfach dazu. Die Gestaltung sollte eher fließend, verspielt und ein wenig unübersichtlich sein – denn wann ist die Liebe schon einmal gradlinig und einfach?
Der Wildgarten ist eine fortgeschrittene Variante des Naturgartens: Hier greifen Sie fast gar nicht gestalterisch ein und pflanzen nur am Anfang einige Wildblumenarten. Bald werden Sie fasziniert beobachten, wie sich immer mehr Wildpflanzen, Insekten, Bienen, Schmetterlinge und andere Tiere in Ihrem kleinen Naturschutzgebiet ansiedeln.
Wenig Platz im winzigen Hof oder auf dem Balkon der Großstadtwohnung? Legen Sie einen vertikalen Wandgarten an! Sie können vorgefertigte Wandsysteme kaufen oder sich Ihre eigene Pflanzenwand aus Europlatten, Weinkisten oder mehreren Reihen aufgehängter Blumentöpfe zaubern. Besonders empfehlenswert sind Pflanzen, die nicht so viel Wasser benötigen, damit Sie Ihre Pflanzenwand auch einmal einige Tage sich selbst überlassen können.
Der Vorgarten ist die Visitenkarte Ihres Hauses und sollte entsprechend gepflegt sein. Grenzen Sie ihn mit einer halbhohen Hecke zur Straße ab. Verzichten Sie auf Bäume, die kein Licht in Ihr Zimmer lassen, und wählen Sie stattdessen niedrige Sträucher und Blumen. So erfreuen Sie sich am Tageslicht lassen und auch Ihre Wohnung gleich viel freundlicher und heller wirken. Eine Sitzbank an der Hauswand ist dekorativ und lädt zum gemütlichen Plausch mit der Nachbarin ein.
Wir finden passende Fachfirmen für Sie.
Planen Sie Ihren Garten sorgfältig auf Papier vor, ehe Sie sich an die Arbeit machen, oder verwenden Sie spezielle Software zur Gartengestaltung. Damit können Sie maßstabsgetreue Skizzen anlegen und direkt ausrechnen, welche Mengen an Baumaterial erforderlich sind. Probieren Sie verschiedene Designs aus und denken Sie dabei auch immer an den wandernden Stand der Sonne. Oder an Ihre Nachbarn, die sich möglicherweise nicht freuen, wenn Sie die sattgrüne Koniferen-Hecke gegen eine Steinwand austauschen möchten. Neben Blumen, Bäumen und anderen Grünpflanzen dürfen Sie auch andere gestalterische Aspekte nicht vergessen.
Eine durchdachte Beleuchtung leistet Ihnen ganzjährig gute Dienste. An lauen Sommerabenden helfen beleuchtete Wege Ihren Gästen, den Weg von der Grillecke im Garten zum Haus zu finden. Einzelne Lichtinseln können dabei für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen. Denken Sie hier zum Beispiel an eine kugelförmige Leuchte, die sich in Ihrem Gartenteich spiegelt oder Lampions im Baum über dem Gartentisch. In den Wintermonaten ist der beleuchtete Garten vom warmen Wohnzimmer aus ein romantischer Anblick in der Dunkelheit. Dazu hält das Licht ungebetene Gäste fern.
Dekorative Objekte verleihen jedem Garten den letzten Schliff. Manchmal ist die Wahl schon vorgegeben. Wenn Sie einen asiatischen Garten planen, dürfen zum Beispiel Steinlampen und eine geschwungene Brücke nicht fehlen. Ansonsten verleihen Sie Ihrem Garten mit speziellen Objekten eine ganz bestimmte Atmosphäre: Eine rustikale Gartenpumpe, eine mit Blumen bepflanzte Schubkarre aus Holz und eine Gartenbank vermitteln ein Gefühl von Urlaub auf dem Land. Sorgfältig ausgewählte Skulpturen, ein Brunnen und Steinbänke verwandeln Ihren Garten dagegen eher in einen französischen oder englischen Landschaftsgarten.