Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Wer träumt nicht von einer eigenen grünen Oase? Gemüsebeete auf der einen Seite und ein Schwimmteich auf der anderen? Bei der Gestaltung Ihres Wunschgartens können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben, mit welchen Kosten Sie dabei rechnen müssen und wie Sie Geld sparen können.
Mit dem Kauf oder Bau eines Eigenheims kommt bei vielen Familien auch der Wunsch nach einem Traumgarten. Der Preis für die Realisierung des Wunschgartens hängt stark von Ihrer Grundstücksgröße ab. Generell können Sie mit einem Richtwert von 10 bis 20 Prozent Ihrer Eigenheimskosten rechnen. Hat der Bau beispielsweise 400.000 Euro gekostet, werden die Kosten für den Gartenbau oder die Gartenerneuerung in etwa weitere 40.000 bis 80.000 Euro betragen. Hinzu kommen die Kosten für aufwändigere Wünsche, wie zum Beispiel ein Swimming Pool oder Gartenhaus.
Bei der Planung des Gartenbaus haben Sie wahrscheinlich schon bestimmte Vorstellungen. Egal, ob Sie eigenes Gemüse anbauen oder einfach nur einen grünen Rückzugsort haben möchten: Bei der Gartengestaltung können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Besonders hilfreich bei der Planung ist eine Gartenplaner-Software, die Ihnen wertvolle Ideen für die Gestaltung gibt. Eine gute sowie kostenlose Software finden Sie bei GartenDialog.ch. Diese eignet sich auch für Einsteiger gut, oder wenn Sie sich noch nicht sicher ist, wie Sie Ihren Garten gestalten möchten. Alternativ können Sie sich auch einfach einen Grundriss Ihres Grundstücks anfertigen und die gewünschten Gartenelemente dort eintragen:
Auch ein Gartengestalter kann die Planung für Sie übernehmen. Dabei berücksichtigt er auch die Lage und das Klima Ihres Gartens und kann Ihnen daraufhin die passende Bepflanzung empfehlen. Eine ausführliche Planung kann zwischen 1.000 und 2.000 Euro kosten.
Wenn Sie sich für eine Gartenart entschieden haben, können Sie sich an die Planung der Bepflanzung machen. Mit einem Nutzgarten können Sie beispielsweise Obst und Gemüse selbst anbauen und ernten. Die Kosten hierfür sind vergleichsweise günstig, allerdings müssen Sie noch die Zeit für das Wachstum miteinplanen. Oder Sie bepflanzen Ihren Garten ganz puristisch mit einem Fertigrasen und ein paar Hecken. In unserer Tabelle finden Sie Preisbeispiele zu den verschiedenen Bepflanzungsmöglichkeiten:
Um Ihrem Garten noch das gewisse Extra zu geben, können Sie ihn mit verschiedenen Elementen ausstatten. Welche sich besonders für Ihren Garten eignen, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Wenn Sie zum Beispiel direkt an einer vielbefahrenen Straße wohnen, bringt Ihnen eine Lärmschutzwand mehr Ruhe. Haben Sie Kinder, freuen diese sich wahrscheinlich am meisten über einen Swimming Pool. Mit einem Gewächshaus können Sie Ihren Nutzgarten winterfest machen. Wir zeigen Ihnen eine Preisübersicht mit möglichen Gartenelementen für die Gestaltung. Bei den Preisen handelt es sich um Richtwerte zur Orientierung exklusive Montagekosten:
Unter Umständen können bei bestimmten Gartenprojekten Zusatzarbeiten nötig sein. So benötigen Bauvorhaben in Ihrem Garten, wie zum Beispiel der Bau eines Gartenhauses, immer eine Fundamentlegung. Bei einem ebenerdigen Pool müssen Sie zudem Kosten für das Ausheben des Bodens einplanen. Unsere Tabelle mit Preisbeispielen gibt Ihnen eine Übersicht:
Der Gestaltung Ihres Traumgartens sind keine Grenzen gesetzt. Lassen Sie sich doch einfach von unserer Bildergalerie inspirieren:
Die meisten Hobbygärtner lieben es, die Gestaltung Ihres Traumgartnes selbst durchzuführen. Wenn Sie das aber nicht selbst machen möchten, oder ein größeres Projekt planen, können Sie jederzeit einen Gärtner engagieren. Er kann für Sie zum Beispiel folgende Arbeiten übernehmen:
Ein Gärtner kennt sich bestens mit allen Pflanzenarten und Bauvorschriften aus und kann Sie fachmännisch zu Ihrem Projekt beraten. Mit seinem Expertenwissen wählt er den besten Nährboden und Rasen für Ihren Garten aus und verwandelt ihn in eine grüne Oase. Der Stundenlohn eines Gärtners liegt dabei in etwa zwischen 30 und 50 Euro. Hinzu kommen meistens noch die Kosten für den Anfahrtsweg, die circa 10 bis 100 Euro betragen können. Wenn Sie möchten, dass sich ein Gärtner regelmäßig um Ihren Garten kümmert, können sie auch mit ihm in der Regel einen Abonnementvertrag eingehen und so einen günstigeren Stundenlohn aushandeln.
Wenn Sie Ihren Garten mit einer Regenwasserzisterne ausstatten möchten, können Sie dafür Fördermittel von Ihrer Gemeinde erhalten. Informieren Sie sich direkt bei Ihrer Gemeinde oder bei Ihrem Bau- und Umweltamt, welche Förderungen für die Regenwassernutzung dort vorgesehen sind.
Wenn Sie für die Gartenarbeiten einen Fachmann engagiert haben, können Sie die Kosten dafür bei Ihrer Steuererklärung angeben. Dabei wird zwischen Handwerksleistungen und haushaltsnahen Dienstleistungen unterschieden.
Als Handwerksleistungen können abgesetzt werden, wie einmalige Gartenarbeitenzum Beispiel:
Dabei können Sie sowohl die Lohn-, als auch die benötigten Maschinen- und Fahrtkosten inklusive der Mehrwertsteuer angeben. Ihnen werden dann laut §35a, Abs. 3 EStG 20 Prozent der Kosten, jedoch höchstens 1.200 Euro, erstattet.
Haushaltsnahe Dienstleistungen sind dagegen ständig anfallende Pflege- und Instandhaltungsarbeiten eines Garten, wie zum Beispiel:
Dabei können Sie ebenfalls 20 Prozent, aber höchstens 4.000 Euro, der Kosten zurück bekommen.