Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Sichtschutz zur Innenmontage

Fenster-Rollos: Diese Modelle stehen zur Auswahl

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Die Vorteile von Fenster-Rollos sind vielfältig: Sie bieten einen guten Sicht- und Sonnenschutz, lassen sich einfach installieren und werden gerne als dekorative Elemente verwendet. Im Gegensatz zu den im Außenbereich eingesetzten Rollläden sind Rollos für die Innenmontage vorgesehen. Wir informieren Sie über Modelle, Funktionen und Preise.

Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
Aktualisiert am
Helle Fenster mit beigen Rollos und Sonnenlicht – moderner Ausblick
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Was ist ein Rollo?

Ein Rollo, auch Rouleau (frz. „Rolle“) genannt, besteht aus einem meist rechteckig zugeschnittenen Stoff, der über eine Spindelstange, die sogenannte Tuchwelle, senkrecht auf- und abgewickelt wird. Rollos sind schnell montiert und nicht nur praktisch, sondern auch dekorativ: Es gibt sie in unterschiedlichen Farben und Mustern. Das macht sie wohnlicher als zum Beispiel einfache Fensterfolien.

Fenster-Rollos sind vielseitig einsetzbar und besitzen je nach Material unterschiedliche Eigenschaften. Je nach Einsatzgebiet empfiehlt sich ein Modell aus blickdichtem, transparentem oder halbtransparentem Material.

Rollos vs Rollladen

Ein Rollo ist ein innenliegender Sonnenschutz aus Stoff, der vor allem Sicht- und Blendschutz bietet und einfach montiert wird. Ein Rollladen wird außen angebracht, besteht aus robusten Lamellen und dient zusätzlich zur Verdunkelung, Wärmedämmung, Schallschutz und Einbruchhemmung. Während Rollos dekorativ und günstig sind, sind Rollläden funktionaler, aber kosten- und montageintensiver.

Welche Funktionen erfüllt ein Fensterrollo?

  • Sichtschutz: Schützt zuverlässig vor neugierigen Blicken und sorgt für Privatsphäre, ohne komplett zu verdunkeln.

  • Blendschutz: Filtert Sonnenstrahlen, reduziert Reflexionen auf Monitoren und Bildschirmen, lässt aber Tageslicht durch.

  • Energiesparen: Mit spezieller Beschichtung gegen Hitze im Sommer und Wärmeverlust im Winter.

  • Verdunkelung: Abdunkelnde Stoffe oder Schienensysteme ermöglichen nahezu komplette Dunkelheit im Raum.

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden

Welche Fensterrollo-Arten gibt es?

Zu den gängigen Fensterrollo-Arten zählen Kettenzugrollos, Mittelzug- bzw. Schnapprollos, Einrastrollos für Dachfenster und elektrische Rollos. Außerdem gibt es spezielle Varianten wie Doppelrollos, Thermo-Rollos, Verdunkelungsrollos und Sichtschutzrollos. Die Rollo-Varianten unterscheiden sich optisch, aber auch in ihrer Funktionalität.

Kettenzugrollo fürs Fenster

Das Kettenzugrollo ist die am häufigsten verwendete Variante. Mithilfe der seitlich angebrachten Kugelkette lässt sich der Stoff leicht auf- und abrollen und in der gewünschten Höhe präzise einstellen.

Frau bedient Fensterrollo mit Kettenzug im modernen Wohnraum
Ein Fensterrollo mit Kettenzug ist eine günstige Möglichkeit, einen Raum zu verdunkeln.

Mittelzug- oder Schnapprollo fürs Fenster

Bei diesem Modell wird der Stoff über eine Federmechanik bewegt. Ein kurzer Zug genügt, um das Rollo auf die gewünschte Höhe zu bringen oder es komplett einzurollen.

Einrastrollo für Dachfenster

Speziell für Dachfenster entwickelt, lässt sich das Rollo in seitlichen Führungsschienen einrasten. So bleibt der Stoff auch bei schrägen oder gekippten Fenstern zuverlässig in Position.

Elektrisches Fensterrollo

Diese Variante wird komfortabel per Schalter, Fernbedienung oder Smart-Home-System bedient. Besonders praktisch bei schwer erreichbaren Fenstern oder für mehr Bedienkomfort.

Sonstige Fensterrollos mit speziellen Eigenschaften

  • Doppelrollo: Zwei Stoffbahnen mit abwechselnd transparenten und blickdichten Streifen, für flexiblen Licht- und Sichtschutz.

  • Thermo-Rollo: Mit reflektierender Beschichtung zur Wärmedämmung und Energieeinsparung.

  • Verdunkelungsrollo: Aus lichtundurchlässigem Stoff für Schlafzimmer oder Heimkino.

  • Sichtschutzrollo: Dicht gewebt, schützt vor neugierigen Blicken, ohne komplett abzudunkeln.

Was kostet ein Rollo für ein Fenster?

Rollos mit Standardmaßen sind in ihrer einfachsten Ausführung zum Teil schon für 10 Euro zu erwerben. Mit besserem Material, hochwertigerer Optik und komfortablerer Bedienung steigt auch der Preis. Die meisten Rollo-Modelle sind in guter Qualität für 15 bis 40 Euro zu bekommen.

Für einfache Rollos mit dem Standardmaß von 600 mm x 1.750 mm können Sie etwa mit folgenden Preisen rechnen:

Rollo-Art

Preise*

Sichtschutzrollo

ab 10 Euro

Doppelrollo

ab 12 Euro

Verdunkelungsrollo

ab 13 Euro

Thermo-Rollo

ab 15 Euro

Doppelrollo (Kassette)

ab 17 Euro

Dachfensterrollo

ab 40 Euro

*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Wer Rollos für größere Fenster haben möchte, muss meist deutlich mehr zahlen. Aufpreise ergeben sich immer dann, wenn Sie eine Anfertigung im Sondermaß brauchen - besonders bei speziellen Stoffen für beschichtete Energiespar-Rollos. Im Preis inbegriffen ist aber meist ein komplettes Montageset für die Selbstmontage. Wollen Sie die Montage einem Fachbetrieb überlassen, sollten Sie hierfür mit etwa 50 Euro kalkulieren.

Fenster Kosten
Sie suchen das passende Fenstermodell für Ihr Zuhause?
Lassen Sie sich beraten!
Jetzt Fensteranbieter finden

Wie misst man ein Fensterrollo richtig aus?

Die richtige Maßnahme hängt von der Montageart ab. Dabei werden jeweils Breite und Höhe nach bestimmten Regeln ermittelt.

Rollos für Montage mit Bohren

Wandmontage (vor der Fensternische)

  • Breite: Nischenbreite + Überstand auf beiden Seiten (ca. 10 cm pro Seite)

  • Höhe: Nischenhöhe + ca. 10 cm Überstand nach oben

  • Hinweis: Auf Hindernisse wie Fensterbank, Heizkörper oder Wandleisten achten

Deckenmontage / in der Fensternische

  • Breite: Nischenbreite am obersten Punkt messen und ca. 0,5 cm abziehen, damit das Rollo leicht passt

  • Höhe: Nischenhöhe bis Fensterbank, dabei ca. 10 cm Platz über dem aufgerollten Stoff lassen

Rollos für Montage ohne Bohren (Klemmfix/Kleben)

  • Breite: Glasleistenbreite + 2 bis 3 cm Überstand pro Seite

  • Höhe: Höhe des Fensterflügels vom oberen bis zum unteren Rahmen

  • Achtung: Rollo darf nicht am Fenstergriff anstoßen, Fenster muss frei zu öffnen bleiben

Kann man Fensterrollos für innen ohne Bohren montieren?

Ja, innenliegende Fensterrollos lassen sich problemlos ohne Bohren montieren, entweder per Klemmen oder durch Kleben am Fensterrahmen oder der Glasleiste. Bei der Klemmmontage werden spezielle Träger am Fensterflügel befestigt, ideal für Kunststofffenster und rückstandsfrei entfernbar. Die Klebemontage erfolgt auf Glasleisten von Kunststofffenster oder Aluminiumfenstern, die mindestens 15 mm tief sein sollten. Diese Methoden sind schnell, einfach, für viele Fenstermodelle und Rollotypen verfügbar und besonders praktisch für Mietwohnungen; für vollständige Verdunkelung empfiehlt sich ein Rollo mit seitlicher Führung.

Welche Rollos eignen sich zur Verdunkelung?

  • Klassisches Verdunkelungsrollo: Hergestellt aus lichtundurchlässigem Stoff, ideal für Schlafzimmer oder Heimkino.

  • Thermo-Rollo mit isolierender Beschichtung: Verdunkelt zuverlässig und sorgt zusätzlich für Wärmedämmung im Sommer wie im Winter.

  • Verdunkelungsrollo mit Seitführung: Wird im Fensterrahmen mit Schienen geführt, verhindert seitlichen Lichteinfall und sorgt für nahezu komplette Dunkelheit.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Welche Vorteile haben Rollos gegenüber Rollläden?

Innenrollos kosten deutlich weniger als Außenrollläden. Sie sind zudem leicht selbst anzubringen und rückstandslos zu entfernen, wenn Sie zur Befestigung an den Fensterrahmen geklemmt werden. Hier haben Sie auch eine wesentlich größere Auswahl aus verschiedenen Farben und Designs. Die Optik von Innenrollos ist daher meist freundlicher.

Gibt es Rollos mit Insektenschutz?

Alternativ zu einem Insektenschutzgitter können Sie ein Insektenschutzrollo vor dem Fenster montieren. Es kann entweder außen am Fensterrahmen angeschraubt oder in die Fensterlaibung geklemmt werden. Solche Rollos lassen sich zusätzlich zu verdunkelnden oder Sichtschutz bietenden Rollos und Plissees anbringen. Bei Dachfenstern können solche Rollos auf der Dachschräge, im Dachausschnitt oder am Dachfensterrahmen montiert werden.

Kann ich ein Rollo elektrisch nachrüsten?

Elektrische Rollos sind in der Regel Maßanfertigungen. Steuern können Sie es – je nach Hersteller und Modell – per Fernbedienung über einen Wandsender oder mit dem Smartphone. Eine herkömmliche Ziehbedienung gibt es meist trotzdem.

Weiterführende Artikel
© iStock - marilook | © Fotolia - 3darcastudio | © Getty Images - South_agency | © AdobeStock - blackday | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин