Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht... weiterlesen
Moderne Fenster sind wahre Alleskönner: Sie bieten Schallschutz, sind einbruchsicher und sparen aufgrund der verbesserten Wärmedämmung bis zu 50 Prozent der Heizkosten ein. Doch mit welchen Kosten müssen Sie beim Fensterkauf rechnen? Genaue Preisangaben für Fenster sind nur schwer zu treffen, da die Preise je nach Form, Material, Größe und Ausstattung stark variieren. Die Wahl des Rahmens und der Verglasung beeinflussen den Preis des Fensters am stärksten.
Folgende Preise sind Orientierungswerte für handelsübliche Wärmeschutzfenster mit Dreifachverglasung inklusive Einbaukosten:
Fenster-Typ nach Rahmenmaterial | Preise inkl. Ausbau, Entsorgung und Einbau |
---|---|
Kunststofffenster | ca. 500 Euro |
Holzfenster | ca. 550 Euro |
Holz-Aluminium-Fenster | ca. 650 Euro |
Aluminium-Fenster | ca. 800 Euro |
Ob Schallschutz oder Einbruchschutz – je nach Anforderungen an das Fenster sind verschiedene Ausstattungen notwendig, die preislich unterschiedlich stark ins Gewicht fallen. Welche Optionen Sie haben und wie viel diese durchschnittlich kosten, können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:
Preisfaktor | Kosten |
---|---|
Schallschutzglas | ab 35 Euro/m² |
Sicherheitsglas | ab 37 Euro/m² |
Strukturglas | ab 25 Euro/m² |
Sprossen | ab 10 Euro/Sprosse |
Fensterbank | ab 15 Euro/m |
verschließbare Sicherheitsgriffe | ab 20 Euro/Stück |
*alle Preisangaben ohne Gewähr, reine Orientierungswerte |
Wer die alten Fenster seines Einfamilienhauses komplett austauschen lässt, muss in etwa 5.000 bis 10.000 Euro zahlen. Dabei wird der Preis stark davon beeinflusst, welche Art der Verglasung gewünscht ist, welches Material der Rahmen haben soll und welche weiteren Besonderheiten (Einbruchschutz, Schallschutz etc.) das Fenster aufweist. Außerdem erhöht der Einbau die Gesamkosten.
Posten | Preise |
---|---|
Doppelflügelfenster (Kunststoff, Dreifachverglasung, 1300 x 1100 mm) | 10 x 300 Euro = 3.000 Euro |
Aufpreis für den Einbruchsschutz | 10 x 45 Euro = 450 Euro |
Aufpreis für eine durchwurfhemmende Verglasung | 10 x 110 Euro = 1.100 Euro |
Fenstergriffe, Festerbänke, Zubehör | 10 x 30 Euro = 300 Euro |
Ein- und Ausbau + Entsorgung alter Fenster | 10 x 100 Euro = 1.000 Euro |
Gesamtkosten | 5.850 Euro |
Kosten pro Fenster | 585 Euro |
Dank verschiedener Fördermöglichkeiten müssen Sie die Kosten für einen Fensterumbau nicht alleine tragen. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) beispielsweise vergibt zinsgünstigte Kredite und Investitionszuschüsse für energieeffiziente Bau- und Sanierungsvorhaben. Voraussetzung hierfür ist eine Dreichfachverglasung und ein U-Wert von 0,95 W/(m²K). Das Programm 430 der KfW ermöglicht Ihnen einen Investitionszuschuss in Höhe von 20 Prozent der Sanierungskosten bis zu einem Wert von 10.000 Euro pro Wohneinheit. Zusätzlich gewährt Ihnen das Programm 151/152 der KfW einen Kredit in Höhe von maximal 50.000 Euro mit einem günstigen Zinssatz von 0,75 Prozent sowie einen Tilgungszuschuss von bis zu 10.000 Euro.
Auch in Gegenden hoher Lautstärkebelastung bieten viele Länder unterschiedliche Förderprogramme für Schalldämmung an.
Die hier genannten KfW-Programme können Sie nur noch bis zum 30. Juni 2021 beantragen! Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werde diese zum 1. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch neue Förderungsprogramme ersetzt. Die KfW hat bereits einen ersten Überblick veröffentlicht, wie diese aussehen werden. Weiterführende Details sollen im April 2021 von der KfW veröffentlicht werden.
Nach der Investition in neue Fenster fallen im Lauf der Jahre kleinere Folgekosten für Wartung und Instandhaltung an. Durch witterungsbedingte und mechanische Beanspruchung benötigen Fenster regelmäßig Pflege, um intakt zu bleiben und eine vorzeitige Abnutzung zu vermeiden.
Fensterscheiben sollten in regelmäßigen Abständen geputzt werden. Dafür können Sie handelsüblichen Glasreiniger verwenden. Damit die Glasscheibe nicht beschädigt oder zerkratzt wird, sollten Sie ausschließlich weiche und fusselfreie Tücher benutzen.
Kosten:Auch die Fensterrahmen müssen regelmäßig gepflegt werden. Je nach Material ist dabei auf unterschiedliche Dinge zu achten. Sowohl Holz-, Kunststoff- als auch Aluminiumrahmen und -flügel sollten mindestens einmal jährlich einer Grundreinigung unterzogen werden.
Kosten:Neben der Reinigung der Glasflächen und Rahmen sollten auch die Beschläge überprüft und gewartet werden, und das mindestens zweimal im Jahr. Dabei werden die Verriegelungszapfen und Schließteile mit technischem, säure- und harzfreiem Fett oder Öl, z. B. Nähmaschinenöl, geschmiert.
Kosten:Die Pflege und Wartung von Fensterdichtungen können Sie schnell und einfach selbst erledigen. Nach der Reinigung mit klarem Wasser oder einem milden Reiniger sollten Sie die Dichtungen mit einem Gummipflegestift bestreichen. So werden sie nicht porös.
Kosten:Wie oft Sie Ihre Fenster streichen müssen, hängt vor allem vom Fenstermaterial ab. Kunststofffenster beispielsweise sind sehr unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Kleine Verfärbungen können Sie problemlos mit einem Universallack überstreichen. Aluminiumfenster sind noch robuster und müssen in der Regel nur gestrichen werden, wenn Sie eine Farbänderung wünschen. Lediglich Holzfenster erfordern viel Materialpflege und brauchen einen regelmäßigen Neuanstrich.
Kosten:Wer wenig Zeit oder besonders viele Fenster hat, für den kann es sich lohnen, die Fensterwartung einem Fachmann zu überlassen. Der Fensterwartungsvertrag sollte dabei am besten mit dem Fachbetrieb abgeschlossen werden, der auch für den Einbau der Fenster verantwortlich war. Die Preise variieren je nach Leistungsumfang stark.
Kosten:Wenn Sie auf der Suche nach neuen Fenstern sind, sollten Sie vorher unbedingt einen Preisvergleich anstellen und Angebote unterschiedlicher Anbieter miteinander vergleichen. Über Aroundhome bekommen Sie kostenlos und unverbindlich* bis zu drei von uns geprüfte Fensteranbieter aus Ihrer Region vermittelt. So funktioniert unser Service:
Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht... weiterlesen
Holz lebt und strahlt Wärme aus – daher wird der vielseitig einsetzbare Werkstoff auch seit jeher für den Fensterbau verwendet. Meist kommen dabei Kiefer, Fichte oder Eiche zum Einsatz. Die... weiterlesen
Wer seine Fenster vor 1995 eingebaut hat, kann mit einem Fenstertausch seinen Wohnraum auf den aktuellen energetischen Stand bringen. Meist haben ältere Fenster einen doppelt so hohen Wärmeverlust... weiterlesen