Elektromobile für jeden Geldbeutel
Mit einem Elektromobil sichern Sie Ihre Lebensqualität, Beweglichkeit und nehmen mühelos teil am sozialen Leben, auch wenn Sie gebrechlich sind oder nicht gut zu Fuß. Allerdings sollten Sie sich vor dem Kauf eines Elektromobils unbedingt einen Überblick verschaffen, welche Kosten hierbei anfallen können. Neben der Anschaffung sind dies auch die Unterhaltskosten und – bei schnellen Modellen – die Anmeldung als Verkehrsmittel (inkl. Haftpflichtversicherung).
Anschaffungskosten
Je nach Modell und Ausstattung unterscheiden sich die Preise für Elektromobile deutlich voneinander. Wichtige Faktoren sind die Geschwindigkeit, die Reichweite und der Komfort.
Achtung:
Prüfen Sie unbedingt, welches Zubehör bereits im Preis inbegriffen ist. So erhalten Sie einen realistischen Preis für Ihr Elektromobil und entgehen der „Kostenfalle Zubehör“!
Übliche Preisspannen haben wir in dieser Tabelle für Sie zusammengestellt:
Modelle |
technische Daten |
typ. Ausstattung |
Preis |
Modell 1 |
max. Belastbarkeit: 135 kg
max. sichere Neigung: 8°
Motorleistung: 150 W
Reichweite: 16 km
Geschwindigkeit: 6 km/h
|
- Luftbereifung
- nur für den Innenbereich
|
ab 1.200 Euro |
Modell 2
|
max. Belastbarkeit: 112 kg
Motorleistung: 400 W
Reichweite: 30 km
Geschwindigkeit: 6 km/h
Ladezeit: 6-12 h
|
- Luftbereifung
- Beleuchtung
- Blinkanlage mit Signalton
- Rückspiegel
- Frontkorb
- Hinterradantrieb
- automatische Magnetbremse
|
1.400–2.500 Euro |
Modell 3 |
max. Belastbarkeit: 138 kg
Motorleistung: 600 W
Reichweite: 40 km
Geschwindigkeit: 15 km/h
Ladezeit: 6-12 h
|
- Luftbereifung
- automatische Magnetbremse
- Hinterradantrieb
- ergonomisch geformter Lenker
- hochschwenkbare Armlehnen
- Beleuchtung
- Blinkanlage mit Signalton
- Rückspiegel
- Frontkorb
|
2.500–3.000 Euro |
Modell 4 |
max. Belastbarkeit: 246 kg
Motorleistung: 400 W
Reichweite: 50 km
Geschwindigkeit: -
|
- Luftbereifung
- Drei-Rad-Ausführung
- Stirnradgetriebe
- elektromagnetische Haltebremse
- Handbremse
- Fahr-, Rück-, Blinklicht
- Warnblinkanlage
- gefedertes Fahrwerk
- digitale Impulssteuerung mit Sicherheitselektroni
- Inspektion per Computer
|
3.800–4.200 Euro |
Modell 5 |
max. Belastbarkeit: 220 kg
Motorleistung: 650 W
Reichweite: 50 km
Geschwindigkeit: 15 km/h
|
- Luftbereifung
- Vier-Rad-Ausführung
- Sitz für 2 Personen (98 cm breit)
- Stirnradgetriebe
- elektromagnetische Haltebremse
- Handbremse
- Fahr-, Rück-, Blinklicht
- Warnblinkanlage
- Vollfederung
- digitale Impulssteuerung mit Sicherheitselektroni
- Inspektion per Computer
|
ab 5.800 Euro |
Modell 6 |
max. Belastbarkeit: 145 kg
Motorleistung: 900 W
Reichweite: 55 km
Geschwindigkeit: 15 km/h
|
- Kabinenfahrzeug
- Komfortsitz
- Federung vorn und hinten
- Blinkanlage
- Signalton
- Alufelgen
- Luftbereifung
- Beleuchtung vorn und hinten nach StVO
- Einkaufskorb
- Handbremse
- Scheibenwaschanlage
- Türen mit Schiebefenster abschließbar
- Seitenspiegel (beidseitig)
- selbsterklärendes Display mit Geschwindigkeitsregle
- Standheizung
|
8.000–10.000 Euro |
Tipp:
Faltbare oder zerlegbare Elektromobile haben zwar eine geringere Ausstattung als feste Modelle, sind aber dafür auch wesentlich leichter, kleiner und wendiger. Günstige Ausführungen erhalten Sie bereits ab 1.500–2.000 Euro.
Fachfirmen für Elektromobile in Ihrer Region.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Unterhaltskosten
Haben Sie ein Elektromobil angeschafft, müssen Sie auch die laufenden Kosten für den Betrieb einkalkulieren. Hierzu gehören
- die Stromkosten für das Aufladen der Akkus
- eventuell anfallende Reparaturen und Wartungen
- alle Pflegemittel zur Instandhaltung des Elektromobils
- bei Elektromobilen mit mehr als 6 km/h Geschwindigkeit: die jährlichen Kosten für die obligatorische Fahrzeughaftpflichtversicherung.
Erkundigen Sie sich daher von Anfang an stets auch nach der Höhe der entstehenden Folgekosten und lassen Sie sich gut beraten.
Tipp:
Überlegen Sie gründlich, welchen Radius Ihr Elektromobil haben muss. Akku und Motor sind nämlich nicht nur in der Anschaffung die größten Kostenpunkte – sie bestimmen auch wesentlich die weiteren laufenden Kosten mit. Wählen Sie daher am besten die kleinstmögliche Größe für Ihre Bedürfnisse und achten Sie auf eine gute Qualität der eingebauten Batterien.
Finanzierungshilfe: Unterstützung von Krankenkasse & Co.
Wird das Elektromobil aus gesundheitlichen Gründen als Hilfsmittel benötigt, beteiligt sich die Krankenkasse an der Investition und übernimmt die anfallenden Kosten – teilweise oder sogar in vollem Umfang. So können Sie von Zuzahlungen oder einer Kostenübernahme für die Anschaffung, notwendiges Zubehör und mitunter auch die Unterhaltskosten Ihres Elektromobils profitieren. Voraussetzung hierfür ist eine ärztliche Verordnung, die das Elektromobil als für den Patienten notwendig ausweist.
Erkundigen Sie sich daher im Vorhinein bei Ihrem Arzt, ob Ihnen ein Elektromobil als Hilfsmittel verschrieben werden kann.
Achtung:
Ein Elektromobil als Sonderform eines
Elektro-Rollstuhls ist ein von Krankenkassen anerkanntes Hilfsmittel. Allerdings ist
nicht jedes Elektromobil mit einer sogenannten Hilfsmittelnummer versehen und förderungsfähig. Fragen Sie in der Fachberatung gezielt nach, um Ihre Fördermöglichkeit voll ausschöpfen zu können.
Das richtige Elektromobil finden
Die Preisspanne bei E-Rollstühlen klafft ziemlich weit auseinander. Während günstige Modelle bereits ab etwa 2.000 Euro zu bekommen sind, kosten die teureren bis über 10.000 Euro. Faktoren für den Preis sind etwa:
- Leistung des Motors
- Bedienbarkeit
- Verarbeitung und
- Komfort
- Ausstattung.
Eine gute Fachberatung hilft Ihnen, das passende Elektromobil zum besten Preis zu finden. Sie sind unsicher, wer Sie beraten kann? Dann nutzen Sie den Service von Aroundhome: Stellen Sie hier Ihre Anfrage – wir vermitteln Ihnen bis zu drei passende Elektromobil-Anbieter in Ihrer Nähe.