Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Elektrische Rollstühle ermöglichen es auch körperlich beeinträchtigten Menschen, mobil und aktiv zu bleiben. Sowohl für Ältere als auch Gehbehinderte oder Schwerbehinderte ist ein Elektrorollstuhl ein wichtiges Hilfsmittel im Alltag. Wir geben einen Überblick über Modelle, Testsieger und Preise und verraten, wann sich die Krankenkasse an den Kosten beteiligt.
Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Das Besondere an einem Elektrorollstuhl ist, dass er nicht durch manuelle Kraft angetrieben wird, sondern durch einen Elektromotor. Gelenkt wird er mit einem Joystick, was besonders nutzerfreundlich ist. Damit gewährt der E-Rollstuhl auch Menschen Mobilität, die nicht nur beim Gehen eingeschränkt sind, sondern auch in den Armen nicht kräftig genug sind, um den Rollstuhl anzuschieben. Vom elektrischen Antrieb und der Entlastung, die dieser bietet, können auch Personen profitieren, die allein leben und niemanden zum Schieben haben.
Vorteile eines elektrischen Rollstuhls:
Beide Fahrzeuge werden elektrisch angetrieben, doch es gibt entscheidende Unterschiede. Ein Elektromobil wird mit einem Lenker gesteuert und ein E-Rolli meistens mit einem Joystick. Zudem ist der Elektrorollstuhl für die durchgehende Nutzung auch von körperlich stark eingeschränkten Menschen geeignet. Beim E-Mobil müssen die Nutzer:innen dagegen in so guter körperlicher Verfassung sein, dass sie zwischendurch auch Strecken zu Fuß bewältigen sowie aufrecht sitzen, lenken und aktiv am Straßenverkehr teilnehmen können. Daher sind Elektromobile bis zu 25 Stundenkilometer zugelassen, während die Höchstgeschwindigkeit bei elektrischen Rollstühlen auf 15 Stundenkilometer begrenzt ist.
E-Rollstühle sind in ihrer Ausführung sehr vielfältig und anpassbar. Zum einen gibt es Modelle für verschiedene Versorgungsgrade der Nutzer:innen. Zum anderen wird zwischen Modellen für Erwachsene und Kinder unterschieden. Für die Wahl des passenden Elektrorollstuhls ist darüber hinaus der Haupteinsatzort entscheidend. Je nach Modell gibt es hierbei verschiedene Vor- und Nachteile.
E-Rollstühle für außen
Kombi-Modelle für innen und außen
Elektrorollstühle für innen
zerlegbarer/faltbarer Elektrorollstuhl
In der Regel liegen Elektrorollstuhl-Preise zwischen 2.500 und 10.000 Euro. Bei Sonderwünschen und Spezialanfertigungen können die Kosten auch noch deutlich höher sein. Grundsätzlich gilt: Wer ein leistungsstarkes und belastbares Modell sucht, sollte eher etwas mehr ausgeben. Wer dagegen weniger Anforderungen stellen muss, findet passende Geräte auch im niedrigen oder mittleren Preissegment. Den Preis für einen elektrischen Rollstuhl beeinflussen dabei folgende Faktoren:
Können Sie ärztlich nachweisen, dass ein Elektrorollstuhl für Sie notwendig ist, kann die Krankenkasse die Kosten für Sie auf Antrag übernehmen. Voraussetzung dafür ist, dass der von Ihnen ausgesuchte Elektrorollstuhl im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen gelistet ist.
In der Regel werden nur E-Rollstühle bezuschusst, die nicht schneller als 6 Stundenkilometer fahren und eher einfache Modelle ohne besondere Zusatzfunktionen sind. Wenn Sie Sonderwünsche haben oder auf einen hohen Fahrkomfort nicht verzichten wollen, lohnt sich daher manchmal auch die Investition in ein nicht im Hilfsmittelverzeichnis gelistetes Modell.
Elektrorollstuhltests und -vergleiche helfen vielen Interessent:innen bei der Kaufentscheidung. Von Stiftung Warentest liegt aktuell noch kein Test vor, in dem Elektrorollstühle ausgiebig geprüft worden sind. Doch es gibt mehrere Online-Vergleiche, in denen Ausstattung, Preise und Käuferbewertungen von elektrischen Rollstühlen ausgewertet wurden. Wir stellen Ihnen zwei aktuelle Vergleiche vor. Wenn Sie dauerhaft auf einen elektrischen Rollstuhl angewiesen sind, empfehlen wir Ihnen allerdings, sich von einem Fachhändler beraten zu lassen. Die Preise dort beginnen meist erst bei 2.500 Euro, dafür sind aber auch eine umfassende Beratung, Auswahlmöglichkeiten und eine Probefahrt inklusive.
In Kooperation mit Vergleich.org hat Bild im Elektrorollstuhl-Test 2023 unterschiedliche Modelle hinsichtlich der Ausstattung, Extrafunktionen und Nutzbarkeit verglichen. Testsieger waren sieben elektrische Rollstühle, die mit „sehr gut“ abgeschnitten haben. Alle Modelle fahren mit Heckantrieb, sind faltbar, für den Innen- und Außenbereich nutzbar und kosten im Online-Shop unter 2.000 Euro.
Das Verbraucherportal gewohnt-mobil.de hat Empfehlungen für die besten Elektrorollstühle 2023 veröffentlicht. Im Vergleich standen sechs E-Rollis bis 5.000 Euro. Dabei wurden die Modelle in Hinblick auf Preis, Ausstattung und Eigenschaften ausgezeichnet.
Testen Sie selbst
Zur ersten Orientierung sind Elektrorollstuhl-Vergleiche sinnvoll. Welcher E-Rollstuhl jedoch der beste für Sie ist, entscheiden Sie am besten nach einer fachlichen Beratung und Probefahrt selbst. Im Vordergrund der Kaufentscheidung sollten dabei immer die individuellen Bedürfnisse der jeweiligen Nutzerin oder des jeweiligen Nutzers stehen. Statt sich allein auf Vergleiche im Internet zu verlassen, sollten Sie idealerweise einen Elektromobil-Fachhändler aufsuchen. Vor Ort ist es möglich, alle Anforderungen und Sonderwünsche zu besprechen, sich ausgiebig beraten zu lassen und Probe zu fahren. Auf Letzteres sollten Sie in jedem Fall bestehen.
Bei der großen Auswahl an Elektrorollstuhl ist es nicht einfach, das passende Modell zu finden. Aroundhome kann Sie bei der Wahl Ihrer Elektrofahrzeuge für Senior:innen unterstützen. Mithilfe unseres Online-Fragebogens nehmen wir Ihre Wünsche an Ihren neuen Elektrorollstuhl entgegen und empfehlen Ihnen bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region.
Häufige Fragen zum Thema
Elektrische Rollstühle sind besonders geeignet für Menschen, die nicht nur im Gehen, sondern auch in der Kraft der Arme eingeschränkt sind.
Im Hilfsmittelverzeichnis der Krankenkassen ist aufgelistet, welcher Elektrorollstuhl von der Kasse bezahlt wird. Fragen Sie auch einfach bei Ihrem E-Rollstuhl-Händler nach geeigneten Modellen.
Qualitativ hochwertige Elektrorollstühle erhalten Sie ab 2.500 Euro bis weit über 10.000 Euro für Sonderanfertigungen.
Ja, viele Rollstühle zählen zu Hilfsmitteln, die für manche Menschen notwendig und daher auch verschreibungswürdig sind.