Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Elektrische Rollstühle sind wichtige Hilfsmittel, auf die Menschen mit Geheinschränkungen im Alltag oft angewiesen sind. In einigen Fällen können Sie einen Elektrorollstuhl von der Krankenkasse bezuschusst bekommen. Wir verraten Ihnen, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, welche Modelle Ihnen zur Auswahl stehen und wie Sie einen Antrag bei der Krankenkasse stellen.
Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Elektrorollstühle sind offiziell anerkannte Hilfsmittel der Kategorie Kranken- und Behindertenfahrzeuge. Daher können die Kosten erstattet werden, wenn die versicherte Person eine ärztliche Verordnung über die medizinische Notwendigkeit eines Elektrorollstuhls bei der Krankenkasse einreicht. Der Arzt oder die Ärztin verschreibt Ihnen einen Elektrorollstuhl in der Regel, wenn Ihre Mobilität dauerhaft oder vorübergehend stark eingeschränkt ist und die Kraft in den Armen für einen manuellen Antrieb nicht reicht.
Es muss also nicht unbedingt eine Gehunfähigkeit vorliegen – auch bei anderen Krankheitsbildern werden Elektrorollstühle verschrieben, zum Beispiel zur Überbrückung bei Verletzungen, bei neurologischen Erkrankungen, Adipositas oder Altersschwäche.
Unter diesem Umständen haben Versicherte Anspruch auf einen Zuschuss für Krankenfahrzeuge:
Es gibt eine Grundregel bei der Kostenbeteiligung von Krankenkassen: Bezahlt wird nur das, was aus ärztlicher Sicht wirklich nötig ist. Zubehör und Sonderwünsche gehören grundsätzlich nicht dazu.
Doch Elektrorollstühle gibt es in verschiedensten Varianten, von 1.000 bis weit über 10.000 Euro bei Sonderausstattungen. Ob und wieviel die Krankenversicherung zahlt, wird individuell entschieden. Ermessungsgrundlage ist dabei immer die Art der Einschränkung der versicherten Person und welche Bedürfnisse sie hat.
Wartungskosten können auch übernommen werden
Elektrorollstühle sollten zur Sicherheit regelmäßig gewartet werden. Hat die Krankenkasse Ihnen die Kostenübernahme für einen Elektrorollstuhl bewilligt, kommt es oft vor, dass Sie eine Leihgabe von einem Sanitätshaus erhalten. In dem Fall kommt Ihre Krankenversicherung auch für die Reparatur und Wartung auf. Haben Sie allerdings einen Rollstuhl privat gekauft und nur einen Teil der Kosten erstattet bekommen, sollten Sie mit Ihrer Krankenkasse klären, ob diese sich auch an den Reparatur- und Wartungskosten beteiligt.
In der Leistung der Krankenkasse enthalten ist die Bereitstellung eines Hilfsmittels, mit dem der Nahbereich um die Wohnung erschlossen werden kann. Kosten für Aktivrollstühle für Sport oder Spezialmodelle für weitere Strecken werden nicht übernommen. Ebenso ausgeschlossen von der Leistungspflicht sind:
Ausnahme
Bei Kindern und Jugendlichen können ausnahmsweise Kosten für andere Mobilitätshilfen als die Standardmodelle übernommen werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Extraleistungen zum Beispiel für den Schulweg oder die kindliche Entwicklungsphase erforderlich sind.
Die Krankenkassen bewilligen nicht jedes Modell. Der Elektrorollstuhl muss im Hilfsmittelverzeichnis des GKV-Spitzenverbands der Krankenkassen gelistet sein. Unter der Kategorie „Kranken-/Behindertenfahrzeuge“ finden Sie von Rollstühlen über Elektromobilen bis zu Treppensteigern alle Hilfsmittel, die von der Krankenkasse bezuschusst werden können. Aus welchenProduktgruppen Sie wählen können, zeigen wir Ihnen in nachfolgender Tabelle.
Es kommt nicht selten vor, dass die Krankenkasse die Notwendigkeit eines elektrischen Rollstuhls im ersten Anlauf nicht anerkennt und Ihren Antrag ablehnt. In dem Fall haben Sie die Möglichkeit, Widerspruch einzulegen. Sie haben dafür in der Regel einen Monat Zeit. Schildern Sie in Ihrer Begründung eindringlich, warum Sie den Alltag ohne einen Elektrorollstuhl nur unter Schmerzen und mit fremder Hilfe bewältigen können. Bitten Sie auch Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, die leidvollen Einschränkungen ohne das von Ihnen gewünschte Hilfsmittel vertieft darzulegen.
Tipp: Reichen Sie die ausführliche Begründung nach
Es kann länger als einen Monat dauern, bis Sie die Begründung formuliert und eine erneute ärztliche Stellungnahme eingeholt haben. Daher ist unsere Empfehlung, direkt nach Absage schriftlich einen kurzen Widerspruch einzulegen und die ausführliche Begründung nachzureichen. Nutzen Sie dafür einfach unsere Widerspruchsvorlage.
Sie wollen sich fachkundig beraten lassen und den für Sie passenden Elektrorollstuhl finden? Aroundhome kann Sie bei der Wahl Ihrer Elektrofahrzeuge unterstützen. Mithilfe unseres Online-Fragebogens nehmen wir Ihre Wünsche an den neuen Elektrorollstuhl auf und empfehlen Ihnen bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region.
Häufige Fragen zum Thema
Zwischen 1.000 und 10.000 Euro kosten Elektrorollstühle in der Regel. Je mehr Extras, individuelle Anpassungen, Komfort und Leistungsstärke Sie sich wünschen, desto teurer wird das Modell.
Wenn die Gehfähigkeit eingeschränkt oder gar nicht mehr vorhanden ist und die Kraft in den Armen für einen nicht motorisierten Rollstuhl reicht, wird ein Elektrorollstuhl verschrieben. Dies gilt auch, wenn die Mobilität nur vorübergehend eingeschränkt ist, zum Beispiel nach einem Beinbruch.
Jede Person, die ihren Alltag und ihr Sozialleben in erheblichem Maße aufgrund ihrer Immobilität einschränken muss, hat Anspruch auf einen Rollstuhl. Wenn die Kraft der Arme für den manuellen Antrieb nicht reicht, wird ein Elektrorollstuhl verschrieben.
Einen Elektrorollstuhl verschreibt der Hausarzt oder die Hausärztin sowie Fachärzt:innen, zum Beispiel aus dem Bereich der Orthodädie oder Neurologie.