Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Elektromobile sind für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen ein wichtiges Hilfmittel im Alltag – jedoch recht teuer in der Anschaffung. Um Kosten zu sparen, besteht die Möglichkeit, Elektromobile gebraucht zu kaufen. Wir geben wertvolle Tipps, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wo sie gebrauchte Seniorenmobile am besten besorgen.
Der Kostenfaktor ist beim Gebrauchtkauf meistens ausschlaggebend. Doch nicht immer ist ein gebrauchtes Seniorenmobil günstiger als Neuware. Sehr einfache E-Mobile erhalten Sie auch fabrikneu ab 1.000 Euro. Wenn Sie allerdings ein leistungsstärkeres Elektromobil suchen, das schneller und länger fährt, komfortabler ist und eine bessere Ausstattung hat, müssen Sie mit Kosten bis zu 10.000 rechnen. Dann lohnt sich ein Gebrauchtkauf, denn Sie können bis zu 50 Prozent gegenüber dem Neupreis sparen. Vor allem wenn Sie klare Anforderungen stellen oder ein bestimmtes Modell im Auge haben, ist es also sinnvoll, ein Elektromobil gebraucht zu kaufen.
Sie sind sich noch gar nicht sicher, ob ein Elektromobil überhaupt etwas für Sie ist? Auch dann kann es sich lohnen, ein gebrauchtes Elektromobil zu kaufen. Denn dann haben Sie keine unnötig hohen Kosten ausgegeben, falls das Elektromobil doch nicht regelmäßig genutzt wird oder weiterverkauft werden muss.
Gebrauchte Elektromobile sind oft günstiger als Neuware. Doch wie hoch die Ersparnis wirklich ist, lässt sich am besten im direkten Vergleich von neuen und gebrauchten Elektromobilen sehen. Beachten Sie jedoch, dass im Einzelfall das konkrete Angebot und der Zustand des Fahrzeugs für ein Urteil entscheidend sind.
Ein gebrauchtes E-Mobil kann zur Kostenfalle werden, wenn der Zustand des Fahrzeugs nicht eingehend geprüft wurde. Bedenken Sie also, dass gegebenenfalls Folgekosten für Reparatur, Ersatzteile oder die gewünschte Ausstattung hinzukommen können. Außerdem haben alle Elektromobile, egal ob neu oder gebraucht, laufende Kosten.
Folgekosten können zum Beispiel sein:
Bedenken Sie auch die laufenden Kosten eines Seniorenmobils:
Prüfen Sie ein gebrauchtes Elektromobil unbedingt vor dem Kauf. Wenn Sie sich selbst nicht sicher sind, fragen Sie bei einem Fachhändler nach. Lassen Sie sich am besten eine Garantie über den einwandfreien Zustand Ihres Seniorenmobils geben. Ist eine Reparatur innerhalb der Garantiezeit fällig, werden die Kosten nämlich übernommen.
Um das für Sie passende und einwandfreie Elektromobil bei einem privaten Anbieter in Ihrer Region zu finden, gehört schon etwas Glück dazu. Doch wenn Sie ein geeignetes Modell finden, ist der Preis oft unschlagbar. Wichtig ist, dass Sie das Gefährt eingehend prüfen und unbedingt Probe fahren. Denn bei einem privaten Kauf verzichten Sie auf sämtliche Sicherheiten wie eine Garantie und Rückgaberechte.
Kaufen Sie Ihr gebrauchtes Elektromobil beim Händler vor Ort, machen Sie selten etwas falsch. Denn Sie können sich in Ruhe beraten lassen, Probe fahren und auf den technischen Check der Profis verlassen. Die meisten Händler bieten eine Garantie von mindestens 12 Monaten an. Dass heißt, dass die Reparaturkosten in der Zeit inklusive sind. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, ist ein regionaler Händler einem privaten Anbieter in der Regel vorzuziehen.
Reine Online-Händler sind dagegen nicht ohne Weiteres zu empfehlen. Denn beim Online-Shoppen verzichten Sie auf die persönliche Beratung und die Probefahrt. Fragen Sie daher unbedingt nach den Rückgaberechten und -kosten, falls Ihnen das ausgewählte Modell nach Erhalt doch nicht zusagt. Bedenken Sie außerdem, dass Anbieter aus anderen Ländern wie zum Beispiel China vielleicht auf dem ersten Blick günstiger sind, aber Ersatzteile nicht unbedingt in Deutschland verfügbar sind.
Bestimmte Elektromobil-Modelle können von der Krankenkasse bezahlt werden – anteilig oder sogar ganz. Voraussetzung dafür ist, dass sie eine ärztliche Verordnung für ein Elektromobil als notwendiges Hilfsmittel erhalten. Allerdings beteiligt sich die Krankenkasse ausschließlich an Seniorenmobilen, die im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind. Dabei handelt es sich in der Regel um Modelle, die nicht schneller als 6 km/h fahren. Auch gebrauchte Modelle werden von der Krankenkasse finanziert, sofern sie im Hilfsmittelverzeichnis gelistet sind.
Die Auswahl der verordnungsfähigen Elektromobile ist sehr begrenzt. Zwar werden gern gebrauchte Elektromobile verordnet, doch passen diese nicht unbedingt zur gewünschten Ausstattung. Wollen Sie auf extra Komfort und Leistung nicht verzichten, können Sie dennoch den Seniorenscooter Ihrer Wahl kaufen und versuchen, die Kosten anteilig von der Krankenkasse erstattet zu bekommen.
E-Mobil, faltbares Seniorenmobil oder Elektrorollstuhl? Das passende Modell auf Anhieb zu finden, fällt vielen Interessent:innen nicht leicht. Aroundhome kann Sie bei der Wahl Ihrer Elektrofahrzeuge für Senioren unterstützen. Mithilfe unseres Online-Fragebogens nehmen wir Ihre Wünsche an das neue Elektromobil auf und empfehlen Ihnen bis zu drei Anbieter aus Ihrer Region.
Häufige Fragen zum Thema
Ein einfaches gebrauchtes Seniorenmobil erhalten Sie ab ca. 850 Euro, manchmal auch noch günstiger. Allerdings sollten Sie die Folgekosten bedenken. Müssen viele Teile repariert oder ausgetauscht werden, rentiert sich der Gebrauchtkauf nicht immer.
Mit einem gebrauchten Elektromobil vom Fachhändler können Sie beim Anschaffungspreis sparenund dennoch zwischen vielen Modellen wählen. Die Fahrzeuge wurden in der Regel vom Profi geprüft und Sie erhalten eine Garantie.