Diese Modelle gibt es
Bei der Balkonverglasung stellt sich die Frage, mit welchem Glas diese ausgeführt werden sollte. Hier ist mindestens Einscheibensicherheitsglas zu empfehlen. Die bessere Lösung ist jedoch Zwei- oder Dreifach-Isolierglas. Je geringer der Wärmedurchgangskoeffizient (Ug-Wert), desto besser ist die Wärmedämmung und umso weniger müssen Sie heizen.
Kunststoff-, Holz- oder Aluminiumprofile?

Auch bei den Fensterprofilen ist der Dämmwert maßgeblich. Kunststoffprofile sind zwar pflegeleicht und wärmedämmend. Stabiler sind jedoch Konstruktionen aus Aluminium oder Holz. Letzteres besitzt ebenfalls einen hervorragenden Wärmedämmwert, ist jedoch (je nach Ausführung) aufwendiger in der Pflege. Es empfiehlt sich, das Holz außen mit Aluminium zu verkleiden. Wer sich für eine komplette Aluminiumkonstruktion entscheidet, sollte zusätzliche Dämmstoffe verbauen lassen.
Festverglasung, Faltglas oder Schiebesystem?
Abgesehen vom eingesetzten Glas und verschiedenen Profilen stehen Ihnen auch unterschiedliche Verglasungssysteme zur Verfügung. Im Folgenden stellen wir Ihnen die drei wichtigsten Typen vor:
Faltglas (auch Schiebe-Dreh-Verglasung genannt) erleichtert die Nutzung des offenen Balkons im Frühling und Sommer. Bei gutem Wetter kann er unkompliziert und fast vollkommen geöffnet werden. Die Glaselemente werden einfach wie bei einem Fächer zusammengefaltet. Es ist jedoch aufwendig eine solche Konstruktion ausreichend zu isolieren.
Durch Profile mit variablen Laufschienen können Schiebesysteme installiert werden, die eine weitgehende Öffnung der Verglasung zulassen. Hierfür werden die Scheiben an Kunststoffgriffen oder Einbuchtungen einfach zur Seite geschoben. Die Beschattung ist bei Schiebesystemen problemlos möglich.
Eine Festverglasung ist die günstigste Variante. Sie lässt sich nicht oder durch ein oder zwei einzelne Fenster, z.B. mit Dreh-Kipp-Funktion, öffnen. Im Winter bietet diese Bauweise Vorteile: Mit ihr kann eine gute Wärmedämmung mit relativ wenig Aufwand erreicht werden. Geschlossene Wintergärten auf dem Balkon sind gleichermaßen leicht zu beschatten.
Voll- oder Teilverglasung?
Ob Sie sich für eine Voll- oder Teilverglasung entscheiden, hängt in erster Linie von der Größe Ihres Balkons ab. Eine Kombination von freiliegender und mit Glas umbauter Fläche bietet viele Vorteile: Zum einen kann die Verglasung fest geschlossenen werden und ist wärmedämmender und preisgünstiger. Zum anderen ist ein Teil des Balkons immer noch offen und kann bei gutem Wetter ohne Verglasung genutzt werden.
Preise für eine Wintergarten-Balkonverglasung
Der Preis einer Balkonverglasung unterscheidet sich je nach Größe und Ausführung der Verglasung. Im Folgenden finden Sie einige Werte für Festverglasungen, die Ihnen als Orientierung dienen können:
Verglasung |
Preis* |
Kunststofffenster mit Zweifachverglasung (Ug-Wert: 1,1)
- drei Glasflächen, insgesamt: 3,60 x 2,20 m
- fest verschlossen (keine Fenster)
|
ab 500 Euro |
Holzfenster mit Zweifachverglasung (Ug-Wert: 1,1)
- drei Glasflächen, insgesamt: 3,60 x 2,20 m
- Fensterfunktion
|
ab 1.500 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Einscheibensicherheitsglas (8 bzw. 10 Millimeter) ist ab ca. 600 Euro im Handel erhältlich. Die folgenden Preise sind die Grundpreise der Elemente, ohne Zubehör wie Riegel und exklusive Einbau:
Länge der Balkonverglasung |
Preis* |
1,60 m |
ab 800 Euro |
2,40 m |
ab 1.150 Euro |
3,60 m |
ab 1.800 Euro |
6 m |
ab 3.000 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Achten Sie beim Vergleichen von Preisen und Angeboten stets darauf, um welches Stockwerk geht es, wie die Qualität der Verglasung ist und ob die Kosten für Zubehör, die statischen Berechnungen und die Baugenehmigung im Preis inbegriffen sind. Auch nach den Kosten für Einbau und Lieferung sollten Sie sich erkundigen.
Die richtige Fachfirma finden
Im Bereich Wintergarten-Balkonverglasung sind in Deutschland viele Hersteller etabliert. Den richtigen Anbieter für Ihre persönlichen Anforderungen und Wünsche finden Sie mit Aroundhome: Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote von Herstellern aus Ihrer Nähe. Füllen Sie dazu einfach unseren Online-Fragebogen aus. Wir rufen Sie an und klären noch offene Fragen. Anschließend erhalten Sie bis zu drei Angebote, die Sie ganz bequem von zu Hause aus vergleichen können.