In 3 Schritten zur passenden Aufzugsgröße
Sie wünschen sich einen Aufzug, aber fragen sich, ob die Aufzugsanlage überhaupt in Ihr Gebäude passt? In den meisten Fällen ist diese Sorge völlig unbegründet, denn viele Herstellen bieten individuelle Aufzugsmaße an. Wir informieren darüber, worauf Sie bei der Planung achten sollten und welche Vorschriften es einzuhalten gilt.
Schritt 1: Funktionsweise bestimmen
Bei Aufzugsanlagen gibt es keine Standardlösungen. Personenaufzüge lassen sich in Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser installieren und können entweder als Neubau oder als Nachrüstung geplant werden. Dabei sind die Maße vor allem von der gewünschten Funktionsweise abhängig. Ein schmaler Home-Lift benötigt beispielsweise weniger Platz, als ein Behindertenlift. Beliebte Funktionsweisen von Personenlifte sind:
Zum Personentransport in stärker frequentierten Gebäuden, wie in Mehrfamilienhäusern oder Bürogebäuden.
Zum Personentransport in schwach frequentierten Gebäuden, wie in Einfamilienhäusern.
Zum Transport von mobilitätseingeschränkten Menschen mit Gehhilfen, wie Rollstuhlfahrern.
Zum Transport von mobilitätseingeschränkten Menschen ohne Gehhilfe, wie Senioren.
Erst, wenn Sie die Funktionsweise Ihres Lifts bestimmt haben, kann der Fachmann mit der Planung Ihres Aufzugs beginnen!
Denken Sie bei der Planung auch in die Zukunft! Wohnen Sie in einem Haus über mehrere Etagen, dann kann der Einbau eines ebenerdigen Fahrstuhls für mehr Barrierefreiheit im Alter sinnvoll sein.
Für hochfrequentierte Gebäude können auch mehrere Liftsysteme vorteilhaft sein.
Schritt 2: Begutachtung durch den Fachmann
Neben der geplanten Nutzung richten sich die Maße der Aufzugsanlage auch nach dem vorhandenen Platz vor Ort und Ihren Gestaltungswünschen. Bevor Sie einen Aufzug auswählen können und der Bau beginnt, kommt demzufolge immer erst ein Fachmann zu Ihnen nach Hause und macht sich ein Bild zur individuellen Lage. Anhand dessen kann er Ihnen auch empfehlen, welche Aufzugmodelle für Sie am besten geeignet wären.
Schritt 3: Größe und Maße festlegen
Haben Sie die Funktionsweise bestimmt und Ihre Baumöglichkeiten mit einem Fachmann abgesprochen, können Sie mit der finalen Planung des Aufzugs beginnen. Außenaufzüge an der Hausfassade sind in der Regel einfacher zu planen, da nicht so viele Umbauarbeiten notwendig sind. Soll der Aufzug im Hausinnern eingebaut werden, muss das Haus eine besonders stabile Statik aufweisen, da in jeder Etage ein Durchbruch gemacht werden muss. Für behindertengerechte Aufzüge sind zudem verbindende Richtlinien bei der Gestaltung der Liftkabine einzuhalten. Als Orientierungshilfe haben wir für Sie einige Beispiele für Liftgrößen und -maße in Tabellen zusammengetragen:
Mindestmaße eines Personenaufzugs
Mindestmaße für Behindertenlifte nach DIN EN 81-70
Weitere Vorschriften für Behindertenlifte nach DIN EN 81-70
Beachten Sie die speziellen Vorschriften, die für behindertengerechte Aufzüge gelten!
Aufzuganlagen auf kleinem Raum
Selbst bei wenig Platz kann eine Aufzuganlage installiert werden. Für den Einbau ins Treppenhaus sollte das Treppenauge, also der freie Raum zwischen den Stufen, mindestens 1,2 x 1,2 Meter groß sein. Falls Ihr Treppenhaus jedoch zu eng für den Einbau einer Aufzuganlage sein sollte, bietet sich eine Konstruktion an der Außenfassade des Hauses an. Dabei bildet eine Glas-Stahl-Konstruktion oder ein Anbau aus Beton den Aufzugschacht. Sogar ein schachtloser Fahrstuhl ist möglich. Eine weitere Möglichkeit, um Platz zu sparen, besteht in der Anschaffung eines maschinenraumlosen Aufzuges. Bei diesen Modellen befindet sich die Technik inklusive Motor direkt an der Fahrkabine.
Fachfirma finden und loslegen!
Die Planung und der Einbau eines Aufzugs ist in der Regel ein größeres Bauprojekt. Aus diesem Grund sollten Sie immer mehrere Angebote von Fachfirmen vergleichen, um das passende Preis-Leistungs-Verhältnis für sich zu finden. Aroundhome vermittelt Ihnen kostenlos bis zu drei Fachfirmen für Personenaufzüge aus Ihrer Umgebung. Ganz unverbindlich können Sie die Angebote von zu Hause vergleichen und anschließend entscheiden, mit welcher Fachfirma Sie ihr Aufzugsprojekt durchführen möchten.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim