Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Ein Außenaufzug ist die einfachste Variante, ein Wohn- oder Bürogebäude im Nachhinein mit einem Fahrstuhl zu versehen. Diese Form der Montage kommt meist dann infrage, wenn das Treppenhaus zu wenig Platz für einen Aufzug bietet. Der Anbau an der Fassade ist zudem leichter und vom Preis her günstiger als innen. Erfahren Sie mehr über die Planung und Installation.
Gebäude ohne Lift schränken die Mobilität ihrer Bewohner sowie Besucher ein und entsprechen nicht den modernen Standards für barrierefreies Wohnen. Der Außenaufzug stellt eine Alternative zum herkömmlichen Aufzug im Treppenhaus dar.
Eine außenseitige Aufzugsanlage bietet hierbei oft die ideale Lösung, um ein bereits fertiggestelltes Haus, das im Inneren zu wenig Platz für eine Montage bietet, nachträglich mit einem Fahrstuhl auszustatten. Außenaufzüge bieten dabei die gleichen Einsatzmöglichkeiten wie Aufzüge im Inneren und können als Personenaufzug, Lastenaufzug oder Hublift zur Überwindung geringer Höhen eingesetzt werden. Die Nachrüstung eines Fahrstuhls an der Hausfassade dient längst nicht mehr ausschließlich der barrierefreien Gestaltung des Hauses, sondern trägt auch zu einer erheblichen Wertsteigerung der Immobilie bei.
Vorteile
Außenaufzüge sind vergleichsweise einfach zu installieren. Der Aufzugsschacht wird an der Fassade des Gebäudes errichtet und direkt an das Haus angeschlossen. Mithilfe von Wanddurchbrüchen lassen sich beliebig viele Haltestellen errichten. Wichtig: Vor dem Anbau eines Fahrstuhls außen am Gebäude muss sichergestellt sein, dass die Fassade eine ausreichende Tragfestigkeit aufweist. Da an der Außenseite des Hauses meist mehr Platz als im Inneren vorhanden ist, können Kabinengröße und Nutzlast des Aufzugs sehr variabel gestaltet werden. Auch die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und lassen sich individuell und optisch an die Gebäudearchitektur anpassen.
Typisch für Aufzugsschächte an der Außenseite von Gebäuden sind verglaste Stahlgerüste, aber auch geschlossene oder teilverglaste Schächte aus Beton oder Mauerwerk. Nur wenige Außenaufzüge benötigen noch einen separaten Maschinenraum. Die meisten außenliegenden Fahrstühle werden hingegen über einen Motor in der Kabine angetrieben und über ein Seil- oder Schienensystem befördert.
Info:
Außenaufzüge sind nicht nur ein nützliches Transportmittel, sondern können auch optisch punkten. Besonders beliebt: Vollverglaste Panoramaaufzüge mit futuristischer Optik. Mehr über Glasaufzüge erfahren Sie hier.
Der Kauf eines Außenaufzugs will gut geplant sein. Je nach Gebäudetyp und individuellen Anforderungen muss der Aufzug unterschiedliche Voraussetzungen erfüllen. Folgende Punkte sollten Sie während der Planung beachten:
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Unser Tipp:
Viele Aufzugshersteller bieten standardisierte Aufzugsanlagen zu einem geringen Preis. Vorteil: Die Standardmodelle sind nicht nur günstig, sondern auch vielseitig gestaltbar. So kann zwischen unterschiedlichen Modellen, Größen und Designs ausgewählt werden.
Eine häufige Liftform im Außenbereich von Häusern ist der Hublift, auch Hebelift genannt. Hublifte dienen meist Rollstuhlfahrern dazu, geringe Höhen von bis zu drei Metern zu überwinden und sorgen für einen einfachen Einstieg in die Wohnung, in das Hochparterre oder in die versetzte Geschossebene. Für die Installation ist nur eine kleine Stellfläche notwendig. Die Konstruktion ist wetterfest und durch stabile Haltegeländer und Antirutschbeläge absolut sicher. Auch für Häuser, bei denen aus baulichen Gründen, wie Platzmangel oder Stabilität, kein Treppenlift installiert werden kann, bietet sich ein Hublift zur Überwindung einer Etage an.
Wer einen Außenaufzug baut, sollte auf die Energieeffizienz des Aufzugsmodells achten. Durch die direkten Zugänge an den Haltestellen von außen wird auch der Schacht zum beheizten Gebäudeteil. Konventionelle Modelle lassen oft zu, dass kontinuierlich Wärme aus dem Gebäude entweicht. Ein kontrolliertes Schachtentlüftungssystem beugt Wärmeverlust vor und sorgt gleichzeitig für eine ausreichende Belüftung des Schachts und der Kabine.
Herkömmliche vs. kontrollierte Liftsysteme
Herkömmliche Außenaufzüge sind zur Entlüftung und Entrauchung permanent geöffnet, was einen erheblichen Wärmeverlust zur Folge hat. Die Wärme entweicht durch die Haltestellen und die obere Öffnung des Aufzugsschachts
Kontrollierte Schachtentlüftungssysteme steuern die Belüftung des Schachts je nach Bedarf. Eine kabellose Meldeeinheit auf der Kabine ermittelt die aktuell Aufzugsnutzung und leitet sie an die Zentraleinheit im Aufzugsschacht weiter, welche die Belüftung entsprechend steuert. Das Resultat: kaum Wärmeverlust.
Die Preise von Außenaufzügen variieren stark und hängen von unterschiedlichen Faktoren ab:
Grundsätzlich gilt: Einen Personenaufzug außen am Gebäude zu installieren ist meist günstiger als ein vergleichbarer Aufzug im Gebäudeinneren. Ein preiswertes Modell für den Außenbereich eines Einfamilienhauses mit einer Förderhöhe von drei Metern und zwei Haltepunkten kostet ungefähr 40.000 Euro. Im Durchschnitt können Sie mit Preisen zwischen 30.000 Euro und 50.000 Euro rechnen. Bei aufwendigeren Aufzugsmodellen, wie beispielsweise vollverglasten Panoramaaufzügen, sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Gebrauchte Aufzüge kosten bis zu 50 Prozent weniger als ein neues Modell.
Preisfaktoren für Aufzüge
Aroundhome unterstützt Sie bei der Suche nach dem optimalen Anbieter für Ihre Bedürfnisse. Anhand Ihrer Vorstellungen, die Sie in unserem Formular angeben, stellen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich drei Angebote von qualifizierten Anbietern aus Ihrer Region zusammen. So können Sie sich persönlich beraten lassen und sich für das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis entscheiden.
Informieren Sie sich vor dem Neukauf eines Außenaufzugs über finanzielle Fördermöglichkeiten. Eine gute Option sind zinsgünstige Kredite der KfW-Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau). Mit bis zu 50.000 Euro werden Baumaßnahmen gefördert, die der Barrierefreiheit entsprechen. Der nachträgliche Anbau eines Fahrstuhls kann barrierefreiem Wohnen zuträglich sein.