Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Ein Personenaufzug in einem Mehrfamilienhaus verschafft allen Mietern einen verbesserten Wohnkomfort und Barrierefreiheit. Selbst ein nachträglicher Einbau des Fahrstuhls ist häufig problemlos möglich. Erfahren Sie, was Sie bei der Planung und beim Kauf beachten sollten sowie mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Die Fachfirmen für Aufzüge können passgenau auf den zur Verfügung stehenden Platz eingehen und selbst auf kleinem Raum Fahrstühle montieren. Für den Fall, dass ein Innenaufzug nicht möglich ist, kann eine Anlage von außen angebracht werden.
Vor dem Kauf eines Personenaufzugs sollten Sie einige Aspekte berücksichtigen. Diese wichtigen Punkte sollten Sie unbedingt bei der Planung mit Ihrem Aufzug-Anbieter besprechen:
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Wenn Sie ein bestehendes Mehrfamilienhaus modernisieren möchten, bieten sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten für die Nachrüstung eines Personenaufzugs an: Entweder eine Installation im Treppenhaus oder ein Außenanbau.
Ist im Treppenhaus ausreichend Platz vorhanden, kann die Installation der Fahrstuhlanlage im Treppenauge erfolgen. Das ist der Raum, der von der Treppe umschlossen wird und sich über alle Stockwerke erstreckt.
Einige Hersteller bieten Modelle an, die auch in besonders engen Treppenhäusern installiert werden können.
Für einen Anbau an die Außenfassade eines Gebäudes sind in der Regel nur geringe Umbaumaßnahmen notwendig. Dies ist in vielen Fällen die günstigere und einfachere Version des Einbaus.
Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass die Außenfassade ausreichend tragfähig ist, da das Trägergerüst des Personenaufzugs am Haus befestigt werden muss.
Aufzugpflicht für Mehrfamilienhäuser
Unter bestimmten Umständen ist der Einbau eines Aufzugs bei Neubauten Pflicht. Dies kann von der Höhe des Gebäudes und der Anzahl der Stockwerke abhängen. Eine bundesweit einheitliche Regelung gibt es jedoch nicht. Fragen Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt nach, welche Bestimmungen in Ihrem Bundesland gelten.
Der Preis für einen Lift in einem Mehrfamilienhaus hängt von mehreren Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal nennen. Fachfirmen für Aufzüge können Ihnen bei der Planung helfen und Ihnen passend zu Ihren Wünschen ein konkretes Angebot erstellen. Folgende Aspekte eines Aufzugs bestimmen den Preis:
Neben den Anschaffungskosten entstehen im laufenden Aufzugbetrieb weitere Kosten, die berücksichtigt werden müssen:
Der Einbau oder die Modernisierung eines Aufzugs kann von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert werden, wenn damit der Wohnraum barrierefrei gestaltet wird. Das KfW-Programm 159 unterstützt den altersgerechten Umbau mit einem zinsgünstigen Kredit von bis zu 50.000 Euro. Mit dem KfW-Programm 455-B können Sie auch einen Investitionszuschuss von bis zu zehn Prozent der Kosten (bis zu 5.000 Euro) für die Maßnahme zur Barrierereduzierung erhalten.
Eine Aufzuganlage steigert die Attraktivität und die Vermietbarkeit Ihrer Immobilie. Planen Sie einen Neubau oder eine Nachrüstung? Füllen Sie unseren Fragebogen aus und wir vermitteln Ihnen bis zu drei Anbieter in Ihrer Nähe, die Sie kostenlos und unverbindlich* beraten.