Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Ölheizung auf Pelletheizung umrüsten – Kosten und Ablauf

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Die Umrüstung einer Ölheizung auf eine Pelletheizung ist oft unkompliziert, da Platzbedarf und Heizsystem ähnlich sind und wenig Anpassungen erfordern. Die Umbaukosten starten bei ca. 25.000 Euro, wobei es Förderungen von bis zu 70 Prozent gibt. Erfahren Sie, worauf Sie beim Wechsel von Öl auf Pellets achten sollten.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Pelletheizung mit zwei Vorratssäcken Pellets
Finden Sie die passende Fachfirma für Heizungen aus Ihrer Region
Womit möchten Sie in Zukunft heizen?

Warum ist das Umrüsten von Ölheizung auf Pellets sinnvoll?

Wenn Sie Ihre Ölheizung auf Pellets umrüsten, profitieren Sie sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich. Pelletheizungen nutzen erneuerbare Energien und verursachen deutlich weniger CO₂-Emissionen als Ölheizungen. Zudem ist das Heizen mit Pellets günstiger als mit Öl. Sie können Ihre bestehenden Heizkörper problemlos weiterverwenden und sind mit einer Pelletheizung auch in Zukunft gesetzlich auf der sicheren Seite.

Wann ist das Umrüsten einer Ölheizung notwendig?

  • 30 Jahre alter Ölkessel: Sie müssen eine alte Ölheizung z.B. auf eine Pelletheizung umrüsten, wenn Sie mit einem über 30 Jahre alten Konstanttemperaturkessel heizen.

  • Gesetzliche Frist: Ab dem Jahr 2045 ist das Heizen mit fossilen Brennstoffen wie Öl oder Gas generell verboten.

  • Ausnahmen: Die Austauschpflicht für Ölheizungen gilt nicht für Niedertemperatur- oder Brennwertkessel, Anlagen mit weniger als 4 kW oder mehr als 400 kW Leistung sowie für Eigentümer:innen, die bereits am 1. Februar 2002 in dem Haus wohnen.

  • Eigentümerwechsel: Die Ausnahme gilt nicht, wenn das Haus verkauft, verschenkt oder vererbt wird. Dann müssen die neuen Eigentümer die alte Ölheizung innerhalb von zwei Jahren austauschen.

  • Übergangsfrist für Bestandsgebäude: Bis zur Vorlage einer kommunalen Wärmeplanung dürfen noch Öl- und Gasheizungen eingebaut werden. Danach (ab Mitte 2026 bzw. 2028) sind nur noch neue Heizungen mit einem Mindestanteil von 65 Prozent erneuerbaren Energien erlaubt.

  • Verbot in Gefahrengebieten: In Hochwassergebieten dürfen bereits jetzt keine neuen Ölheizungen mehr in Betrieb genommen werden.

  • Sanierung oder Verkauf: Auch bei einer energetischen Sanierung oder zur Wertsteigerung vor einem Verkauf ist es sinnvoll, die Ölheizung zu modernisieren oder auszutauschen.

Die Umrüstung von Öl auf Pellets ist eine Investition in die Zukunft. Regionale Fachfirmen können Ihnen bei diesem wichtigen Schritt zur Seite stehen und die passende Pelletheizung empfehlen.

Pellets für einen klimafreundlichen Heizungstausch
Jetzt von Öl auf Pellets umrüsten?
Wir vermitteln Ihnen kompetente Heizungsbauer!
Fachfirmen finden

Vorteile einer Pelletheizung im Vergleich zur Ölheizung

Beim Vergleich einer Pelletheizung mit einer Ölheizung zeigen sich deutliche Vorteile in Bezug auf Umweltfreundlichkeit und laufende Kosten.

  • Nachhaltigkeit: Pelletheizungen stoßen deutlich weniger CO₂ aus als Ölheizungen. Mit zertifizierten Pellets aus nachhaltiger Forstwirtschaft bleibt der ökologische Fußabdruck gering.

  • Vorlauftemperatur: Pelletheizungen kommen gut mit hohen Vorlauftemperaturen aus, die auch Ölheizungen brauchen. Sie können also bestehende Heizsysteme nutzen, ohne energetisch sanieren zu müssen.

  • Kosteneinsparung: Die Betriebskosten einer Pelletheizung sind langfristig niedriger, da die Preise für Heizöl durch CO₂-Abgaben und Marktveränderungen weiter steigen.

  • Flexibilität: Es gibt verschiedene Arten von Pelletheizungen sowie unterschiedliche Befüllsysteme, die eine bequeme und automatisierte Brennstoffversorgung ermöglichen.

  • Kombinationsmöglichkeiten: Pelletheizungen lassen sich mit Solarthermie und einem Pufferspeicher kombinieren, was die Effizienz und Umweltfreundlichkeit bei der Umrüstung der Ölheizung zusätzlich erhöht.

Kosten für das Umrüsten von Öl auf Pellets

Das Umrüsten von Öl auf Pellets kostet ohne Förderung ca. 25.000 bis 35.000 Euro. Darin enthalten sind die Kosten zur Entsorgung der alten Ölheizung und des Tanks, die Installation des Pelletofens, des Fördersystems und der Verrohrung sowie die Schornsteinsanierung und ein Pufferspeicher für mehr Effizienz.

Kostenpunkt

Durchschnittliche Kosten*

Demontage der Ölheizung

ca. 500 €

Entsorgung Öltank und Altöl

ca. 500 - 2.000 €

Pelletheizung (inkl. Fördersystem und Montage)

ca. 20.000 - 25.000 €

Pelletlager einrichten

ca. 1.000 - 3.000 €

Schornsteinsanierung

ca. 1.000 €

Pufferspeicher

ca. 2.000 - 4.000 €

Gesamtkosten der Umrüstung

ca. 25.000 - 35.000

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Fördermöglichkeiten für den Umbau von Öl auf Pellets

Wenn Sie von Öl auf Pellets umrüsten, erhalten Sie attraktive Förderungen vom Staat. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gibt es eine Heizungsförderung mit Zuschüssen zwischen 30 und 70 Prozent. Wählen Sie eine Pelletheizung, die einen Emissionsgrenzwert für Staub von 2,5 mg/m³ einhält, erhalten Sie zusätzlich einen Emissionsminderungszuschlag von 2.500 Euro.

Pelletheizung (70% Förderung)

Pelletheizung (30% Förderung)

Anschaffungskosten ohne Förderung*

30.000 €

30.000 €

BEG-Zuschuss

21.000 €

9.000 Euro

Emissionsminderungszuschuss

2.500 €

2.500 €

Anschaffungskosten mit Förderung

6.500 €

18.500 €

* Kosten sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Sparschwein auf Heizung
Heizkosten im Griff?
Erfahren Sie mit regionalen Fachfirmen Ihr Einsparpotenzial mit einer neuen Heizung!
Jetzt Fachfirmen finden

Lohnt sich die Umrüstung von Öl auf Pellets im Betrieb?

Wenn Sie von Öl auf Pellets umrüsten, können Sie mehrere Hundert Euro Betriebskosten im Jahr sparen.

Pelletheizung

Ölheizung

Brennstoffkosten/Jahr*

ca. 1.200 €

ca. 1.900 €

Wartungskosten/Jahr*

ca. 250 €

ca. 200 €

Gesamtkosten/Jahr*

ca. 1.450 €

ca. 2.100 €

Jährliche Ersparnis

ca. 650 €

* Kosten sind Durchschnittswerte für ein Einfamilienhaus mit einem Wärmebedarf von 20.000 kWh.

Im Vergleich zu einer Ölheizung können Sie mit einer Pelletheizung die jährlichen Betriebskosten in einem durchschnittlichen Einfamilienhaus um rund 650 Euro reduzieren. Zwar sind die Wartungskosten bei der Pelletheizung etwas höher, doch die Brennstoffkosten sind deutlich niedriger. In dieser Rechnung wurden die steigenden Kosten für Ölheizungen aufgrund der CO2-Steuer noch nicht berücksichtigt.

Voraussetzung für den Umbau einer Ölheizung auf Pellets

  • Beratung und Planung: Suchen Sie sich im ersten Schritt eine zuverlässige Fachfirma, die den Umbau von Öl auf Pellets für Sie plant und die Garantie und Wartung übernimmt.

  • Platzbedarf: Für die Lagerung der Pellets benötigen Sie etwa 4 bis 6 m³ Platz an einem trockenen und gut erreichbaren Ort (maximal 35 m zum Silofahrzeug). Prüfen Sie, ob sich z. B. der Raum des alten Öltanks für das Pelletlager eignet.

  • Technikraum: Außerdem wird Platz für den Pelletkessel und die Fördertechnik benötigt. Dafür eignet sich häufig der Heizraum der alten Ölheizung.

  • Heizsystemanpassung: Die Fachfirma prüft, ob die alten Heizkomponenten weiterverwendet werden können. Oft sind keine großen Umbauten nötig, da Pelletheizungen auch mit den hohen Vorlauftemperaturen einer Ölheizung laufen. Das macht Pellets als Heizung für den Altbau beliebt.

  • Schornstein: Der Schornstein der Ölheizung muss zur Pelletheizung passen. Eine Schornsteinsanierung kann nötig sein, um einen sicheren Abzug der Verbrennungsgase zu gewährleisten und Versottung zu verhindern.

Pellets für eine Pelletheizung
Pellets sind zusammengepresste Holzreste, die weniger Platz einnehmen als ganze Holzscheite.

Die Umrüstung von Öl auf Pellets Schritt für Schritt

  • Beratung durch Fachfirma: Fachfirmen kennen den Umrüstungsprozess und wissen, wie sich vorhandene Strukturen für die Pelletheizung nutzen lassen, welches Lager- und Beförderungssystem passt und wie groß der Pelletofen für Ihr Haus sein muss.

  • Kaminbefund einholen: Lassen Sie sich vom Schornsteinfeger beraten, ob eine Kaminsanierung für die neue Pelletheizung erforderlich ist.

  • Termin zur Umrüstung machen: Der Umbau von einer Ölheizung zu einer Pelletheizung dauert durchschnittlich ca. 3 Tage. Starten Sie rechtzeitig vor der Heizsaison.

  • Demontage des Öltanks und Ölkessels: Der alte Öltank und der Kessel werden demontiert und das Altöl entsorgt.

  • Pelletlager einrichten: Der alte Tankraum wird als Pelletlager umgebaut oder alternativ ein neues Lager geschaffen. Dabei ist eine Verbindung nach draußen für die Anlieferung wichtig.

  • Pufferspeicher installieren: Optional für mehr Effizienz und Komfort wird ein Pufferspeicher im Geräteraum installiert.

  • Heizungsinstallation: Der neue Pelletkessel wird aufgestellt und mit dem Fördersystem verbunden. Nur falls nötig, werden Rohre erneuert oder angepasst.

  • Testlauf und Einstellungen: Die Fachfirma prüft die Anlage, stellt sie optimal ein und erklärt Ihnen die Bedienung.

Mit der richtigen Fachfirma erhalten Sie eine kompetente Beratung zur optimalen Heizung für Ihr Haus und sichern sich eine zügige Umsetzung des Heizungswechsels.

Thermostat neben Bauzeichnungen und grünem Haus
Ölheizung umrüsten leicht gemacht!
Wir finden regionale Fachfirmen für Ihren Heizungstausch
Jetzt Fachfirmen finden

Fazit - So gelingt das Umrüsten von Öl auf Pellets

Oft sind keine großen Umbauten nötig, um eine Ölheizung auf Pellets umzurüsten. Im Wesentlichen wird der alte Ölkessel durch einen Pelletkessel ersetzt und ein Pelletlager im Tankraum eingerichtet. Der Pufferspeicher und ein Beförderungssystem werden passend zum Heizbedarf des Hauses gewählt. Der Wechsel von Pellets zu Öl ist meist unkompliziert, da vorhandene Heizkörper und Rohrleitungen oft weitergenutzt werden können.

Mit deutlich geringeren CO₂-Emissionen und langfristig niedrigeren Betriebskosten hat die Pelletheizung nur wenig Nachteile. Sie ist eine zukunftssichere Alternative, um ohne Gas und Öl zu heizen. Damit sich die Investition schnell rentiert, lohnt es sich, die aktuell sehr attraktiven staatlichen Förderungen von bis zu 70 Prozent zu nutzen.

Mit der richtigen Planung und Unterstützung durch erfahrene Fachfirmen kann der Heizungstausch reibungslos erfolgen. Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Partner für Ihr Projekt zu finden.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Firma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch sind die Förderungen für den Austausch einer Ölheizung?

Die Förderungen für den Austausch einer Ölheizung auf Pellets liegen je nach Programm zwischen 30 % und 70 % der Investitionskosten, plus einem zusätzlichen Emissionsminderungszuschlag von 2.500 Euro bei Einhaltung bestimmter Emissionsgrenzwerte.

Wie viele Kilogramm Pellets ersetzen einen Liter Öl?

Ein Liter Heizöl entspricht ungefähr zwei Kilogramm Pellets. Das heißt, um den Heizölbedarf in Pellets umzurechnen, multiplizieren Sie die Literzahl mit zwei.

Weiterführende Artikel
© AdobeStock - Africa_Studio | © iStock - tiero | © iStock - AndreyPopov | © iStock - tchara | © iStock - iskrinka74 | © Adobe Stock - onepony | © AdobeStock - R.R.Hundt | © iStock - ronstik