Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Für ein sicheres Wohngefühl

Verbundsicherheitsglas für mehr Schutz im Eigenheim

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Werden Glasscheiben versehentlich oder vorsätzlich beschädigt, ist es mitunter wichtig, dass das Fenster intakt bleibt. Damit beugen Sie Einbruchsversuchen und schweren Unfällen in den Obergeschossen vor. Für Einsatzorte, an denen Sicherheit besonders wichtig ist, eignet sich Verbundsicherheitsglas (VSG). Wir zeigen Ihnen, wie es aufgebaut ist, wann es sich lohnt und welche Widerstandsklassen es gibt.

Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
Aktualisiert am
Hausfassade mit Schiebetür aus Verbundsicherheitsglas und bodentiefer Glasfront zum Garten
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Was ist Verbundsicherheitsglas (VSG)?

Verbundsicherheitsglas (VSG) ist ein Sicherheitsglas, das aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, die durch eine zähelastische und reißfeste Kunststofffolie, in der Regel aus Polyvinylbutyral (PVB), dauerhaft verbunden sind. Bricht das Glas, bleiben die Splitter an der Folie haften, wodurch Verletzungen verhindert werden.

VSG besteht aus zwei oder mehr Flachglasscheiben, die unter Hitze und Druck laminiert werden. Es kann aus normalem Floatglas oder aus vorgespanntem ESG bestehen. Typische Stärken sind beispielsweise 8 mm oder 10,76 mm.

Die Vorteile sind eine hohe Sicherheit durch Splitterbindung und Resttragfähigkeit, ein wirksamer Einbruchschutz durch die reißfeste Folie sowie eine zusätzliche Schalldämmung. Im Vergleich zu ESG bleibt VSG auch nach einem Bruch stabil und bietet somit einen besseren Schutz für Fenster, Türen, Fassaden oder Überkopfverglasungen.

Isometrische Grafik eines mehrschichtigen Glasaufbaus: zwei Glasscheiben mit blauen Zwischenlagen, beschriftet als PVB‑Sicherheitsfolie – veranschaulicht den Aufbau von Verbundsicherheitsglas.
Grafik eines Querschnitts eines Sicherheitsglases
Fenster Kosten
Sie suchen das passende Fenstermodell für Ihr Zuhause?
Lassen Sie sich beraten!
Jetzt Fensteranbieter finden

Welche Vorteile hat Verbundsicherheitsglas?

Verbundsicherheitsglas (VSG) bietet zwei zentrale Vorteile: Resttragfähigkeit und Einbruchschutz des Fensters. Selbst wenn das Glas beschädigt wird, etwa durch Hagel oder Stoß, bleibt es dank der zähen Folie stabil und hält sein Eigengewicht. Es lösen sich keine Splitter, wodurch Verletzungen vermieden werden – ideal für Terrassenüberdachungen, Dachfenster oder andere Überkopfverglasungen.

  • Hoher Sicherheitsfaktor: Die Kombination aus Glas und reißfester Folie schützt effektiv vor Bruch, Einbruch und Verletzungen.

  • Resttragfähigkeit nach Beschädigung: Selbst bei Beschädigung hält das Glas weiterhin sein Eigengewicht und bleibt stabil.

  • Splitterbindend: Glassplitter haften an der Folie, Verletzungsgefahr wird stark reduziert.

  • Begehbare Glasflächen möglich: Durch die hohe Stabilität kann VSG auch in Böden, Treppen oder Dachflächen eingesetzt werden.

  • Schalldämmung des Fensters: Der mehrschichtige Aufbau reduziert Lärm und erhöht den Wohnkomfort.

  • UV-Schutz: Spezielle Folien können schädliche UV-Strahlen blockieren und Möbel, Böden oder Dekoration schützen.

  • Sicherheit: Neben Einbruchschutz schützt VSG auch bei Unfällen, Hagel oder Stoßbelastungen zuverlässig.

Widerstands- und Sicherheitsklassen bei Fenstern mit Verbundsicherheitsglas

Widerstandsklassen

Das Fenster als Gesamtsystem wird in Bezug auf den Einbruchschutz mit den RC-Klassen nach DIN EN 1627 bewertet. Definiert sind sechs Widerstandsklassen: RC1 bis RC6. Sie geben an, wie hoch der Schutz gegen verschiedene Einbruchsversuche und Werkzeuge ist und wie lange das Fenster diesen standhält:

Widerstandsklasse

Werkzeugkontaktzeit

Widerstandszeit

Einbruchsweise

RC1 (N)

-

-

Einfache körperliche Gewalt wie Gegenspringen oder Gegentreten

RC2 (N)

3 min

15 min

Einsatz von leichtem Werkzeug wie Schraubendrehern und Zangen

RC3

5 min

20 min

Einsatz von kleineren Stemmeisen oder Nageleisen

RC4

10 min

30 min

Einsatz von Säge- und Schlagwerkzeugen, Stemmeisen oder Akku-Bohrmaschinen

RC5

15 min

40 min

Einsatz von Elektrowerkzeug wie Bohrmaschinen oder Winkelschleifern

RC6

20 min

50 min

Verwenden von leistungsfähigem Elektrowerkzeug

Sicherheitsklassen

Für die Verglasung selbst gibt es Sicherheitsklassen, mit denen die Durchwurfhemmung und die Einbruchhemmung beschrieben wird.

  • Durchwurfhemmende Verglasungen werden in die Klassen P1A bis P5A eingeteilt. Verglasungen mit diesen Sicherheitsklassen werden meist im privaten Bereich eingesetzt und bieten Schutz vor Vandalismus und spontaner Zerstörungswut.

  • Einbruchhemmendes Glas wird in die Klassen P6B bis P8B unterteilt. Es wehrt auch sehr schwere Angriffsversuche ab und wird daher vermehrt im öffentlichen Raum eingesetzt. In Privathäusern wird Verbundsicherheitsglas dieser Klassen verwendet, wo erhöhte Einbruchgefahr besteht - etwa an Kellerfenstern oder Terrassenverglasungen.

Moderne Terrasse mit Verbundsicherheitsglas-Schiebetür und Blick auf Hausdächer mit Solarpanels
Bei großflächigen Verglasungen sollten Sie besonders auf den Einbruchschutz achten.

Damit ein Fenster die Anforderungen einer bestimmten Widerstandsklasse erfüllt, muss auch die passende Verglasung eingesetzt werden. Welche Sicherheitsklasse zu welcher RC-Klasse gehört, sehen Sie in folgender Tabelle:

Widerstandsklasse (Fenster)

Sicherheitsklasse (Glas)

RC1 (N)

-

RC2 (N)

P4A

RC3

P5A

RC4

P6B

RC5

P7B

RC6

P8B

Sicherheitsglas: ESG oder VSG

Zu den Sicherheitsgläsern gehört neben dem Verbundsicherheitsglas (VSG) auch das Einscheibensicherheitsglas (ESG). Es ist besonders stoß- und bruchfest und zerfällt bei Beschädigung in kleine, abgerundete Splitter. Weil es keine Folie in der Verglasung gibt, wird diese beim Bruch allerdings nicht zusammengehalten. Tendenziell wird Verbundsicherheitsglas vor allem zum Einbruchschutz und Einscheibensicherheitsglas zur Risikoreduzierung von Schnittverletzungen eingesetzt. Häufig werden beide Glasarten miteinander kombiniert.

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden

Wie viel kostet Verbundsicherheitsglas?

Sie sollten für einen Quadratmeter Verbundsicherheitsglas mit Preisen zwischen 35 und 100 Euro rechnen. Sicherheitsglas ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Verglasung ohne spezielle Schutzfunktion deutlich kostenintensiver. Wollen Sie Fenster mit Verbundsicherheitsglas kaufen, unterscheiden sich die Preise in erster Linie nach der Sicherheitsklasse. Je besser das Glas gegenüber Gewalteinwirkung und Einbrüchen schützt, desto höher ist der Preis.

Bei Verbundsicherheitsglas hängen die Kosten in erster Linie von der Stärke der Glasscheiben und der Folie ab. Daneben beeinflussen die Größe der Verglasung und die Verwendung von matten Gläsern zum Sichtschutz die Preise.

Glasstärke

Foliendicke

Preis je Quadratmeter*

6 mm

0,38 mm

ab 35 Euro

6 mm

0,76 mm

ab 50 Euro

12 mm

0,38 mm

ab 75 Euro

12 mm

0,76 mm

ab 100 Euro

*Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.

Was kostet der Einbau eines Verbundsicherheitsglas?

Insgesamt liegen die Einbaukosten je Fenster mit Verbundsicherheitsglas zwischen 160 und 480 Euro. Die Kosten für die Montage eines Fensters hängen vom anfallenden Aufwand ab. Wird ein komplettes Fenster ausgetauscht oder neu eingebaut, beträgt die benötigte Arbeitszeit in der Regel zwei bis vier Stunden. Die meisten Fachbetriebe veranschlagen pro Arbeitsstunde und Fachkraft etwa 40 bis 60 Euro.

Wollen Sie lediglich Ihre alte Verglasung austauschen und durch VSG-Sicherheitsglas ersetzen, sind die Preise niedriger. Bei einer Neuverglasung fallen Arbeitskosten von etwa 80 Euro an. Je nach Region und Fachfirma können sie sich allerdings unterscheiden, weswegen es sich lohnt, vorab mehrere Angebote einzuholen.

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden

Welche Förderungsmöglichkeiten für VSG gibt es?

Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Dazu zählen etwa die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie einzelne Programme der Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW). Wollen Sie eine Förderung in Anspruch nehmen, müssen Sie diese vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen und bewilligen lassen. Welche Voraussetzungen außerdem gelten und welche anderen Förderungen es gibt, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Was wiegt Verbundsicherheitsglas?

Da die Verglasung aus mehreren Scheiben besteht, muss deren Einzelgewicht addiert werden. Je Millimeter Glasdicke und je Quadratmeter wiegt Glas etwa 2,5 kg. Eine Zweifachverglasung mit 8-mm-Verbundsicherheitsglas wiegt demnach beispielsweise 40 kg je Quadratmeter.

Wann ist Verbundsicherheitsglas in Fenstern Pflicht?

Sicherheitsglas muss für bodentiefe Verglasungen in Obergeschossen verwendet werden, da dort Absturzgefahr besteht. Ob es auch bei bodentiefen Fenstern im Erdgeschoss zum Einsatz kommen muss, hängt von der Beurteilung des Planers oder der Planerin beim Bau ab. Moderne Dachfenster bestehen ebenfalls aus Sicherheitsglas, die beispielsweise vor Hagel schützen.

Wie kann ich herausfinden, ob ich Verbundsicherheitsglas habe?

Das Glas ist in der Regel an einer Ecke mit dem Symbol „VSG“ gekennzeichnet. Diese Markierung ist an einem montierten Fenster allerdings nicht immer einsehbar. Klopfen Sie bei geöffnetem Fenster von außen und von innen gegen die Scheibe, sollte die Außenseite deutlich dumpfer klingen, wenn dort Verbundsicherheitsglas verbaut ist.

Weiterführende Artikel

Fensterbauer in Ihrer Nähe finden

© AdobeStock - andi26 | © AdobeStock - blackday | © AdobeStock - slavun | © Fotolia - 3darcastudio | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин