Fensterläden – Welche Vorteile bieten Holz, Alu und Kunststoff?
Fensterläden halten Sonne und fremde Blicke von Ihren Räumen fern und schützen durch ihre robuste Bauweise vor Einbruch. Gleichzeitig setzen sie einen dekorativen Akzent an der Fassade und verleihen den Fenstern einen individuellen Charakter. Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle vor und informieren Sie über bauliche Eigenschaften, Montage sowie Preise von Fensterläden.
Was sind Fensterläden?
Fensterläden sind bewegliche Elemente, die meist außen am Fenster angebracht werden, um Sichtschutz, Sonnenschutz und Einbruchschutz zu bieten und gleichzeitig die Fassade optisch aufzuwerten. Neben der praktischen Funktion sind sie auch ein gestalterisches Element, das oft regional geprägt ist – Begriffe wie Schlagladen, Klappladen oder Fensterbalken sind gebräuchlich. Es gibt verschiedene Typen von Fensterläden, darunter Klappläden, Lamellen-, Bretter- und Kassettenläden, Fensterläden mit Aussteller, Schiebeläden, faltbare Fensterläden, Isolier-Fensterläden sowie diverse Sonderformen.
Welche Arten von Fensterläden gibt es?
Neben dem weitverbreiteten klassischen Klappladen gibt es heute eine Vielzahl weiterer Modelle. Auch bei der Gestaltung der Lamellen kann fast jeder Wunsch verwirklicht werden.
Klappläden
Klappläden zählen zu den Klassikern unter den Fensterläden. Sie bestehen aus zwei beweglichen Elementen, die sich mittig aufklappen lassen. Im geöffneten Zustand können sie mithilfe von Haken und Ösen fixiert werden. Gefertigt werden Klappfensterläden aus unterschiedlichen Materialien, traditionell jedoch aus Holz. Bei der Gestaltung steht eine große Auswahl an Designs zur Verfügung.
Lamellen-, Bretter- und Kassettenläden
Lamellenläden lassen einen Teil der Luft und des Lichts in das Hausinnere. Die Lamellen stehen in vielen unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung: Sie können waagerecht oder senkrecht und in verschiedenen Größen und Neigungswinkeln gefertigt werden. Bei Fensterläden aus Aluminium sind sie oft verstellbar, bei Holzfensterläden meist fest verleimt.
Die ganz geschlossenen Bretterläden bieten eine gute Wärme- und Schallschutzdämmung. Kassettenläden mit dekorativen Einfräsungen stellen ein traditionelles Design dar. Sie können auf Wunsch mit zusätzlich dämmenden Stoffen befüllt werden. Alle Modelle sind dank Lacken und Lasuren in zahlreichen Farben erhältlich und können individuell gestaltet werden. Aussparungen (z. B. in Herzform) sind beliebt.
Fensterladen mit Aussteller
Viele Hersteller haben Fensterläden mit Aussteller im Angebot. Ein Aussteller ist ein bewegliches Element im Fensterladen. Er verschafft zusätzliche Lüftung bei gleichzeitiger Beschattung. Der Fensterladen bleibt bei geöffnetem Aussteller verschlossen. Der ganze Laden oder nur ein Teil seiner Fläche kann als Aussteller gestaltet sein.
Schiebeläden
Schiebeläden laufen auf einer Schiene und werden seitlich bewegt. Deshalb haben diese Fensterläden keinen Schwenkbereich, was sie besonders platzsparend und bedienungsfreundlich macht. Sie bieten guten Schutz vor Sonneneinstrahlung und Witterung. Durch die neuartige Technik wirken Sie eher modern als rustikal. Schiebeläden sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich und setzen Akzente an Fassaden.
Faltbare Fensterläden
Faltbare Fensterläden, auch „American Shutters“ genannt, sind eine besonders moderne Ausführung von Fensterläden. Sie eignen sich zum Beispiel für große Fensterflächen, die bis zum Boden reichen. Die einzelnen Fensterladenelemente laufen an zwei Schienen und können durch Verschieben geöffnet oder geschlossen werden. Sie lassen sich sowohl außen als auch im Raum hinter der Scheibe installieren. Faltbare Fensterläden werden meist mit verstellbaren Lamellen angeboten, sind aber auch mit Textilbespannung erhältlich.
Isolier-Fensterläden
Wärmedämmende Fensterläden sind meist aus Aluminium gefertigt und verbessern die Energieeffizienz Ihres Hauses. Sie stellen eine gute Alternative zur Nachrüstung dar und können Ihre Heizkosten senken. Falls Sie sehr alte Fenster haben, kommen Sie um einen Austausch der Fenster jedoch nicht herum. Ihre isolierende Kraft entfalten wärmedämmende Fensterläden nämlich nur im geschlossenen Zustand.
Sonderformen
Fensterläden gibt es in den unterschiedlichsten Formen. Sie sind längst nicht mehr nur in rechteckiger Form, sondern auch mit Rundbogen, Stichbogen, schräg und oval erhältlich. Lassen Sie sich zu Sonderformen und -maßen von einer Fachfirma beraten.
Was unterscheidet Fensterläden von Rollläden?
Fensterläden (Klappläden) bestehen aus festen Flügeln, die außen am Fenster angebracht und manuell geöffnet werden. Sie lassen sich nur vollständig öffnen oder schließen, wodurch eine flexible Lichtregulierung nicht möglich ist. Fensterläden wirken besonders bei Altbauten stilvoll und traditionell. In stabiler Ausführung – etwa aus Aluminium – bieten sie einen gewissen Einbruchschutz. Allerdings ist ihr Wärme- und Schallschutz begrenzt, und insbesondere Holzläden erfordern regelmäßige Pflege und Wartung.
Rollläden bestehen aus beweglichen Lamellen, die vor dem Fenster montiert sind und sich bequem von innen bedienen lassen – manuell per Gurt oder Kurbel, oder elektrisch per Knopfdruck. Sie ermöglichen eine stufenlose Steuerung von Licht, Sicht und Belüftung. Rollläden bieten sehr guten Wärme- und Schallschutz, da sie isolierend wirken und Lärm effektiv dämpfen. Hochwertige Modelle mit Hochschiebeschutz erhöhen zudem die Sicherheit vor Einbrüchen. Sie gelten als pflegeleicht, langlebig und passen optisch gut zu modernen Gebäuden.
Aus welchem Material sollten meine Fensterläden sein?
Fensterläden stehen in verschiedenen Materialien und Materialkombinationen zur Verfügung. Dabei hat jeder Werkstoff seine eigenen Vor- und Nachteile.
Fensterläden aus Holz – Was sind die Vorteile und Nachteile?
Holz hat als Material für Fensterläden eine lange Tradition und vermittelt einen rustikalen Eindruck. Hinzu kommen die guten Wärmedämmeigenschaften. Holz ist, verglichen mit anderen Materialien, eher pflegeintensiv, denn seine Oberfläche muss regelmäßig behandelt werden. Andernfalls kann Feuchtigkeit in das Material eindringen und es aufquellen lassen. Fensterläden aus Holz gehen mit Preisen im höheren Bereich einher.
Fensterläden aus Alu – Für wen lohnt sich Aluminium?
Aluminium ist pflegeleicht und stabil. Aufgrund ihrer Stabilität gewähren Fensterläden aus Aluminium einen guten Schutz vor Einbrecher:innen. Die Wärmedämmeigenschaften des Materials sind eher schwach, aber eine zusätzliche Wärmeisolierung ist möglich. Zudem haben Aluminium-Fensterläden meist gehobene Preise.
Fensterläden aus Kunststoff – Wann ist Kunststoff die beste Wahl?
Fensterläden aus Kunststoff haben niedrige Preise, sind pflegeleicht und so gut wie wartungsfrei. Sie haben einen guten Wärmedämmwert, der mit entsprechenden Füllungen noch optimiert werden kann. Da Kunststoff ein dehnbares Material ist, kann der Fensterladen sich im Laufe der Zeit verziehen. Aufgrund der geringen Stabilität des Materials ist der Schutz vor Einbrecher:innen nicht sehr hoch.
Was kosten Fensterläden aus Holz, Alu oder Kunststoff?
Die Preise von Fensterläden beginnen bei etwa 80 Euro. Setzen Sie auf Stabilität und Langlebigkeit, sollten Sie für einen Kunststoff-Fensterladen mindestens 150 bis 200 Euro einkalkulieren. Isolier-Fensterläden aus Aluminium kosten oftmals doppelt so viel wie Läden, die aus günstigem Holz gefertigt wurden.
Die Kosten unterscheiden sich je nach Material und Ausführung der Fensterläden teils deutlich. Auch Größe, Modell und Hersteller haben Einfluss auf die Kosten, die beim Kauf anfallen. So haben etwa Klappläden aus Holz höhere Preise als solche aus Kunststoff, sind aber meist günstiger als ähnliche Modelle aus Aluminium:
* Preise sind Richtwerte und dienen der Orientierung.
Die Kosten können sich mit nur wenigen zusätzlichen Zentimetern Fenstergröße schnell erhöhen. Relevant ist auch, ob Sie Fensterläden mit durchgehendem Profil, mit beweglichen oder festen Lamellen kaufen wollen. Bei Holzfensterläden werden die Preise zudem stark vom verwendeten Holz beeinflusst. Ein Laden für ein Fenster mit den Maßen 1.300 mm x 1.300 mm kann sich mit unterschiedlicher Holzausführung beispielsweise folgendermaßen im Preis verändern:
* Preise sind Richtwerte und dienen der Orientierung.
Aufpreise fallen jeweils an, wenn Sie eine Lasur oder eine RAL-Farbe wünschen. Entscheiden Sie sich beispielsweise für aufwendige Falt- oder Schiebeläden, müssen Sie im Vergleich zu Klappläden mit Mehrkosten rechnen. Die Preise setzen sich jeweils aus individuellen Faktoren zusammen und unterscheiden sich je nach Hersteller - auch bei gleicher Ausstattung. Schiebeläden für ein Fenster von 1.000 mm x 2.000 mm können beispielsweise mit folgenden Kosten einhergehen:
* Preise sind Richtwerte und dienen der Orientierung.
Wollen Sie Ihre Läden elektrisch steuern oder beispielsweise einen Sensor für die wetterabhängige Steuerung einbauen lassen, erhöhen sich die Fensterladen-Preise um etwa 400 bis 600 Euro.
Wie läuft die Montage von Fensterläden ab?
Bei der Montage gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die Montage ist abhängig davon, welches Modell eingebaut wird und ob der Laden im Innen- oder Außenbereich des Hauses zum Einsatz kommt. Bei der Montage von Klappläden an der Hausfassade können diese nach drei verschiedenen Schemata montiert werden:
bündig mit der Laibung
in der Laibung
über der Laibung
Für welche Art der Montage Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem Geschmack und den baulichen Bedingungen ab. Bei einer Montage in der Laibung sind die Beschläge der Fensterläden besonders gut vor Witterungseinflüssen und Einbrecher:innen geschützt.
Welche Tipps gibt es für die Pflege von Fensterläden?
Fensterläden sollten regelmäßig, mindestens einmal jährlich, mit mildem, pH-neutralem Reinigungsmittel und weichen Tüchern oder Schwämmen gereinigt werden. Aggressive Reiniger oder Scheuermittel sind zu vermeiden. Scharniere und Beschläge sind auf Funktion zu prüfen und regelmäßig zu fetten.
Aluminiumläden sind besonders pflegeleicht: Warmes Wasser und ein neutrales Spülmittel genügen, starke Mittel können die Beschichtung beschädigen.
Holzläden benötigen eine intensivere Fensterpflege: Nach der Reinigung gut trocknen, kleine Schäden sofort ausbessern und je nach Zustand alle zwei bis vier Jahre mit Lasur oder Öl auffrischen. Zum Reinigen lassen sich Läden aushängen und auf Stützböcke legen.
Falls Sie sich für Holzfensterläden entscheiden, müssen Sie das Holz regelmäßig pflegen. Ein Vorteil von Holz ist jedoch, dass ein lokaler Tischlereibetrieb defekte Teile des Fensterladens leicht nachbauen und ersetzen kann. Kleinere Reparaturen sowie das Abschleifen, Lackieren oder Lasieren können auch Laien ohne Probleme durchführen.
Bieten Fensterläden Einbruchschutz?
Mit verschiedenen Verschlusstechniken, wie beispielsweise Reibstangen, bieten Fensterläden im geschlossenen Zustand einen stabilen und sicheren Schutz vor Einbrecher:innen. Sie können mit zusätzlichen Verriegelungen und Schlössern sowie einem Aushängeschutz noch sicherer gemacht werden. Fensterläden aus massivem Holz oder Aluminium bieten durch ihre Robustheit und Stabilität auch ohne diese Extraausstattungen einen guten Schutz vor Einbruch.
Fazit – Für wen lohnen sich Fensterläden?
Fensterläden lohnen sich für alle, die eine stilvolle Fassadengestaltung mit Schutz vor Wetter, Einbruch und Hitze verbinden möchten. Sie sind in verschiedenen Materialien, Farben und Designs erhältlich – von klassisch bis modern. Wer nur Wert auf die Optik legt, kann auf preisgünstige Zierläden ohne Funktion zurückgreifen.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fensterfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Wie lange halten Fensterläden?
Die Lebensdauer von Fensterläden hängt stark vom Material und der Pflege ab. Holzläden halten bei guter Wartung 20 bis 30 Jahre, Aluminiumläden sogar mehr als 30 Jahre. Kunststoffläden erreichen in der Regel 5 bis 20 Jahre. Durch regelmäßige Reinigung, fachgerechte Montage und Witterungsschutz lässt sich die Haltbarkeit von Fensterläden deutlich verlängern.
Welche Förderungen gibt es für Fensterläden?
Für den Einbau oder Austausch von außenliegenden, energieeffizienten Fensterläden mit Wärmeschutz gibt es 2025 staatliche Förderungen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – z. B. ein BAFA-Zuschuss auf Material und Einbau. Alternativ sind KfW-Kredite mit Tilgungszuschuss oder ein Steuerbonus von 20 Prozent über drei Jahre möglich. Voraussetzung ist die fachgerechte Installation durch einen Handwerksbetrieb sowie die Einhaltung technischer Mindestanforderungen – die Antragstellung muss vor Auftragsvergabe erfolgen.
Wie pflege ich meine Fensterläden richtig?
Fensterläden sollten mindestens einmal jährlich mit einem milden, pH-neutralen Reinigungsmittel und einem weichen Tuch gereinigt werden. Die Verwendung aggressiver Reiniger ist tabu. Scharniere und Beschläge sollten regelmäßig gefettet werden, um ihre Funktion zu erhalten. Während Aluminiumläden pflegeleicht sind, erfordern Holzläden mehr Aufwand: Sie sollten nach der Reinigung gut trocknen und alle zwei bis vier Jahre nachgeölt oder lasiert werden.
Lohnt sich die Nachrüstung von Fensterläden?
Die Nachrüstung von Fensterläden kann sich lohnen, da sie den Sicht-, Wärme- und Schallschutz verbessert, die Fassade aufwertet und bei stabiler Ausführung zusätzlichen Einbruchschutz bietet. Besonders bei älteren Gebäuden steigern Fensterläden den Wohnkomfort und tragen zur Energieeffizienz bei. Elektrische Varianten erhöhen zudem den Bedienkomfort. Ob sich die Investition rechnet, hängt von verschiedenen Faktoren wie Material, Montagekosten, Zustand der Fenster und möglichen Förderungen ab und sollte individuell geprüft werden.