Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Keine Chance für Eindringlinge

Was kostet ein Fenstergitter?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Fenstergitter sind eine vergleichsweise kostengünstige Aufwertung der Sicherheit Ihres Hauses. Vor allem für Fenster im Keller oder Erdgeschoss bieten sich moderne Fenstergitter an. Wir informieren Sie über verschiedene Modelle und Sicherheitsstufen sowie anfallende Kosten.

Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
Aktualisiert am
Fenster mit Fenstergitter und Blumen
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Wo sind Fenstergitter sinnvoll?

Fenstergitter werden vor allem bei Fenstern eingesetzt, die für Eindringlinge leicht zugänglich sind. Dazu gehören schwer einsehbare Kellerfenster sowie Fenster im Erdgeschoss oder Hochparterre. Auch im Badezimmer, wo das Fenster oft gekippt bleibt, ist das Anbringen von Fenstergittern sinnvoll. In Wohnungen ab dem ersten Obergeschoss können die Vorrichtungen ebenfalls zur Kindersicherung dienen.

Rund 80 Prozent der Eindringlinge in Deutschland verschaffen sich durch die Fenster oder Balkontüren Zugang zu Wohnungen und Häusern. Mit dem Kauf von Fenstergittern können Sie dies nicht nur verhindern, sondern bewirken auch von vornherein eine Abschreckung für Kriminelle.

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden

Arten von Fenstergittern

Fenstergitter gibt es in vielen Ausführungen, die sich in Sicherheitsgrad, Flexibilität und Design unterscheiden. Die Wahl hängt von Einbruchschutz, Optik und Nutzungskomfort ab.

Starre Fenstergitter

Starre Gitter sind fest montiert und bieten maximalen Einbruchschutz. Sie sind besonders stabil, müssen aber fachgerecht im Mauerwerk verankert werden und erlauben kein Öffnen des Fensters bei montiertem Gitter.

Kellerfenster mit Fenstergitter
Fenstergitter sorgen für mehr Sicherheit.

Fenstergitter zum Öffnen

Diese Gitter lassen sich aufklappen oder wegschwenken, sodass das Fenster im Alltag weiterhin genutzt werden kann. Sie kombinieren Sicherheit mit Flexibilität, sind jedoch etwas kostenintensiver und benötigen stabile Scharniere.

Das Bild zeigt ein rechteckiges Fenster mit einem schwarzen Metallgitter. Hinter dem Gitter sind weiße Fensterrahmen und ein gemusterter, blauer Vorhang zu sehen. Die Hauswand besteht aus einer rauen, beigen Putzoberfläche.


Fenster mit Gitter zum Öffnen und Vorhang an einer Hausfassade
Fenstergitter zum Öffnen ermöglichen mehr Flexibilität.
Ausziehbare Fenstergitter als Alternative

Ausziehbare Gitter können bei Bedarf vor das Fenster geschoben und sonst platzsparend verstaut werden. Sie sind ideal für Räume, in denen man gelegentlich Schutz, aber sonst freie Sicht benötigt.

Fenstergitter ohne zu bohren

Diese Varianten werden rahmenbasiert und ohne Bohren befestigt, z. B. mittels Klemmtechnik oder Spannsystemen. Sie eignen sich besonders für Mietwohnungen oder historische Fassaden, bieten aber oft weniger Widerstand gegen Einbruch.

Fenster mit grünen Fensterläden und Fenstergitter – Hausfassade
Fenstergitter lassen sich außen an der Hauswand meist leicht selbst montieren.

Moderne Fenstergitter

Moderne Designs verbinden hochwertige Materialien, klare Linien und innovative Mechanismen. Sie können beweglich, klappbar oder teilautomatisiert sein und passen sich optisch aktuellen Wohntrends an.

Modernes Kellerfenster mit Edelstahl-Gitter und Granitfensterbank
Moderne Fenstergitter sind schlicht und eignen sich gut für Kellerfenster.

Französische Fenstergitter

Französische Gitter bestehen meist aus schmalen, vertikalen Stäben, die eine ausgefallene Optik mit sicherem Schutz verbinden. Typischerweise werden französischen Fenstergitter aus schmiedeeisernem Metall gefertigt und mit geschwungenen Ranken und Blättern verziert. Oft sind sie schwarz oder anthrazitfarben und werden vorrangig an französischen Balkonen oder bodentiefen Fenstern eingesetzt.

Blick auf historische Hausfassade mit französischem Fenstergitter
Französische Fenstergitter punkten mit eleganten Ornamenten.

Fenstergitter mit Bauch

Bei Gittern mit „Bauch“ sind die Stäbe nach außen gewölbt, wodurch mehr Abstand zwischen Fenster und Gitter entsteht. Sie bieten zusätzlichen Abstand zur Fassade und eine etwas offenere, dekorativere Wirkung.

Fenster mit Fenstergitter mit Bauch in einer Steinmauer
Ein Fenstergitter mit Bauch schützt das Fenster und ist ein dekorativer Blickfang.

Welcher Stahl eignet sich für Fenstergitter?

Für Fenstergitter kommen vor allem verzinkter Stahl, Edelstahl und Schmiedeeisen in Frage. Verzinkter Stahl bietet einen sehr guten Korrosionsschutz zu günstigen Kosten, Edelstahl überzeugt durch edle Optik und minimale Pflege, und Schmiedeeisen punktet mit traditionellem, dekorativem Charakter. Die Wahl hängt vom gewünschten Aussehen, dem Budget und dem Pflegeaufwand ab.

Stahlart

Korrosionsschutz

Pflegeaufwand

Optik

Kosten

Verzinkter Stahl, z. B. feuerverzinkter Baustahl S235JR oder feuerverzinkter Flachstahl

sehr gut

gering

neutral / Metall-Optik

niedrig

Edelstahl, meist V2A, Werkstoffnummer 1.4301

sehr gut

sehr gering

modern / glänzend

hoch

Schmiedeeisen, meist als lackiertes Eisen ausgeführt

mittel

höher

traditionell

niedrig

Was kostet ein Fenstergitter?

Fenstergitter in Standardgrößen erhalten Sie schon ab 100 Euro. Je nach Anforderungen und Material variieren bei Fenstergittern die Preise. Individuelle Anfertigungen werden meist nach Quadratmeterpreis berechnet. Dieser beginnt für ein Gitter aus Schmiedeeisen bei circa 250 Euro. Einen ersten Überblick verschafft Ihnen folgende Übersicht:

Fenstergitter quer/vertikal

Kosten*

Verzinkt

ca. 230 Euro

Schmiedeeisen

ca. 260 Euro

Edelstahl

ca. 280 Euro

Klemmtechnik

ca. 470 Euro

* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.

Förderungen für Fenstergitter

Fenstergitter werden nicht direkt gefördert, können jedoch im Rahmen von Einbruchschutzmaßnahmen oder im Zusammenhang mit energetischen Sanierungen gefördert werden. Um die bestmögliche Fensterförderung zu ermitteln, ist es ratsam, sich vorab von Energieberater:innen oder einem Fachbetrieb beraten zu lassen.

Granit-Fensterbank mit Zimmerpflanze am Fenster
Sie möchten Ihre neuen Fenster fördern lassen?
Lassen Sie sich zu passenden Förderprogrammen beraten
Jetzt Fachfirma finden

Sichere Montage von Fenstergittern

Es gibt drei Möglichkeiten, Fenstergitter zu befestigen: Entweder erfolgt die Montage direkt an der Wandfassade, in der Laibung des Fensters oder durch einen Maueranker. Die sicherste Möglichkeit ist, das Fenstergitter direkt mit der Mauer zu verankern und so eine Demontage fast unmöglich zu machen.

Fenstergitter Montage – Skizze zur Messung von Leibungsbreite und -höhe
Die Grafik zeigt zwei Skizzen zur Montage eines Fenstergitters.

Montage an der Wand

Bei dieser Montageart wird das Fenstergitter mit Haltern an der Außenwand befestigt. Diese Halter sind fest mit dem Rahmen verbunden. Der Abstand zwischen Laibungskante und Bohrloch muss mindestens acht Zentimeter betragen, um ein Ausbrechen des Mauerwerks zu vermeiden.

Montage in der Laibung

Bei der Montage in der Laibung wird das Fenstergitter sozusagen schwebend montiert. Um das Fenstergitter herum entsteht ein circa zwei Zentimeter breiter Spalt. Auch hier müssen die Bohrlöcher für die Befestigung mindestens acht Zentimeter von der Mauerkante entfernt sein, um Schäden zu verhindern. Wer Bohrlöcher vermeiden will, kann auf Fenstergitter mit Klemmtechnik zurückgreifen.

Fenstergitter selbst montieren

Die meisten Fenstergitter können Sie problemlos in Eigenleistung montieren. Benötigte Geräte, um etwa die Bohrungen an der Fassade vorzunehmen, können Sie sich bei Bedarf auch im Fachhandel leihen. Nicht zu unterschätzen ist aber das Gewicht der Gitter. Eine helfende Hand ist deswegen von Vorteil.

Empfohlene Sicherheitsklassen für Fenstergitter

Laut der Norm DIN EN 1627 wird zwischen sechs Widerstandsklassen (RC 1 bis RC 6) unterschieden, wobei RC 6 der höchsten Sicherheitsstufe entspricht. Für den Privatbereich - ob Haus oder Wohnung - empfiehlt die Polizei einen Einbruchschutz mit Fenstergittern der Klasse RC 2. Im gewerblichen Bereich finden die Klassen RC 4 bis RC 6 Anwendung. Unsere Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick der verschiedenen Sicherheitsstufen:

Sicherheitsklassen von Fenstergittern

Sicherheitsklasse

Eigenschaften

RC 1 N

- begrenzter bis geringer Grundschutz gegen körperliche Gewalt oder Hebelwerkzeuge

- nicht für ebenerdige Etagen zu empfehlen

RC 2 N

- Grundschutz gegen einfache Werkzeuge

- nicht für ebenerdige Etagen zu empfehlen

RC 2

- Widerstand von 3 Minuten gegen einfache Hebelwerkzeuge wie Schraubendreher

- geeignet für Wohn- und Bürobereich

RC 3

- Widerstand von 5 Minuten gegenüber schwereren Hebelwerkzeugen wie Brecheisen

- geeignet für Wohn- und Bürobereich

RC 4

- Widerstand gegenüber erfahrenen Tätern mit schweren Werkzeugen wie Säge- und Schlagwerkzeug

- aufwendige Konstruktion notwendig

- selten in Wohn- und Bürobereichen

RC 5

- Widerstand gegenüber elektrischen Werkzeugen wie Bohrmaschinen

- aufwendige Konstruktion notwendig

- selten in Wohn- oder Bürobereichen

RC 6

- besonders hoher Schutz gegen Elektrowerkzeuge wie Bohrmaschinen

- aufwendige und schwere Konstruktion notwendig

- selten in Wohn- oder Bürobereichen

Um sicherzustellen, dass Ihre Fenstergitter den Prüfungsanforderungen unterliegen, achten Sie beim Kauf auf folgende Siegel oder Identifikationsnummern:

  • DIN-CERTO: Gesellschaft für Konformitätsbewertung

  • VdS Schadenverhütung: Zertifizierungsstelle

  • ift Rosenheim GmbH: Zertifizierungsstelle

Sind ungeprüfte Fenstergitter eine Alternative?

Kommt ein RC 2-Gitter nicht infrage, können Sie auch ungeprüfte Gitter verbauen lassen. Dabei sollten Sie aber unbedingt auf folgende Kriterien achten:

  • Mindestens 18 mm dicke Gitterstäbe

  • Abstand der Gitterstäbe maximal 12 cm

  • Berührungspunkte der Gitterstäbe verschweißt

  • massive Befestigung im Baukörper mit auf den Wandaufbau abgestimmten und nicht demontierbaren Befestigungsmitteln

  • mehr als 4 Befestigungspunkte

Weitere Möglichkeiten der Sicherung

Neben Fenstergittern, spezieller Verglasung nach Sicherheitsstandards und verschiedenen mechanischen und elektronischen Einbruchschutzsystemen können beispielsweise auch Fensterläden zur Sicherung beitragen.

Sollten Fenstergitter außen oder innen angebracht sein?

Ob Fenstergitter innen oder außen angebracht werden sollten, hängt von den Sicherheitsanforderungen, der Optik und der flexiblen Nutzung ab. Beide Varianten haben spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Außengitter:

  • ideal für Keller- und Erdgeschossfenster

  • bieten höchste Sicherheit und wirken abschreckend

  • bei fester Verankerung im Mauerwerk kaum zu entfernen

  • können Fassadenoptik beeinträchtigen

  • können im Notfall Fluchtwege blockieren, wenn sie nicht klapp- oder abnehmbar sind

  • bei gedämmten Fassaden oft aufwendig zu montieren

Innengitter:

  • besonders geeignet, wenn Optik und flexible Nutzung im Vordergrund stehen

  • optisch unauffällig, dadurch aber auch weniger abschreckend

  • lassen sich flexibel gestalten: klappbar, herausnehmbar, beweglich

  • müssen manipulationssicher befestigt sein

  • können ebenfalls Fluchtwege blockieren

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Sollte ich Fenstergitter auch in den oberen Etagen anbringen?

Als wirksamen Einbruchschutz können Sie Fenstergitter auch in den höheren Etagen verwenden. Das empfiehlt sich beispielsweise, wenn sich in der Nähe eines Fensters eine Feuerleiter, Bäume oder Gebäudeanbauten befinden, die Eindringlinge zum Einstieg nutzen könnten. Haben Sie kleine Kinder, können Sie Fenstergitter ebenfalls als Sicherheitsvorrichtung in den höheren Stockwerken nutzen, um Unfälle zu verhindern.

Brauche ich Fenstergitter, wenn ich eine Alarmanlage habe?

Alarmanlagen sind in der Regel nicht sichtbar, wohingegen Fenstergitter eine abschreckende Wirkung auf Eindringlinge haben. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gitter nicht durch technische Defekte in ihrer Funktionalität gestört werden können. Alarmanlage und Fenstergitter lassen sich also bestens kombinieren.

Lassen sich Fenstergitter von innen öffnen?

Soll es sich von innen öffnen lassen, bietet sich ein Fenstergitter mit Öffnungshebel an. Diesen können Sie nur bedienen, wenn Sie das Fenster vollständig öffnen. Dass ein Eindringling das Gitter von außen öffnet, während das Fenster sich in geschlossenem Zustand befindet, ist damit nicht möglich.

Weiterführende Artikel
© AdobeStock - GoneWithTheWind | © Fotolia - 3darcastudio | © Adobe Stock - Moquai86 | © Getty Images/iStockphoto - benjaminec | © Adobe Stock - Stgrafix | © Getty Images - pidjoe | © Getty Images/iStockphoto - Geo-K | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин