Fensteraufbau – Welche Fensterbestandteile gibt es?
Ein Fenster besteht aus mehr als nur einem Rahmen und einer Verglasung. Vielmehr setzen sich die einzelnen Bauteile eines Fensters zu einer anspruchsvollen Konstruktion zusammen. Wir erklären Ihnen, welche Fensterbauteile es gibt und welche Aufgabe sie haben.
Fensterbauteile im Überblick
Fenster zählen zu den zentralen Bauelementen eines Gebäudes – sie lassen Tageslicht herein, sorgen für frische Luft und tragen zum Wohnkomfort bei. Damit Fenster ihre Funktion zuverlässig erfüllen, müssen zahlreiche Fensterbauteile optimal zusammenarbeiten.
Fensterrahmen
Der Blendrahmen bildet die feste Verbindung zwischen dem Fenster und dem Mauerwerk. Er umschließt das Fenster und sorgt für Stabilität sowie eine sichere Montage. Der Fensterrahmen trägt wesentlich zur Wärmedämmung und Dichtigkeit bei.
Fensterflügel
Der Flügelrahmen ist der bewegliche Teil des Fensters, den Sie öffnen oder kippen können. Er hält die Verglasung und wird über Bauteile wie Ecklager, Schere, Scherenlager und Schließzapfen mit dem Blendrahmen verbunden. Diese mechanischen Elemente gewährleisten eine sichere Führung und zuverlässige Funktion beim Öffnen und Schließen.
Fensterscheibe
Die Fensterscheibe erfüllt vielfältige Funktionen: Sie schützt vor Wärmeverlust, reduziert Lärm und kann zusätzlich vor Einblicken oder Einbrüchen schützen. Hochwertige Fenster verfügen über eine Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung für mehr Energieeffizienz und Komfort.
Fenstersprossen
Sprossen gliedern die Fensterfläche und beeinflussen das Erscheinungsbild maßgeblich. Es gibt echte Sprossen, die die Verglasung tatsächlich unterteilen, sowie aufgesetzte Ziersprossen, die rein dekorativen Charakter haben. Je nach Stil des Hauses können Sprossen dem Fenster ein klassisches oder modernes Aussehen verleihen.
Fenstergriffe und Beschläge
Der Fenstergriff, auch Fensterolive genannt, ermöglicht Ihnen das komfortable Öffnen, Kippen und Schließen des Fensters. Die Beschläge – bestehend aus Schließmechanismen und Führungsteilen – sorgen für eine sichere Bedienung und unterstützen die Einbruchhemmung. Qualitativ hochwertige Beschläge erhöhen die Lebensdauer und die Sicherheit des Fensters.
Schließband Fenster
Das sogenannte Schließband, bestehend aus Schließzapfen und Schließblech, stellt die Verbindung zwischen Fensterflügel und Blendrahmen sicher. Es ist entscheidend dafür, dass das Fenster fest und dicht schließt. Gerade bei energieeffizienten Fenstern spielt ein gut funktionierendes Schließsystem eine zentrale Rolle für Wärmeschutz und Sicherheit.
Bestandteile der Fensteröffnung am Haus
Nicht nur das Fenster selbst, sondern auch die umgebende Maueröffnung hat großen Einfluss auf die Fensterdämmung, Stabilität und Dichtigkeit. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Bestandteile der Fensteröffnung am Gebäude.
Fensterlaibung
Die Fensterlaibung bezeichnet die seitlichen Flächen der Wandöffnung, in die das Fenster eingesetzt wird. Sie bildet den Übergang vom Mauerwerk zum Fensterrahmen. Laibungen müssen fachgerecht gedämmt und abgedichtet werden, um Wärmebrücken und Feuchtigkeitseintritt zu vermeiden. Außen wird die Laibung oft verputzt oder mit speziellen Profilen versehen.
Fensterbrett
Das Fensterbrett, auch Fensterbank genannt, befindet sich am unteren Ende der Fensteröffnung. Innen dient es häufig als Abstellfläche, außen schützt es das Mauerwerk vor Regenwasser. Außenfensterbänke bestehen meist aus Aluminium, Naturstein oder verzinktem Stahl und werden mit Gefälle nach außen montiert, um den Wasserablauf zu gewährleisten.
Fenstersturz
Der Fenstersturz ist der tragende Bauteil oberhalb der Fensteröffnung. Er sorgt dafür, dass die Lasten der darüberliegenden Wand oder Decke nicht auf das Fenster, sondern auf das seitliche Mauerwerk abgeleitet werden. Stürze bestehen aus Beton, Stahl oder speziell verstärktem Mauerwerk.
Fensterbrüstung
Die Fensterbrüstung ist der Wandabschnitt unterhalb des Fensters bis zur Oberkante des Fußbodens. Ihre Höhe beeinflusst nicht nur das Design, sondern auch Sicherheitsaspekte – insbesondere bei bodentiefen Fenstern oder Fenstern in höheren Etagen. Brüstungen müssen oft zusätzliche Anforderungen an Statik und Wärmedämmung erfüllen.
Fensteranschluss
Der Fensteranschluss beschreibt die Verbindung zwischen Fensterrahmen und Baukörper. Hier treffen verschiedene Materialien und Funktionen aufeinander: Dämmung, Abdichtung und mechanische Befestigung müssen exakt ausgeführt sein, um Energieverluste, Feuchteschäden und Undichtigkeiten zu vermeiden. Der korrekte Fensteranschluss ist essenziell für eine dauerhafte und energieeffiziente Fensterinstallation.
Bestandteil herkömmlicher Fenster ist ein Setz- oder Mittelpfosten, der zur Stabilisierung dient. Er ist sichtbar, wenn Sie beide Flügel eines zweiflügeligen Fensters öffnen. Fenster mit Stulp haben keinen Pfosten. Daher können Sie die beiden Flügel nicht unabhängig voneinander öffnen. In der Regel hat ein Fensterflügel hier lediglich eine Dreh-Öffnung, der zweite wird mit einer Drehkipp-Öffnung ausgestattet.
Fensterbauteile am Rahmen und Flügel
Von den gewünschten Funktionen eines Fensters hängt ab, welche Beschläge zu verbauen sind. Funktionsbeschläge lassen sich danach unterscheiden, ob sie zum Bewegen, Öffnen oder zum Verschließen des Fensters gedacht sind. Die einzelnen Komponenten müssen dabei genau aufeinander abgestimmt sein. Die wichtigsten Beschläge von Drehkipp-Fenstern sind folgende:
Drehkippbeschläge sind beim Hausbau heute der Standard, denn dadurch lassen sich die Fenster durch einen einzigen Griff in die Dreh- oder Kippstellung bringen und schließen. Eine einfachere Form ist der Drehbeschlag. Dadurch lässt sich das Fenster lediglich vollständig öffnen, aber nicht kippen. Das Gegenstück hierzu ist der Kippbeschlag, bei dem keine Drehung des Fensterflügels möglich ist. Beide Beschläge sind häufig bei Kellerfenstern zu finden, wobei die Kipp-Funktion ebenfalls bei Oberlichtern und generell bei Platzmangel zum Einsatz kommt.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim