Mit einem Elektromobil sichern Sie Ihre Lebensqualität, Beweglichkeit und nehmen mühelos teil am sozialen Leben, auch wenn Sie gebrechlich sind oder nicht gut zu Fuß. Allerdings sollten Sie sich... weiterlesen
Vor allem den Menschen, die aufgrund des Alters oder einer Behinderung nicht richtig laufen können, gibt der Elektro Scooter Mobilität im Alltag und damit ein Stück Lebensqualität. Der Einsatz ist überwiegend für den Außenbereich gedacht. Den Elektro Scooter gibt es in drei- oder vierrädriger Ausführung. Alle Modelle sind stets mit Vorder- und Rücklicht ausgestattet und gewähren so ausreichend Verkehrssicherheit.
Für Schwerbehinderte eignet sich ein Elektro Scooter häufig nicht, da der Aufstieg und die Bedienung wie bei einem normalen Motorroller funktionieren: Der Benutzer eines Elektro Scooters muss daher selbstständig auf- und absteigen sowie die Lenkung bedienen können.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass ein Elektroroller oder elektrischer Scooter eine Art Gehhilfe für beeinträchtigte Menschen darstellt. Dementsprechend sind die Geschwindigkeiten in der Regel dem Lauftempo eines Erwachsenen angepasst.
Die Motoren der meisten Scooter sind auf ein maximales Tempo von 6 km/h gedrosselt. Das ist die Geschwindigkeit, bis zu der ein Elektroroller versicherungsfrei betrieben werden darf. Wer ein schnelleres Mobil erwirbt, benötigt dafür sowohl eine Haftpflichtversicherung als auch ein Mofa-Nummernschild. Selbst damit darf ein Scooter jedoch maximal 15 km/h fahren.
Elektrische Scooter können einfach im Handel erstanden werden. Sie sind leicht zu bedienen und in der Regel nicht führerscheinpflichtig. Viele Modelle besitzen einen teilbaren Rahmen, sie können zusammengeklappt und leicht transportiert werden. Über schnell zu montierende Teleskoprampen können auch größere Modelle etwa in einem Kleinbus transportiert werden. Beliebte Modelle sind:
|
Anders als ein Elektrorollstuhl eignet sich der Scooter nur für die Wegstrecke selbst, bei Hindernissen muss der Fahrer in der Regel absteigen. So kann der Fahrer auf dem Mobil sitzend eine Tür nicht frontal öffnen, er müsste dazu seitlich an die Tür heranfahren. Auch die frontale Anfahrt an einen Tisch ist aufgrund der Lenksäule nicht möglich.
Die Anschaffungskosten für einen Elektro Scooter können erheblich variieren. Ausstattung, Bedienbarkeit, Komfort und die Leistung sind hier Faktoren, die den Preis beeinflussen können. Sehr günstige Modelle sind schon für unter 1.000 Euro zu bekommen. Leistungsstarke Scooter kosten jedoch auch 5.000 Euro und mehr. Sondermodelle können darüber hinaus noch deutlich teurer sein.
Sie sind auf der Suche nach einem Elektro Scooter? Dann nutzen Sie den Service von Aroundhome und profitieren Sie vom Anbietervergleich: Stellen Sie hier Ihre Anfrage und beschreiben uns Ihren Wunsch-Elektro Scooter. Wir finden für Sie bis zu drei passende Anbieter in Ihrer Nähe.
Mit einem Elektromobil sichern Sie Ihre Lebensqualität, Beweglichkeit und nehmen mühelos teil am sozialen Leben, auch wenn Sie gebrechlich sind oder nicht gut zu Fuß. Allerdings sollten Sie sich... weiterlesen
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen sich bedürftige Menschen dankbar schätzen mussten, einen Scooter oder Elektrorollstuhl mit Standardausstattung als Mobilitätshilfe zu bekommen. Heute stellt... weiterlesen