Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Dachfenster einbauen – Alles, was Sie wissen müssen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Lassen Sie ein Dachfenster einbauen, wird zunächst der Rahmen in die Öffnung eingesetzt und ausgerichtet. Nach Abdichtung und Isolierung wird das Dach fertig abgedeckt, bevor die Fensterflügel eingehängt werden. Eine fachmännische Montage kostet ca. 400 bis 900 Euro und dauert mindestens 4 Stunden. Erfahren Sie, was beim Dachfenster-Einbau auf Sie zukommt.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss Aktualisiert am
Dachfenster Einbau durch Fachmann
Finden Sie die passende Fachfirma für Dachfenster aus Ihrer Region
Welche Dachform hat das Gebäude?

Wer baut Dachfenster ein?

Dachfenster werden von Dachdeckerunternehmen eingebaut. Wenn die Dachstruktur im größeren Umfang verändert werden soll, z. B. bei einem Dachausbau, kommen Zimmerleute zum Einsatz.

Den Dachfenster-Einbau sollten Sie immer Profis überlassen, da eine korrekte Montage wichtig für die Langlebigkeit des Fensters ist. Fehler bei der korrekten Ausrichtung des Blendrahmens oder der Abdichtung können zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz führen.

Die Montage auf dem Dach ist zudem nicht ungefährlich und sollte beim Selbsteinbau nicht unterschätzt werden.

Dachfenstereinbau vom Dachdecker
Dachfenster fachmännisch einbauen lassen?
Wir vermitteln Ihnen erfahrene Dachdecker aus Ihrer Region.
Fachfirmen finden

Dachfenster einbauen – Schritt für Schritt

  1. Planung und Vorbereitung: Vor dem Dachfenstereinbau muss die ideale Fensterposition gekennzeichnet werden. Alle nötigen Werkzeuge wie Montagematerial, Wasserwaage, Akkuschrauber, Hammer und Säge werden bereitgestellt.

  2. Dachausschnitt: Die Dachziegel werden im Bereich der neuen Fensteröffnung entfernt und die Unterspannbahn aufgeschnitten, umgeklappt und festgetackert. Die Dachlatten und ggfs. auch Sparren werden entlang der Markierung abgesägt und Hilfssparren, auch Wechsel genannt, bei Bedarf montiert.

  3. Blendrahmen einsetzen: Der Blendrahmen wird ohne Fensterflügel eingesetzt, mithilfe von Montagewinkeln auf der Lattung, den Sparren oder den Wechseln lose montiert.

  4. Blendrahmen ausrichten: Die Fensterflügel werden kurz eingehangen, um den Rahmen mithilfe einer Wasserwaage korrekt einzustellen. Lässt sich das Fenster optimal öffnen und schließen, werden die Fensterflügel wieder ausgehangen und der Rahmen fest verschraubt.

  5. Dämmung und Abdichtung: Rund um den Rahmen werden die Hohlräume mit Dämmmaterial gefüllt und ein Folienanschluss festgetackert. Über das Fenster wird eine Wasserableitrinne mit leichtem Gefälle zu einer Fensterseite montiert.

  6. Dacheindeckung und Abschlussarbeiten: Zum Schluss wird die Dacheindeckung passend zugeschnitten und aufgelegt, der Eindeckrahmen montiert und die Fensterflügel eingesetzt.

3 Arten der Dachfenstermontage

Wenn Sie ein neues Dachfenster einbauen möchten, stehen Ihnen drei Montagearten zur Verfügung - je nach Dachkonstruktion und Fenstergröße.

Dachfenster-Montage auf den Sparren

Am einfachsten ist die Dachfenster-Montage direkt auf den Sparren. Die Fenster werden seitlich an den tragenden Balken des Daches montiert. Dafür ist auf beiden Seiten ein etwa 4 bis 6 cm großer Abstand zwischen Fensterrahmen und Sparren erforderlich.

Dachfenster zwischen zwei Sparren
Ist der Abstand zwischen Dachfenster und Sparren zu groß, kann der Platz mit einem Füllholz verringert werden.

Diese Montageart bietet viel Stabilität und wird daher gern für große Dachfenster-Arten empfohlen.

Dachfenster-Montage auf den Dachlatten

Die häufigste Methode ist die Dachfenster-Montage auf den Dachlatten. Das Dachfenster hat am oberen und unteren Rahmen vormontierte Befestigungswinkel, die auf die Lattung montiert werden. Wenn der Abstand zwischen dem Fensterrahmen und den waagerechten Latten zu groß ist, wird das Dachfenster an einer Hilfslatte fixiert.

Dachfenster Montage auf einer Dachkonstruktion mit Lattung
Bei der Dachfenster-Montage auf der Lattung kommen häufig Hilfslatten zum Einsatz.

Diese Montageart eignet sich, wenn der Abstand zwischen den Sparren deutlich größer ist als die Breite des Dachfensters.

Dachfenster-Montage auf Wechseln

Es ist auch möglich, Dachfenster einbauen zu lassen, wenn der Abstand zwischen den Sparren nicht zur Fenstergröße passt. In diesem Fall werden zusätzliche Balken, sogenannte Wechsel oder Wechselsparren, eingezogen, um die Stabilität vom Dach zu gewährleisten. Dies erfordert zwar mehr Aufwand, ermöglicht aber eine flexible Platzierung des Dachfensters. Hinzukommen noch die Kosten für die Dachfenster selbst.

Innenansicht Dachboden mit zwei großen Dachfenstern und der Montage mit Wechseln
Mit Wechselsparren können die Felder zwischen den durchtrennten Balken überbrückt werden.

Die Wahl der richtigen Montageart ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit Ihres Dachfensters. Lassen Sie sich von einer Fachfirma beraten, um die optimale Lösung für Ihre Dachkonstruktion zu finden.

Dachfenster planen und einbauen lassen?
Finden Sie den richtigen Partner für Ihr Dachfenster-Projekt!
Anbieter vergleichen

Was kostet es, ein Dachfenster einbauen zu lassen?

Die Dachfenstermontage kostet ca. 400 bis 600 Euro pro Stück. Die Fensterdämmung und Abdichtung kosten zusätzlich ca. 200 Euro. Ist der Einbau einer Fensteröffnung erforderlich, z.B. bei einem Dachausbau, kostet dies ca. 300 Euro pro Fenster.

Kostenstelle

Kosten*

Dachöffnung

ca. 300 Euro

Dachfenster einbauen

ca. 400 Euro

Dämmung und Abdichtung

ca. 200 Euro

Gesamtkosten Dachfenster-Einbau

ca. 900 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Kann man Dachfenster in ein Flachdach einbauen?

Ja, es gibt Dachfenster-Arten, die für ein Flachdach geeignet sind, z.B. bestimmte Dachausstiegsfenster, Dachluken oder Oberlichter. Flachdachfenster sind oft für Dachneigungen von 0 bis 15 Grad geeignet.

Offenes Dachlukenfenster auf einem Flachdach eines Mehrfamilienhauses
Dachlukenfenster können auch als Ausstieg zum Dach dienen.

Beim Einbau von Dachfenstern in ein Flachdach kann der Einsatz eines Adapterkranzes erforderlich sein, um den Rahmen zu erhöhen. Das ist z. B. bei einem Kiesbett der Fall. Außerdem werden manche Flachdachfenster elektrisch betrieben, so dass Sie zusätzlich einen Elektriker oder eine Elektrikerin beauftragen müssen.

Einbauhöhe Dachfenster – Was ist ideal?

Wenn Sie Dachfenster einbauen wollen, liegt die optimale Einbauhöhe der Oberkante bei ca. 2 m und die der Unterkante bei ca. 90 cm bis 120 cm über dem Fußboden.

Unterkante 90 cm über dem Boden: Mit einer Einbauhöhe von 90 cm ist es möglich, auch im Sitzen aus dem Dachfenster zu schauen. Die Höhe wird daher in Räumen empfohlen, in denen viel gesessen wird. Ideal dafür sind Dachfenster, die nicht unten bedient werden, wie Schwingfenster, Schiebefenster oder Ausstiegsfenster.

Unterkante 120 cm über dem Boden: Klapp-Schwingfenster werden an der Unterkante des Fensters bedient. Daher wird bei dieser Fensterart eine Einbauhöhe von 120 cm empfohlen.

Die Länge eines Dachfensters hängt von der Dachneigung ab: Bei einem flachen Dach bis 20 Grad sollte das Fenster länger sein als bei einem steilen Dach. Ist das Dachfenster zu kurz, gelangt zu wenig Licht in den Raum und die Aussicht wird durch den Rahmen eingeschränkt. Ein steiles Dach hat einen spitzeren Winkel, so dass Aussicht und Lichteinfall auch bei kürzeren Fenstern angenehm sind.

Wie lange dauert der Einbau eines Dachflächenfensters?

Der Einbau eines Dachflächenfensters dauert ca. 4 bis 8 Stunden. Ist die Montage aufwändiger, weil Wechselsparren gebaut werden müssen, kann der Einbau bis zu 16 Stunden pro Dachfenster dauern.

Der Einbau eines Dachfensters erfordert Fachwissen und Erfahrung. Überlassen Sie die Arbeit einer Fachfirma, die sich um alle Details kümmert.

Dachfenstereinbau auf einem ungedeckten Dach
Dachfenster-Einbau leicht gemacht!
Regionale Fachfirmen übernehmen Planung, Einbau und Abdichtung.
Fachfirmen finden

Braucht man eine Genehmigung, um ein Dachfenster einzubauen?

In Deutschland benötigen Sie selten eine Baugenehmigung, um Dachfenster einzubauen. Der Einbau von Dachfenstern kann genehmigungspflichtig sein,

  • wenn Ihr Haus unter Denkmalschutz steht.

  • wenn die Baumaßnahmen die Statik beeinflussen oder die Dachfläche erheblich verändern, wie z.B. beim Bau von Dachbalkonen.

  • wenn der Einbau von Dachfenstern im Bebauungsplan reglementiert ist.

Fazit – Dachfenster einbauen lassen – Was Sie beachten sollten

Wenn Sie ein Dachfenster einbauen wollen, sollten Sie auf das Fachwissen und die Erfahrung von Profis setzen. Denn von der Planung über die Wahl der richtigen Montageart bis hin zur korrekten Abdichtung gibt es viele Aspekte zu beachten. Eine fachmännische Installation ist entscheidend für die Langlebigkeit des Fensters und den Schutz Ihres Daches vor Feuchtigkeit und Schäden.

Der Dachfenster-Einbau von Fachfirmen dauert zwischen 4 und 16 Stunden und kostet ca. 400 bis 900 Euro pro Fenster. Wir helfen Ihnen dabei, den passenden Projektpartner in Ihrer Region zu finden.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fachfirmen finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Weiterführende Artikel
© Adobe Stock - Sven Böttcher | © Adobe Stock - brizmaker | © GettyImages - brizmaker | © GettyImages - U. J. Alexander | © Adobe Stock - Brebca | © GettyImages - DenBoma | © Fotolia - Petr Necas | © AdobeStock - js-photo | © iStock - Marje | © AdobeStock - Photography