Dachfenster-Aufbau: Aus welchen Teilen besteht ein Dachfenster?
Für Sie als Käufer ist es interessant, den Dachfenster-Aufbau zumindest in groben Zügen zu kennen. So wissen Sie, welche Teile ein Dachfenster grundsätzlich enthält, welche Materialien zum Einsatz kommen und wie Sie Optik und Qualität durch eine gezielte Auswahl aktiv beeinflussen können.
Je nach Beschaffenheit des Dachgeschosses werden unterschiedliche Fensterarten benötigt.
Wenn Sie sich für ein Dachfenster entscheiden, beeinflussen viele verschiedene Faktoren, welche Modelle für Ihre Zwecke geeignet sind. Zu den wichtigsten Punkten gehören folgende:
Platzierung in der Dachfläche: Je nach Größe, Einbauhöhe und Dachneigung ist ein angepasster Dachfensteraufbau nötig.
Art der Belüftung: Dachfenster bieten unterschiedliche Arten der Dauerbelüftung (beispielsweise Belüftung mit Wärmerückgewinnung), die den Aufbau beeinflussen.
Art der Verglasung: Fenster mit einer Zweifachverglasung sind anders aufgebaut als Modelle mit drei oder mehr Glasscheiben. Auch Lärmschutzfenster unterscheiden sich in der Konstruktion von anderen Modellen.
Dachfensterprofil: Das Fensterprofil schafft die Verbindung zwischen Dach und Verglasung, Laien sprechen einfach von Rahmen. Je nach Einbausituation, Materialwunsch, Dämmeigenschaften und Belastungen (zum Beispiel durch Feuchtigkeit in Küche und Bad) sind bestimmte Varianten empfehlenswert.
Dachfenster: Bauteile und Materialien
Grundsätzlich ist ein Dachfenster nicht anders aufgebaut als ein normales Fenster. Die Profile verankern das Fenster im Dach, halten die Verglasung und erlauben das Öffnen und Schließen des Fensterflügels. Lediglich die Beschläge sind an die besonderen Anforderungen der Benutzungssituation in der Schräge angepasst.
Der Eindeckrahmen macht den Unterschied
Eine Besonderheit, die nach dem Einbau unsichtbar bleibt, gibt es allerdings doch. Ein spezieller Eindeckrahmen dichtet die Einbaustelle im Dach zusätzlich ab und leitet durch seine schräge Konstruktion Regenwasser sicher ab.
Unser Tipp:
Lassen Sie den Einbau von Dachfenstern immer von einem Fachbetrieb erledigen. So stellen Sie sicher, dass die Dämmung korrekt umgesetzt wird und Ihr Fenster auch bei Starkregen immer dicht bleibt.
Konfigurieren Sie den Aufbau Ihres Dachfensters
Für Ihre neuen Dachfenster können Sie viele Details selbst bestimmen. Dazu gehören besonders folgende Punkte:
Dachfensterprofile: Hier haben Sie die Wahl zwischen Rahmen aus Kunststoff, Holz in verschiedenen Lackierungen oder einer Kombination aus wohnlichem Holz innen und pflegeleichtem Kunststoff außen.
Eindeckrahmen: Je nach Gestaltung des Daches sind Eindeckrahmen beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Zinkverbindungen erhältlich.
Verglasung: Eine Einfachverglasung ist aufgrund der schlechten Dämmeigenschaften nicht empfehlenswert. Sie erhalten Dachfester mit Zweifach-, Dreifach- und sogar Vierfach- oder Fünffachverglasung (für Passivhäuser). Auch Lärmschutzverglasungen sind möglich.
Öffnungsmechanismus: Wählen Sie aus, ob Sie ein Klapp- oder ein Schwingfester bevorzugen.
Belüftung: Dachfenster bieten auf Wunsch eine Dauerbelüftung des Raumes, so sind etwa Lösungen mit Wärmerückgewinnung erhältlich, die die Abluft nutzen, um die Frischluft vorzuwärmen.
Innenfutter: Diese zum Fenster maßgeschneiderten Futter schaffen eine harmonische Verbindung zwischen dem Dachfenster und der Innenverkleidung des Daches.
Einbaurahmen: Einbaurahmen bieten dem Dachfenster sicheren Halt. Die Auswahl richtet sich nach der Art der vorhandenen Dachdämmung.
Einbruchschutz: Über die Auswahl der Widerstandsklasse entscheiden Sie, wie lange ein Fenster einem Einbruchsversuch standhält.
Zubehör: Mit Rollläden, Plissees, Hitzeschutzmarkisen, Verdunklungs- oder Sichtschutzrollos und Ähnlichem passen Sie das Dachfenster noch weiter an Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen an.
Bei Dachfenstern haben Sie die Wahl zwischen Rahmen aus Holz oder aus Kunststoff. Beide Materialien sind sehr gut für den Fensterbau geeignet. Allerdings bieten sowohl Holz als auch Kunststoff verschiedene Vor- und Nachteile. Die folgende Tabelle gibt einen ersten Überblick:
Dachfenster-Aufbau
Vorteile
Nachteile
Holz
nachwachsender Rohstoff
sehr gute Dämmeigenschaften
wohnliche Optik
günstige spätere Entsorgung
günstiger Preis
sind starken Temperaturschwankungen gut gewachsen
empfindlich gegen Feuchtigkeit
regelmäßiges Streichen erforderlich (alle 3 bis 7 Jahre)
Kunststoff
robust und pflegeleicht
einfache Verarbeitung
unempfindlich gegen Nässe
teurer als Holz
aus fossilen Rohstoffen
für gute Dämmeigenschaften aufwendigere Rahmenkonstruktionen erforderlich (teurer)
verziehen sich bei starken Temperaturschwankungen leichter
Entsorgung bei Austausch eventuell teuer
Es sind mittlerweile auch Rahmen auf dem Markt, die aus einem Kern aus Holz und einer wasserfesten, lösungsmittelfreien Polyurethan-Ummantelung bestehen. Diese Variante ist pflegeleicht und für Feuchträume geeignet.
Der Dachfenster-Aufbau aus Kunststoff ist die perfekte Wahl für Räume, in denen viel Feuchtigkeit entsteht wie Küche oder Badezimmer. Kondenswasser, das von den Scheiben auf den Rahmen gelangt, setzt Holz auf Dauer stark zu und kann das Dachfenster zerstören. Kunststofffenster haben diese Schwachstelle nicht. Zudem müssen Dachfenster aus Kunststoff nicht gestrichen werden, einfaches Putzen mit milder Seifenlauge reicht vollkommen aus. Dafür ist diese Lösung teurer, und bei starken Temperaturschwankungen können sich Kunststofffenster schneller verziehen. Dann klemmt das Dachfenster oder es bilden sich Ritzen, durch die es zieht.
Dachfenster sollen viele Jahre halten. Achten Sie deshalb auf eine gute Qualität und kaufen Sie die Fenster im Fachhandel, der auch gern den fachgerechten Einbau übernimmt.
Dachfensterpreise
Der Preis sollte bei der Wahl zwischen einem Dachfensteraufbau aus Holz oder Kunststoff nur einen geringen Stellenwert haben. Denn für ein Dachfenster aus Kunststoff können Sie mit einem Mehrpreis von rund 100 Euro rechnen. Bei richtiger Pflege halten Dachfenster aus Holz oder Kunststoff durchaus 40 Jahre. Da ist es wichtig, dass das Fenster zum Raum und zu Ihren Vorstellungen passt – der Preisunterschied ist auf die Jahre gerechnet marginal.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,63
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Makler.