Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Panorama-Dachfenster - Helle Räume mit traumhaftem Ausblick

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Panorama-Dachfenster eröffnen einen atemberaubenden Ausblick und bringen Tageslicht ins Dachgeschoss – ein echtes Highlight für modernes Wohnen. Sie steigern nicht nur Wohnkomfort und Raumgefühl, sondern auch den Wert der Immobilie.

Panorama-Dachfenster in einem modernen Wohnzimmer
Finden Sie die passende Fachfirma für Dachfenster aus Ihrer Region
Welche Dachform hat das Gebäude?

Was sind Panorama-Dachfenster?

Panorama-Dachfenster sind besonders große Dachfenster, die für maximalen Lichteinfall und eine ungestörte Aussicht sorgen. Sie erstrecken sich oft über mehrere Meter und sind in verschiedenen Öffnungsvarianten erhältlich – von festverglasten Elementen bis hin zu öffnungsfähigen Konstruktionen. Diese Fenster eignen sich besonders für Dachausbauten, Lofts oder Wintergärten unter dem Dach.

Das Bild zeigt ein modernes Wohnzimmer mit Panorama-Dachfenstern
Panorama-Dachfenster bringen Licht und Weite in den Wohnraum.
Dachfenstereinbau vom Dachdecker
Das richtige Dachfenster-Modell finden?
Lassen Sie sich von Experten beraten!
Jetzt Fachfirmen finden

Vorteile von Panorama-Dachfenstern

  • Mehr Tageslicht: Große Fensterflächen sorgen für eine helle und freundliche Wohnatmosphäre.

  • Besseres Raumgefühl: Durch den offenen Blick nach außen erscheint der Raum größer und luftiger.

  • Wertsteigerung der Immobilie: Eine moderne Dachverglasung kann den Marktwert des Hauses erhöhen.

  • Energieeffizienz: Hochwertige Verglasungen bieten eine gute Wärmedämmung und können Heizkosten senken.

Was kostet ein Panorama-Dachfenster?

Ein großes Panorama-Dachfenster inklusive hochwertigem Rahmen, Dreifachverglasung und Zubehör kostet einige Tausend Euro. Kleine Systeme ab 2 m² Glasfläche starten mit Preisen um 7.000 Euro. Aufwendige System- bzw. Kombinationslösungen mit bis zu 10 m² Gläsfläche, bei denen mehrere Dachfenster zu einem Panorama kombiniert werden, kosten schnell 15.000 Euro. Genauere Angebote hängen stark von den genannten Faktoren ab, daher empfiehlt es sich, mehrere Kostenvoranschläge von Fachbetrieben einzuholen. Hinzu kommen noch Montagekosten in Höhe von ca. 50 Prozent des Dachfenster-Preises.

Panorama-Dachfenster: Preisbeispiel 3 x 2 Dachfenster

Merkmal

Details

Fensteranordnung

3 Klapp-Schwingfenster unten + 3 Schwingfenster oben

Fenstergröße je Fenster

780 × 1.180 mm, ca. 5,5 m² Gesamtglasfläche

Verglasung

Dreifachverglasung

Material

Kunststoff-Aluminium

Kosten für 6 Dachfenster

ca. 9.800 Euro

geschätze Einbaukosten

ca. 4.900 Euro

Gesamtkosten

ca. 14.700 Euro

* Preise sind Richtwerte und dienen der Orientierung.

Panoramadachfenster fördern lassen und Kosten einsparen

Je nach Wohnort und energetischer Qualität der Verglasung können staatliche Fensterförderungen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) oder dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt werden. Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite helfen, die Investitionskosten zu reduzieren.

Einbauvoraussetzungen für Panorama-Dachfenster

Damit ein Panorama-Dachfenster sicher und fachgerecht eingebaut werden kann, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Dachneigung prüfen: Je nach Modell sind Panorama-Dachfenster für Neigungen von 15 Grad bis 90 Grad geeignet. Herstellerangaben sind unbedingt zu beachten.

  • Tragfähigkeit & Statik: Die vorhandene Dachkonstruktion muss die zusätzliche Belastung durch größere Fensterflächen tragen können. Eine Prüfung der Statik durch eine:n Dachdecker:in ist erforderlich.

  • Witterungseinflüsse berücksichtigen: In Regionen mit hoher Schneelast oder starken Windkräften muss das Fenster entsprechend ausgelegt und gesichert werden.

  • Bauvorschriften einhalten: Lokale Bauordnungen, z. B. zu Abstandsflächen, Brandschutz oder Denkmalschutz, können die Planung beeinflussen.

Eine Begutachtung durch Dachdecker:innen oder Architekt:innen hilft, Risiken zu vermeiden und die optimale Position des Fensters zu bestimmen.

Schwingfenster als Dachfenster mit Blick in den Himmel
Sparen Sie Zeit und Aufwand bei Dachfenstern
Regionale Fachfirmen helfen bei der Planung und Genehmigung!
Fachfirmen finden

Ab welcher Größe ist ein Panorama-Dachfenster ein Panorama-Dachfenster?

Ein Dachfenster gilt als Panoramafenster, wenn es eine besonders große Glasfläche von etwa 2 m² aufwärts hat. Typischerweise beginnt der Panorama-Bereich bei Dachfenster-Maßen ab ca. 1.500 mm Breite und 1.200 mm Höhe, wobei viele Lösungen deutlich darüber hinausgehen. Besonders großzügige Varianten können sogar Flächen von 4 bis 10 m² oder mehr einnehmen, meist durch Kombination mehrerer Fenster zu einer durchgehenden Glasfläche.

Kann man Panorama-Dachfenster öffnen?

Ja, viele Panorama-Dachfenster sind so konstruiert, dass sie geöffnet werden können. Die genaue Funktion hängt jedoch vom jeweiligen Modell ab. Einige lassen sich manuell oder elektrisch kippen, drehen oder vollständig öffnen, um frische Luft hereinzulassen. Andere sind fest installiert und dienen ausschließlich der Lichtdurchflutung.

Materialien und Verglasungsarten für Panorama-Dachfenster

Besonders bei Panorama-Dachfenstern ist die Kombination aus Stabilität, Wärmedämmung und Lichtdurchlässigkeit entscheidend. Deshalb lohnt es sich, auf hochwertige Dachfenster-Materialien und moderne Verglasungstechnologien zu achten. Die Fensterrahmen bestehen entweder aus robustem Kunststoff, pflegeleichtem Aluminium oder natürlichem Holz – oft kombiniert in modernen Holz-Alu-Konstruktionen, die Langlebigkeit mit ästhetischem Anspruch vereinen.

Bei der Verglasung sind energieeffiziente Zweifachverglasungen oder Dreifachverglasungen Standard. Diese reduzieren Wärmeverluste, verbessern den Schallschutz der Fenster und schützen vor UV-Strahlung. Spezielle Beschichtungen, wie selbstreinigende oder wärmereflektierende Gläser, sorgen zusätzlich für Komfort und eine geringe Wartung.

Fazit – Panorama-Dachfenster machen die Wohnung zur Dachterrasse

Panorama-Dachfenster bieten zahlreiche Vorteile: Sie sorgen für mehr Tageslicht, eine bessere Wohnqualität und steigern den Immobilienwert. Die Kosten sind zwar höher als bei herkömmlichen Dachfenstern, lassen sich aber durch Fördermittel reduzieren. Wer große Dachfenster plant, sollte die baulichen Voraussetzungen berücksichtigen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fachfirmen finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Weiterführende Artikel
© GettyImages - shironosov | © Getty Images - virtua73 | © Adobe Stock - brizmaker | © Fotolia - finecki | © AdobeStock - js-photo | © iStock - Marje | © AdobeStock - Photography