Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Finden Sie die passende Fachfirma für Dachfenster aus Ihrer Region.
Welche Dachform hat das Gebäude?

Dachfenster: Arten, Materialien, Einbau und Preise

Mit neuen Dachfenstern können Sie für mehr Licht und eine bessere Belüftung sorgen und die Energieeffizienz Ihres Hauses steigern. So verwandeln Sie stickige Dachgeschossräume in echte Wohlfühloasen. Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Modelle, den Einbau und die Kosten.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Aktualisiert am
Dachfenster mit Holzrahmen mit Ausblick über die Stadt

Welche Dachfensterarten gibt es?

Für jeden Dachgeschossraum gibt es die passende Art von Dachfenstern. Sehr beliebt sind Schwingfenster und Klapp-Schwingfenster. Sie sind einfach zu bedienen und sparen Platz. Neben diesen klassischen Modellen gibt es auch besondere Varianten wie Kniestockfenster, Panoramafenster oder sogar Dachfenster mit Balkonfunktion.

Mehr zum Thema:

Dachfenstereinbau vom Dachdecker
Das richtige Dachfenster-Modell finden?
Lassen Sie sich von Experten beraten!
Jetzt Fachfirmen finden

Materialien und Verglasung von Dachfenstern

Klassischerweise haben Sie beim Material des Dachfensters die Wahl zwischen Kunststoff, Holz und Aluminium. Außerdem gibt es Dachfenster, die verschiedene Materialien kombinieren, zum Beispiel Dachfenster aus Aluminium und Holz. Jeder dieser Werkstoffe bietet spezifische Vor- und Nachteile.

Beim Dachfensterglas sollten Zwei- oder Dreifachverglasungen mittlerweile Standard sein. Bei besonderen Anforderungen können Sie ein Fensterglas mit speziellen Beschichtungen und Funktionen wählen, wie Sicherheits-, Schallschutz- oder selbstreinigendem Glas sowie Anti-Regenrausch-Beschichtungen.

Mehr zum Thema:

Dachfenster aus Holz im Dachgeschoss
Dachflächenfenster aus Holz strahlen Gemütlichkeit aus, sind aber für Feuchträume wie Bad oder Küche weniger geeignet.

Was ist bei der Planung von Dachfenstern wichtig?

Wenn Sie Ihre Dachfenster planen, sind gesetzliche Vorgaben, die passende Größe und eine fachgerechte Beratung am wichtigsten. Sie sollten aber auch an Energieeffizienz (niedriger g- und U-Wert), Sonnenschutz und Regenschutz für mehr Wohnkomfort denken.

Schwingfenster als Dachfenster mit Blick in den Himmel
Sparen Sie Zeit und Aufwand bei Dachfenstern
Regionale Fachfirmen helfen bei der Planung und Genehmigung!
Fachfirmen finden

Dachfenster einbauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Dachfensteröffnung vorbereiten: Zunächst wird entweder das alte Dachfenster entfernt oder eine neue Öffnung wird im Dach geschaffen.

  2. Fensterrahmen einsetzen: Im zweiten Schritt wird der Blendrahmen ohne Fensterflügel eingesetzt.

  3. Abdichtung und Dämmung: Dann wird der Rahmen richtig ausgerichtet, abgedichtet und gedämmt.

  4. Eindeckrahmen und Dacheindeckung: Schließlich kann der Eindeckrahmen montiert werden und die Dachziegel passend aufgelegt werden.

  5. Fensterflügel und Abschlussarbeiten: Zum Schluss wird der Fensterflügel eingesetzt und die Innenverkleidung sowie Anschlüsse gegebenenfalls erneuert.

Ob ein Dachfenster neu geplant, nachträglich eingebaut, ausgetauscht oder vergrößert wird, hat entscheidende Auswirkungen auf die geltenden Vorschriften, den Aufwand und die Kosten.

Unser Tipp

Der Einbau sollte präzise erfolgen, da sich das Dachfenster sonst nicht richtig öffnen und schließen lässt. Am besten überlassen Sie diese Arbeit Fachleuten wie Dachdecker:innen, die sie schnell und zuverlässig ausführen.

Dachfenster einbauen Kosten: Was Sie wissen müssen

Der Einbau neuer Dachfenster kann je nach Modell, Material und Größe zwischen 900 und 3.500 Euro kosten. Mit attraktiven Förderungen lassen sich die Kosten um bis zu 20 Prozent senken.

Kostenübersicht nach Dachfenstertyp

Die Kosten für ein Dachfenster mit Einbau starten bei ca. 850 Euro. Zum Fensterpreis kommen noch die Montagekosten (ca. 400 bis 600 Euro pro Stück) und Kosten für weitere Arbeiten wie Dämmung und Abdichtung (ca. 200 bis 300 Euro pro Stück) hinzu.

Fenstertyp

Fensterpreis*

Einbaukosten*

Zusatzarbeiten

Schwingfenster aus Kunststoff

ab 250 €

ca. 400 €

ca. 200 €

Klappschwingfenster aus Holz

ab 550 €

ca. 400 €

ca. 200 €

Kniestockfenster aus Kunststoff

ab 750 €

ca. 500 €

ca. 300 €

Dachfenster-Balkon aus Holz-Alu

ab 2.500 €

ca. 600 €

ca. 300 €

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Solaranlage als Hybridheizung auf Hausdach mit Dachfensterbalkon
Ein Dachfenster-Balkon ist zwar kostenintensiv, bringt aber ein hohes Maß an Luxus und Offenheit ins Dachgeschoss.
Dachfenster mit Panorama-Blick
Dachfenster-Preise vergleichen?
Erhalten Sie bis zu 3 Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Region!
Anbieter finden

Fördermöglichkeiten für Dachfenster

Für den Einbau oder Austausch energieeffizienter Dachfenster können Sie Zuschüsse in Höhe von bis zu 20 Prozent oder zinsgünstige Kredite erhalten. Voraussetzungen für die Dachfenster-Förderung sind ein maximaler U-Wert von 1 W/m²K, eine Energieberatung und der Einbau durch eine qualifizierte Fachfirma.

Unser Tipp zum Sparen

Prüfen Sie auch regionale Förderungen oder setzen Sie alternativ 20 Prozent der Handwerkerkosten steuerlich ab, falls Sie keine Förderung nutzen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fachfirmen finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Kann ich ein Dachfenster selbst einbauen?

Es wird nicht empfohlen, ein Dachfenster selbst einzubauen. Der Einbau muss präzise erfolgen, da sich das Dachfenster sonst nicht richtig öffnen und schließen lässt. Am besten überlassen Sie diese Arbeit Fachleuten wie Dachdecker:innen, die sie schnell und zuverlässig ausführen.

Wie lange dauert der Einbau eines Dachfensters?

Ein Dachfenster einzubauen, dauert zwischen 4 und 16 Stunden – je nachdem, ob nur kleinere Montagearbeiten nötig sind oder der Dachstuhl umgebaut werden muss.

Welche Vorschriften gelten für den Einbau eines Dachfensters?

In vielen Fällen brauchen Sie keine Genehmigung für den Einbau eines Dachfensters. In denkmalgeschützten Häusern oder wenn es große bauliche Veränderungen gibt, kann eine Genehmigung für neue Dachfenster erforderlich sein.

Was kostet es, ein Dachfenster einbauen zu lassen?

Die Montagekosten für den oder die Dachdecker:in liegen bei ca. 400 bis 600 Euro pro Dachfenster. Hinzukommen ca. 200 bis 300 Euro für Dämm- und Abdichtungsarbeiten.

© iStock - Kerrick | © iStock - Marje | © AdobeStock - js-photo | © GettyImages - U. J. Alexander | © GettyImages - shironosov | © AdobeStock - schulzfoto | © AdobeStock - Bonsales | © Adobe Stock - brizmaker | © GettyImages - Bilanol | © Fotolia - photo 5000 | © Adobe Stock - Aleksandr Simonov | © Fotolia - finecki | © Fotolia - Petr Necas | © GettyImages - brizmaker | © AdobeStock - slavun