Bei jeder Art von Dachreparatur sollten Sie einen Fachmann beauftragen.
Um Ihr Dach optimal zu isolieren, ist eine Kombination aus Unter-, Zwischen- und Aufsparrendämmung zu empfehlen.
Dacheindeckungen in Schiefer sind besonders langlebig.
Mit Förderungen der KfW können Sie sich wertvolle Unterstützung holen.
Wenn Ihr Dach nach einem großen Sturm einen Schaden hat, oder es einfach in die Jahre gekommen ist, wird es Zeit für eine Dachreparatur. Dabei gibt es einiges zu beachten, denn das Dach ist eines der bedeutendsten Gebäudeteile Ihres Hauses. Erfahren Sie alles über die Instandsetzung Ihrer Bedachung und mit welchen Kosten Sie rechnen können.
Stürme können kleine bis schwere Schäden an Ihrem Dach verursachen. Diese sollten Sie umgehend beheben, um Ihren Haushalt weiterhin energieeffizient zu betreiben. Allerdings sollten auch kleinere und unscheinbare Schäden nicht aufgeschoben, sondern gleich in Angriff genommen werden. Dazu zählen zum Beispiel:
undichte Bereiche der Dachhaut
feuchte Stellen des Dachbodens
Schimmelbefall
morsche Bestandteile und Ziegel.
Unabhängig von der Schwere des Dachschadens sollten Sie umgehend reagieren. Denn auch ein leicht mitgenommenes Dach kann Folgeschäden mit sich bringen. Bereits durch kleine undichte Stellen am Dach kann Feuchtigkeit in die Wände ziehen und die Reparatur im Nachhinein erschweren. So könnte der Dachstuhl morsch und rissig werden, was teure Folgen hat. Achten Sie daher auf Schnelligkeit bei der Behebung des Schadens. Die äußerste Schicht des Daches, die Deckung, besteht meist aus Steinen oder Ziegeln, die das ganze Jahr über allen Witterungen ausgesetzt sind. Lassen Sie daher etwa alle 30 bis 50 Jahre Ihre Dachdeckung auswechseln.
Unser Tipp:
Besonders langlebig sind Dacheindeckungen aus Schiefer, Kupfer oder Reet. Sie können 100 Jahre und länger halten.
Eine neue Dacheindeckung kann Ihren Dachstuhl vor Folgeschäden bewahren.
Die gängigsten Dachreparaturen
Die Dachstuhlerneuerung
Wenn das Gerüst Ihres Daches beschädigt ist, muss eine Dachstuhlerneuerung vorgenommen werden. Das bedeutet, dass die Holzkonstruktion unter der Dachdecke Mängel aufweist, die die Statik Ihres Hauses beeinflussen können. Daher ist dieser Eingriff äußerst wichtig, wenn Ihr Haus schon einige Jahrzehnte miterlebt oder sichtbare Schäden hat. Die Kosten für eine Dachstuhlsanierung sind stark von der Dachfläche und der Art der Sanierung abhängig. Wenn nur einige Teile des Holzgerüsts ausgetauscht werden müssen, spricht man von einer Teilsanierung, die weitaus günstiger als eine Komplettsanierung ist. Schlimmstenfalls ist der Schaden so weit fortgeschritten, dass der gesamte Dachstuhl erneuert werden muss. In diesem Fall können folgende Kosten für ein 100 Quadratmeter großes Dach auf Sie zukommen.
Reparaturschritt
Kosten* für 100 Quadratmeter
Abriss des alten Dachstuhls
ca. 5.000 Euro
Dachstuhlerneuerung
ca. 6.000 Euro
Dachdämmung erneuern
ca. 3.600 Euro
Dacheindeckung erneuern
ca. 6.400 Euro
Gesamtsumme
ca. 21.000 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Die Dacheindeckung
Wenn Ihre Dacheindeckung nach einem Sturm beschädigt ist oder, wenn Ihre Dachziegel morsch geworden sind, ist es Zeit für eine neue Bedachung. Sofern Ihr Dachstuhl intakt ist, wird nur die Eindeckung samt Lattung entsorgt und erneuert. Die Kosten für eine Dacheindeckung sind vor allem vom Material abhängig. Sollten bei der Reparatur des Daches noch zusätzliche Fenster eingebaut werden, sollten Sie mit ca. 300 bis 500 Euro pro Stück rechnen. Für ein 100 Quadratmeter großes Dach kommen folgende Materialkosten auf Sie zu:
Material der Dacheindeckung
Kosten* pro Quadratmeter
Kosten* für 100 Quadratmeter
Dachstein
20 bis 30 Euro
2.000 bis 3.000 Euro
Dachziegel
25 bis 50 Euro
2.500 bis 5.000 Euro
Aluminium
25 bis 35 Euro
2.500 bis 3.500 Euro
Schiefer
80 bis 130 Euro
8.000 bis 13.000 Euro
Kupfer
80 bis 120 Euro
8.000 bis 12.000 Euro
Reet
100 bis 150 Euro
10.000 bis 15.000 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung
Untersparrendämmung
Um Ihr Dach optimal zu dämmen, empfiehlt sich eine Untersparrendämmung. Sie ist besonders sinnvoll, wenn Sie Ihren Dachboden ausbauen möchten oder nach der EnEV 2014 die Dämmwerte anpassen, beziehungsweise erhöhen müssen. Die Untersparrendämmung wird unterhalb der Dachsparren angebracht und ist in Kombination mit einer Zwischensparrendämmung besonders wirksam. Sie kann Wärmebrücken minimieren oder sogar verhindern, denn sie schützt die sonst so leitfähigen Holzsparren und verhindert den Wärmeverlust. Die Materialien, die sich für Untersparrendämmungen bewährt haben, sind
Mineralwolle,
Steinwolle,
Polyurethan,
Polystyrol,
und werden meist in dünnen Platten angebracht, um wenig Platz im Dachboden in Anspruch zu nehmen. Je nach Material und Anbieter belaufen sich die Kosten auf etwa 30 bis 70 Euro pro Quadratmeter.
Zwischensparrendämmung
Die Zwischensparrendämmung ist die häufigste und einfachste Methode der Dachdämmung und eignet sich daher auch für den Ausbau eines Dachbodens. Dabei werden lediglich die Sparrenzwischenräume mit zugeschnittenen Dämmmatten isoliert. Diese sollten millimetergenau passen, um mögliche Wärmebrücken zu verhindern. Sie sollten daher lieber einen Dachdecker beauftragen, statt die Marke “Eigenbau” zu verwenden. Die Zwischensparrendämmung, auch Klemmfilz genannt, besteht aus
Hanf,
Zellulose,
Schafwolle,
Holzfasern,
Stein-
oder Glaswolle.
Zwischensparrendämmungen kosten je nach Material zwischen 50 und 80 Euro pro Quadratmeter.
Aufsparrendämmung
Mit einer Aufsparrendämmung können Sie Ihr Haus optimal isolieren. Sie ist die effizienteste Art der Dachdämmung. Um sie über den Sparren anzubringen, ist eine neue Eindeckung des Daches notwendig. So entstehen zusätzliche Kosten, die sich in der Regel nur bei einer bereits geplanten Reparatur des gesamten Daches rentieren. Eine Aufsparrendämmung besteht aus
Glaswolle,
Steinwolle,
oder Polyurethan,
und vermeidet Wärmebrücken, indem sie eine eigene Schicht unter den Dachziegeln bildet, die keinerlei Wärme entweichen lässt. Für die reine Aufsparrendämmung können Sie mit 70 bis 120 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für die darüber hinaus anfallende Eindeckung können Sie rund 150 bis 250 Euro pro Quadratmeter einplanen.
Welche Reparaturen können Sie selbst vornehmen?
Wenn ein Sturm Ihr Dach beschädigt, und einige der Ziegel auf Ihrem Grundstück verteilt hat, gilt es diese schnellstens zu entfernen. Die umliegenden Sturmschäden könnten Sie oder andere verletzen. Dokumentieren Sie den Zustand des Schadens sorgfältig, aber unterlassen Sie Versuche, Ihr Dach eigenständig instand zu setzen. Sie können allerdings kleine Aufgaben übernehmen: Verbinden Sie die Reinigung Ihrer Dachrinne mit der Wartung Ihres Daches. Denn eine defekte oder verstopfte Dachrinne kann auch ein Risiko für einen Schaden im Dach sein. Reinigen Sie diese deshalb mindestens drei Mal im Jahr und überprüfen Sie dabei zusätzlich Ihr Dach auf sichtbare Mängel. Wenn Sie kleinere Mängel von Zeit zu Zeit beheben lassen, können Sie so größere Schäden vermeiden.
Schwere Sturmschäden müssen umfangreich und schnellstmöglich repariert werden.
Wann sich ein Fachmann lohnt
In jedem Fall ist es ratsam, einen Fachmann mit der Reparatur des beschädigten Daches zu beauftragen. Ohne das richtige Werkzeug können Sie sich in große Gefahr begeben. Ihr Dach ist maßgeblich für das Klima und eine positive Energiebilanz in Ihrem Zuhause verantwortlich. Daher sollten Sie für Reparaturarbeiten immer einen Profi beauftragen, um es fachmännisch wieder instand zu setzen.
Wer trägt die Kosten für die Dachreparatur?
Im Normalfall kommt die Gebäudeversicherung für viele Dachschäden auf. Dazu zählen:
Schäden an der Eindeckung,
Schäden an der Dachkonstruktion,
Schäden an Wänden und Boden.
Sollten auch Gegenstände Ihres Interieurs beschädigt worden sein, kommt Ihre Hausratversicherung ins Spiel. Zusätzlich können Sie sich gegen Schäden Ihrer Fenster mit einer Glasversicherung schützen.
Alle Kosten im Überblick
Die Kosten einer Dachreparatur sind so vielseitig wie die Schäden an sich. In der folgenden Tabelle finden Sie Preise für verschiedene Reparaturarbeiten, mit denen Sie rechnen können. Sie gelten für die Durchschnittsgröße deutscher Dächer mit ca. 100 Quadratmetern.
Reparaturarbeit
Preis* pro Quadratmeter
Gesamtsumme* für 100 Quadratmeter
Dachstuhlerneuerung
ca. 60 bis 210 Euro
ca. 6.000 bis 21.000 Euro
Dacheindeckung
ca. 30 bis 150 Euro
ca. 3.000 bis 15.000 Euro
Untersparrendämmung
ca. 30 bis 70 Euro
ca. 3.000 bis 7.000 Euro
Zwischensparrendämmung
ca. 50 bis 80 Euro
ca. 5.000 bis 8.000 Euro
Aufsparrendämmung
ca. 70 bis 120 Euro
ca. 7.000 bis 12.000 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Welche Förderungen gibt es?
Im Rahmen einer Sanierung Ihres Daches können Sie Förderungsmöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Anspruch nehmen. In unserer Tabelle finden Sie eine Übersicht.
Fachplanung für energetische Sanierungsmaßnahmen durch einen Experten
bis zu 4.000 Euro (50 % der Kosten)
Den richtigen Partner für Ihre Dachreparatur finden
Wenn Sie Ihr Dach sanieren oder reparieren lassen möchten, sollten Sie dies einem Fachmann überlassen. Mit einem gut ausgebauten Dach können Sie enorme Heizkosten sparen. Aroundhome unterstützt Sie bei der Suche nach dem passenden Anbieter für Ihre Dachreparatur. Füllen Sie dazu einfach unseren Online-Fragebogen aus und wir vermitteln Ihnen bis zu drei Fachfirmen. Unser Service ist kostenlos und unverbindlich für Sie. Vergleichen Sie einfach bequem Zuhause und finden Sie den passenden Anbieter für Ihr Vorhaben.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Makler.
Wie ist ein Dach aufgebaut? Die Schichten von innen nach außen
Wer vom Dachaufbau spricht, meint zumeist, das tragende Gerüst des Daches, auch Dachstuhl genannt. Je nach Dachneigung, kommen verschiedene Varianten infrage.weiterlesen
Dacheindeckung: Das richtige Material für jedes Dach
Bei Dacheindeckungen wird zwischen harten und weichen Bedachungen unterschieden. Diese Klassifizierung richtet sich in erster Linie nach den Brandschutz-Eigenschaften des Daches. Damit ein Hartdach...weiterlesen
Wie Sie mit der passenden Dachentwässerung Ihr Haus vor Feuchtigkeit schützen
Damit Ihre Außen- und Kellerwände nicht durchfeuchten, muss das Regenwasser, das über das Dach abläuft, über ein Dachentwässerungssystem abgeführt werden. Andernfalls könnte das Mauerwerk Schaden...weiterlesen