Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Das Dach spielt bei der Optik eines Hauses eine wichtige Rolle. Moose und Flechten, die sich im Laufe der Zeit auf den Dachziegeln festsetzen, stören das Gesamtbild. Aber nicht nur das schlechte Aussehen ist ein Problem, denn für die Substanz der Ziegel ist solcher Bewuchs mitunter schädlich. Wir erklären Ihnen, wann Sie eine Dachreinigung vornehmen lassen sollten und von welchen Faktoren die Kosten abhängen.
Eine professionelle Dachreinigung wünschen sich viele Hausbesitzer, sobald das Dach nicht mehr aussieht wie neu. Das ist allerdings ein ganz natürlicher Prozess, denn im Laufe der Zeit altern die Ziegel durch die Einflüsse der Umwelt. Moose, Flechten und Algen können sich auf der Dachfläche festsetzen und die Optik beeinträchtigen. In erster Linie handelt es sich bei einer Dachreinigung also um eine kosmetische Behandlung.
Darüber hinaus kann derartiger Bewuchs größere Mengen Wasser speichern, was dazu führt, dass sich die Beschichtung der Ziegel auflöst. Nehmen die Dachpfannen Schaden, kann das auch dem Dach selbst zusetzen. Die Gefahr der Schimmelbildung erhöht sich dann, was schlimmstenfalls dazu führen kann, dass eine aufwendige Dachsanierung durchgeführt werden muss. Hierzu tragen auch Fäulnisprozesse durch die erhöhte Feuchtigkeit bei.
Ob eine Dachreinigung das Leben des Dachs wirklich verlängert, hängt von zahlreichen Faktoren wie beispielsweise der Dichte des Bewuchses ab. Allerdings kann nicht nur dieser, sondern auch die unsachgemäße Anwendung eines Hochdruckreinigers die Dachpfannen schädigen.
Die Dachziegel zu reinigen ist immer dann sinnvoll, wenn diese lediglich verschmutzt, aber nicht beschädigt sind. Anders ausgedrückt lohnt sich eine Dachreinigung, wenn die Ziegel erhalten werden können und sie noch nicht zu alt sind. Eine beschädigte Dacheindeckung nützt Ihnen hingegen auch in gereinigtem Zustand nichts: In so einem Fall sollte sie ersetzt werden.
Ein weiterer Punkt ist der Kostenfaktor. Insbesondere bei komplizierten Dächern verlangen manche Fachunternehmen für eine Dachreinigung und anschließende Beschichtung Preise, die auch bei einer neuen Dacheindeckung anfallen würden. Ist das der Fall, sollten Sie das Dach besser neu decken lassen.
Erneute Verschmutzung
Wurden die Dachziegel umfassend gereinigt, findet eine Neuverschmutzung trotz Dachbeschichtung meist zwei- bis dreimal so schnell statt wie bei einem ungereinigten Dach.
Wollen Sie Ihr Dach professionell reinigen lassen, sollten Sie mit Kosten zwischen 5 und 20 Euro pro Quadratmeter veranschlagen. Häufig sind kleinere Fachunternehmen für Dachreinigung günstiger als große Betriebe. Darüber hinaus gibt es allerdings auch einige Faktoren, die sich auf die Preise des ausführenden Unternehmens auswirken können. Dazu zählen etwa folgende:
Je komplizierter sich die Arbeiten auf dem Dach gestalten, desto eher geht die Dachreinigung mit höheren Kosten einher. Größere Dächer sind allerdings nicht immer besonders preisintensiv in der Reinigung: Durch große, leicht begehbare Flächen relativiert sich der Preis häufig.
In Kombination mit einer umfassenden Reinigung wird in der Regel auch eine Dachbeschichtung angeboten. Für beides ist eine belastbare Dachsubstanz unabdingbar. Ist die Ziegelfläche nicht gänzlich intakt, müssen einzelne Ziegel vor der Reinigung und der Versiegelung unter Umständen ausgetauscht werden.
Die Dachversiegelung dient dem Schutz des Materials nach der Reinigung. Diese ist wiederum nötig, um einen optimalen Untergrund für die Beschichtung zu schaffen. Dementsprechend muss die ausführende Fachfirma insbesondere darauf achten, dass auch schwer erreichbare Kanten von allen Ablagerungen befreit werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass die schützende Versiegelung auch wirklich flächendeckend aufgetragen werden kann.
Bevor die Ziegel mit dem Schutzlack überzogen werden, muss eine Grundierung aufgetragen werden. Diese gleicht kleinste Unebenheiten in den Dachpfannen aus und sorgt dafür, dass die Versiegelung auf der Oberfläche hält.
Anders als bei Steildächern eignet sich die Reinigung der Dachfläche mit einem Hochdruckreiniger bei einem Flachdach nicht. Ist es ausreichend tragfähig und begehbar, kann es stattdessen mit einem Besen grob gereinigt werden. Häufig genügt das bereits, denn wegen der fehlenden Neigung sammeln sich Laub und Schlick leicht auf dem Dach. An stark verschmutzten Stellen ist eine grobe Bürste das beste Mittel, um Dreck und etwaigen Bewuchs zu entfernen.
Unser Tipp:
Ein Flachdach sollten Sie als Hausbesitzer mindestens einmal jährlich warten lassen. Im Zuge dessen werden Verschmutzungen beseitigt, aber auch das Abdichtmaterial wird auf undichte Stellen überprüft.