Den Hublift für den Transport mit Rollstuhl und Rollator nutzen
Der Hublift transportiert Personen im Rollstuhl oder mit Gehhilfe über geringe Höhen von bis zu drei Metern. Er fährt senkrecht wie ein kleiner Aufzug und kann unabhängig vom Treppenverlauf installiert werden. Einfache Modelle sind ab 5.000 Euro erhältlich. Erfahren Sie, wie ein Hublift funktioniert, welche Varianten es gibt und was sie kosten.
Was ist ein Hublift?
Ein Hublift, auch Hebelift oder Hebebühne genannt, ist ein kleiner Aufzug ohne Schacht, der Menschen mit eingeschränkter Mobilität samt Rollstuhl oder Gehhilfe befördert. Es handelt sich um einen vertikalen Rollstuhllift für geringe Höhenunterschiede bis zu 3 m. Hublifte fahren maximal 0,15 m/s und können je nach Modell bis zu 360 kg tragen.
Wie funktioniert ein Hublift?
Ein Hublift besteht aus einem elektrischen Antrieb, der eine Plattform senkrecht hoch und runter fährt.
Der oder die Nutzer:in fährt mitsamt Rollstuhl oder Rollator auf die Plattform, die sich per Knopfdruck selbstständig bedienen lässt.
Während der kurzen Fahrt sorgen Sicherheitsbügel, Seitenwände oder Rampen für einen sicheren Stand.
Oben angekommen, kann die Person die Plattform nur über den Ausstieg verlassen.
Für den Betrieb ist ein 230-Volt-Anschluss erforderlich.
Meist wird ein Hublift für einen Rollstuhl als platzsparende Alternative zum Treppenlift im Eingangsbereich oder zur Überwindung niedriger Absätze bis zu einer Etage genutzt. Er eignet sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Welcher Hublift zu Ihrem Zuhause passt, erfahren Sie am besten bei einem Vor-Ort-Termin mit einer Treppenlift-Fachfirma.
Was ist der Unterschied zwischen Hublift, Plattformlift und Treppenlift?
Ein Hublift bewegt eine Plattform mitsamt dem Rollstuhl oder Rollator senkrecht nach oben und überwindet geringe Höhenunterschiede ohne Treppe. Ein Plattformlift fährt die Plattform dagegen entlang der Treppe auf einer Schiene und kann mehrere Etagen entlanggehen. Ein klassischer Treppenlift besteht meist aus einem Sitz, der die Person die Treppe ohne Rollstuhl oder Gehhilfe hinauf- oder hinabfährt.
Treppenlift wird aber auch als Oberbegriff für viele Arten von Liftsystemen verwendet, die Personen Treppen überwinden lassen – egal ob ein Sitzlift, Stehlift oder ein Rollstuhllift.
Was kostet ein Hublift?
Die Hublift-Kosten beginnen bei 5.000 Euro für einfache Modelle bis 1 Meter Förderhöhe. Ein Hublift mit Seitenwänden und einer Förderhöhe bis 1,80 m ist ab ca. 10.000 Euro erhältlich. Die Preise für einen Hublift mit Sonderausstattung, der eine Etage in einem Einfamilienhaus überwinden soll, liegen bei ca. 20.000 Euro.
Zusätzlich zu den Kosten für den Treppenlift werden ca. 200 bis 250 Euro für die jährliche Wartung fällig. Die Treppenlift-Montage ist bei vielen Anbietern inklusive.
Preisfaktoren für Hublift-Kosten
Förderhöhe: Je größer die zu überwindende Förderhöhe ist, desto mehr kostet die Konstruktion des Hublifts. Es gibt Modelle mit Förderhöhen zwischen 80 und 300 cm.
Plattformgröße: Größere Plattformen erhöhen die Hublift-Kosten. Häufige Maße für Hublifte liegen zwischen 900×1400 und 1100×1600 mm, je nach Anbieter kann es aber Abweichungen geben.
Einsatzort: Hublifte für außen kosten oft etwas mehr, da sie witterungsbeständig sein müssen und spezielle Beschichtungen sowie Materialien erfordern.
Tragfähigkeit: Höhere Traglasten erfordern verstärkte Bauteile und Antriebe, was den Preis erhöht. Standardmodelle tragen ca. 200 bis 360 kg, während Sonderausführungen auch schwere Elektrorollstühle mit bis zu 500 kg tragen können.
Ausstattung und Design: Je nach Sonderausstattung, beispielsweise einer besonderen Optik, Verglasung, einem Notrufmodul oder einem Notstromakku, steigen die Hublift-Preise.
Fundament: Wenn eine Grube für einen ebenerdigen Zugang zum Hublift erforderlich ist, entstehen zusätzliche Baukosten. Eine ausklappbare Rampe ist eine günstigere Alternative.
Kostenbeispiele für verschiedene Hublifte
* Hublift-Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Was ein Hublift für Ihr Zuhause kosten würde, erfahren Sie direkt beim Händler. Mit einem Preisvergleich finden Sie schnell und einfach das für Sie beste Angebot.
Mit gebrauchtem Hublift Kosten sparen
Sie können mit einem gebrauchten Hublift bis zu 50 Prozent der Kosten sparen. Viele Treppenlift-Anbieter verkaufen geprüfte und gewartete Gebrauchtgeräte. Meist sind der Einbau des Treppenlifts sowie eine Vorab-Beratung inklusive. Wenn Sie einen gebrauchten Treppenlift privat kaufen, tragen Sie dagegen das Risiko, da Wartung und Montage nicht übernommen werden.
Benötigen Sie nur vorübergehend Hilfe bei der Überwindung von Treppen, kann sich eine Treppenlift-Miete lohnen. In der Regel zahlen Sie einmalig etwa die Hälfte des Kaufpreises sowie eine monatliche Miete zwischen 100 und 200 Euro, je nach Laufzeit, Modell und Anbieter.
Welche Förderungen gibt es für Hublifte?
Der Einbau eines Hublifts gilt als wohnumfeldverbessernde Maßnahme für Pflegebedürftige, wofür Sie attraktive Treppenlift-Förderungen erhalten:
Bis zu 4.180 Euro pro Person gewährt die Pflegekasse als Zuschuss für einen Treppenlift, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Pro Wohneinheit können bis zu vier Personen den Zuschuss für einen Hublift erhalten.
Mit dem zinsgünstigen Förderkredit 159 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie altersgerecht umbauen und die Hublift-Kosten senken.
Je nach Region und Fall können auch Länderzuschüsse oder Finanzierungshilfen von Stiftungen oder Berufsgenossenschaften für Sie in Frage kommen.
Als außergewöhnliche Belastung lassen sich die Kosten für den Treppenlift auch steuerlich absetzen.
Eigenschaften und Vorteile eines Hebelifts
Für jeden Rollstuhl geeignet: Auch schwere Elektrorollstühle und andere schwere Lasten können problemlos befördert werden.
Einfacher Einstieg: Hublifte gibt es mit ebenerdiger Zufahrt oder mit einer flachen Auffahrrampe und je nach Modell können sie von mehreren Seiten befahrbar sein.
Sichere Fahrt: Zur Ausstattung gehören ein stabiles Haltegeländer, ausklappbare Sicherheitsbügel und ein Antirutschbelag.
Leichte Bedienung: Hebelifte für behinderte Menschen können über eine Totmannsteuerung, eine Fernbedienung oder ein Bedienpult am Geländer selbstständig bedient werden.
Platzsparend: Im Vergleich zu einer Rampe benötigt ein Hublift weniger Platz und ist auch als Treppenlift im Mietshaus geeignet, da er die Treppe frei lässt.
Nachträglicher Einbau: Die Montage ist unabhängig von der Treppe und auch nachträglich möglich.
Wie wird ein Hublift montiert?
Für die Montage eines Hub- oder Hebelifts benötigen Sie einen ebenen, stabilen Untergrund – idealerweise aus Beton. Um die Hebebühne ebenerdig befahrbar zu machen, ist eine Fundamentaussparung von einigen Zentimetern nötig. Außerdem benötigen Sie eine 230-Volt-Steckdose für die Stromversorgung.
Größere Modelle werden zum Teil von einem Drehstrommotor angetrieben. Hebelifte und Hebebühnen können im Innen- und Außenbereich installiert werden. Der Einbau eines Hublifts ist in wenigen Stunden erledigt.
Hublift außen montieren – Schutz vor Vandalismus und Witterung
Wenn Sie einen Treppenlift außen montieren, sollten Sie ihn vor Vandalismus und Witterungseinflüssen schützen. Beim Hublift eignet sich dafür eine feste Ummantelung oder ein geschlossener Fahrkorb.
Darüber hinaus muss der Hublift wetterfest sein. Am besten eignen sich hierfür feuerverzinkter Stahl oder elektropolierter Edelstahl, da diese Materialien nicht rosten.
Wartung von Hebeliften und Hebebühnen
Wenn ein Hublift oder eine Hebebühne für Behinderte korrekt eingebaut wird, sind sie wartungsarm. Nur Lifte mit einer Förderhöhe von mehr als drei Metern müssen regelmäßig von der zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) überprüft werden.
Für einige Verschleißteile, wie den Motor und die tragenden Bestandteile, empfiehlt sich jedoch auch bei Standardmodellen eine Wartung in regelmäßigen Abständen. In der Regel schreibt der Anbieter, von dem Sie Ihren Hublift kaufen, regelmäßige Wartungsintervalle für den Service vor. Mit einem Wartungsvertrag werden Sie pünktlich an die Termine erinnert.
Meist wird eine jährliche Wartung empfohlen. Hublifte im Außenbereich werden von der Witterung stärker strapaziert und deshalb mitunter häufiger gewartet als Hebelifte im Innenbereich. Informieren Sie sich dazu beim Hersteller Ihres Hublifts.
Varianten und Alternativen für Hublifte
Mobile Hublifte für Behinderte
Hebelifte und Hebebühnen sind ebenfalls als mobile Modelle erhältlich. Sie lassen sich mithilfe von Rollen und Griffen flexibel transportieren.
Lifttreppen
Lifttreppen sind Hublifte, die sich auf Knopfdruck von einer herkömmlichen Treppe in eine Hubbühne verwandeln. Nach der Nutzung als Lift nehmen sie wieder ihre ursprüngliche Treppenform ein. Sie sind platzsparend und können Höhenunterschiede von bis zu 1,25 Metern überwinden.
Die Stufen der Lifttreppe können aus verschiedenen Holzarten, Metall oder Glas gefertigt werden.
Der Handlauf lässt sich an individuelle Wünsche anpassen.
Die Bedienung ist durch eine Fernsteuerung möglich.
Eine Sperreinrichtung an der oberen Zugangsebene schließt automatisch, wenn die Treppe nach unten fährt.
Für den Betrieb ist ein normaler Stromanschluss mit 230 Volt nötig.
Die Tragkraft liegt bei maximal 175 kg.
Mögliche Alternativen für Rollstuhlfahrer:innen
Eine Treppenraupe als mobile Alternative zum Treppenlift nutzen
Senkrechtlifte in Leichtbauweise für mehr Mobilität zu Hause
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Hublift oder wollen sich zu anderen Treppenliftmodellen beraten lassen? Dann helfen wir Ihnen, schnell und einfach passende Fachfirmen in Ihrer Nähe zu finden!
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Anbieter finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist ein Hublift geeignet?
Ein Hublift ist für Personen geeignet, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind und geringe Höhenunterschiede bis zu einer Etage überwinden möchten. Ein Hublift kann sowohl im Einfamilienhaus als auch in öffentlichen Gebäuden eingesetzt werden.
Welche Kosten sind bei einem Hublift zu erwarten?
Hublifte mit einer Förderhöhe bis 180 cm kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro, ab einer Förderhöhe von 180 cm sollten Sie mit Kosten zwischen 15.000 und 20.000 Euro rechnen. Hinzu kommen laufende Kosten von ca. 200 bis 250 Euro pro Jahr für die Wartung.
Kann ein Hublift auch im Außenbereich installiert werden?
Ja, Hublifte können auch im Außenbereich installiert werden, wenn es sich um spezielle Modelle aus wetterfesten Materialien handelt, die für die Nutzung im Freien konzipiert sind.