Küchen im Test: Hersteller, Geräte, Materialien
Tests zeigen immer wieder: Teuer muss nicht gut sein und günstig nicht gleichbedeutend mit schlechter Qualität. Neben dem Preis sind auch andere Kriterien wie Prüfsiegel, Verarbeitung und Herstellerbewertungen bei der Beurteilung von Küchenprodukten wichtig. Aroundhome verschafft Ihnen einen Überblick, worauf es ankommt – damit Sie einfach und schnell die beste Küche finden.
Gute Qualität bescheinigt: Siegel & Prüfzeichen
Eine neue Küche ist eine große Investition. Sie soll besonders widerstandsfähig und langlebig sein. Deshalb informieren sich viele Kunden vor dem Kauf, welche Küchenprodukte und -hersteller in unabhängigen Tests am besten abgeschnitten haben.Gesetzliche Kennzeichnungen können Aufschluss darüber geben, ob eine Küche Ihren Ansprüchen gerecht wird. Dabei helfen Ihnen unter anderem Prüfzeichen und Siegel, die verschiedene Eigenschaften der Küche testen:
GS-Zeichen: Die Sicherheit der Küche wurde vom TÜV überprüft und bestätigt.
Nach ISO 9001 zertifizierter Hersteller: Der Hersteller hält gewisse Standards der Qualitätssicherung ein.
E1 (Spanplatten): Bei der Herstellung der Spanplatten wurden Emissionsrichtlinien eingehalten.
RAL-Testat: Der Hersteller wird regelmäßig von neutraler Stelle geprüft
Küchenmaterialien im Vergleich
Küchen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Für welches Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem persönlichem Geschmack, Ihren Anforderungen und dem eingeplanten Budget ab. Im Folgenden verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die Eigenschaften und Einsatzbereiche der beliebtesten Küchenmaterialien.
Holz
Bei Holz haben Sie zusätzlich die Wahl zwischen Vollholz, Massivholz und Echtholzfurnier. Bei der Vollholzküche bestehen sowohl der Korpus als auch die Fronten aus Holz, bei Massivholzküchen nur die Fronten. Der Korpus wird aus Sperrholz hergestellt. Beim Furnier besteht allein die Front aus einer dünnen Schicht Vollholz. Küchen aus Vollholz sind sehr stabil und langlebig, jedoch auch teurer.
Edelstahl
Glas
Granit
MDF-Platten
Corian
Lack
Küchen aus verschiedenen Materialien im Preisvergleich
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung
Küchenmodelle im Vergleich
Beim Kauf einer neuen Küche stehen Ihnen verschiedenste Küchenmodelle und -systeme zur Wahl. In den meisten Küchenstudios und Möbelhäusern können Sie zwischen folgenden Küchentypen auswählen:
Modulküchen
Inselküchen
Einbauküchen
Küchenzeilen
Jedes Modell bietet – je nach Größe, Einsatzort, Benutzung und individuellen Wünschen – verschiedene Vor- und Nachteile. Bevor Sie sich für ein System entscheiden, sollten Sie in einer Bedarfsanalyse feststellen, wie viel Platz Sie zum Bevorraten, Aufbewahren und Zubereiten benötigen. Achten Sie auch darauf, die Laufwege ergonomisch zu gestalten.
Modulküchen passen sich hierbei flexibel Ihren Bedürfnissen an. Die Küchenelemente können Sie frei kombinieren. Sie lassen sich bei einem Umzug leicht in einen neuen Küchenraum einpassen. Ein Grund dafür ist, dass sie keine durchgehenden Fronten besitzen.
Eine Einbauküche hingegen wird passgenau für Ihren Küchenraum mit durchgehender Arbeitsplatte und Fronten gefertigt. Darum ist das System sehr platzsparend. Eine Küche mit Kochinsel eignet sich mit ihrer freistehenden Arbeits- oder Kochfläche besonders für große Räume, Küchenzeilen eher für kleine Küchen.
Küchentests und Bewertungen von Küchen
Die Stiftung Warentest ist das anerkannteste Prüfinstitut Deutschlands. Sie bietet Verbrauchern durch vergleichende Tests von Waren und Dienstleistungen eine unabhängige und objektive Einschätzung.
1. Ergebnisse Dunstabzugshauben Stifung Warentest
Eine Dunstabzugshaube befördert im Abluftbetrieb Gerüche direkt ins Freie, sodass sich diese nicht in der Küche verteilen und festsetzen können. Die Stiftung Warentest untersuchte 18 Dunstabzugshauben für Ab- und Umluft. Die Preise bewegten sich zwischen 237 und 2.640 Euro. Am effektivsten und geräuschärmsten waren die Geräte von Miele und Berbel. Qualitätsurteil der Tester: Zwei Mal „Gut“ (z. B. für die Horizontalhaube „PUR 98 W“ von Miele).
2. Ergebnisse Geschirrspüler Stiftung Warentest
Mit Geschirrspülmaschinen sparen Sie Wasser und Zeit. Die Stiftung Warentest hat 13 verschiedene Spülmaschinen auf die Ergebnisse im Sparprogramm, Automatikprogramm und Kurzprogramm beim Trocknen und Reinigen nach Durchläufen mit voller Beladung getestet. Auch die Handhabung, Sicherheit der Geräte und Geräuschentwicklung wurde untersucht. Außerdem wurden alle Geräte einer Dauerprüfung ausgesetzt. Dabei schnitten nur drei Maschinen mit dem Qualitätsurteil „gut“ ab.
Geschirrspülmaschinen* im Überblick
* Testergebnisse von 2020
3. Ergebnisse Kühlschränke Stiftung Warentest
Zur Aufbewahrung von Lebensmitteln ist der Kühlschrank unerlässlich geworden. Doch welche Modelle sind empfehlenswert? Die Stiftung Warentest hat im Jahr 2020 sowohl große als auch kleine Modelle bewertet.
* Testergebnisse von 2020
Küchenhersteller und -marken im Test
Welcher Hersteller punktet bei Preis, Angebot und Gütesiegel? Eine Übersicht über die fünf bekanntesten Küchenhersteller verrät Ihnen mehr:
Wer sich über Küchen informiert, der stößt häufig auf Nobilia oder Nolte Küchen. Doch nicht immer ist ein bekannter Name aufschlussreich über die Qualität der Küche. Mit folgenden Tipps können Sie Rückschlüsse auf die Qualität des Herstellers und die Verarbeitung der Küche ziehen:
Wenn eine Küche komplett in Deutschland gefertigt wurde, garantiert das die Einhaltung erhöhter Mindestanforderungen an Material und Verarbeitung.
Die Auswahl an Schranktypen lässt Rückschlüsse auf die Qualität zu: Umso mehr Modelle zur Verfügung stehen, desto höher ist die Qualifikation des Herstellers als Küchenbauer einzuschätzen. Sonderanfertigungen sind bei solchen Anbietern meist kein Problem
Garantien sollten selbstverständlich gewährt werden.
Überprüfen Sie den Gesamteindruck, den die Küche macht. Von der allgemeinen Verarbeitung der Küche lässt sich auf deren Haltbarkeit und Stabilität schließen: Ist die Beschlagtechnik sauber ausgeführt? Schließen Schubladen leise und sind sie für die vorgesehenen Belastungen stabil genug?
Ein Gang ins Küchenstudio zahlt sich aus. Dort können Sie alle Schränke und Schubladen begutachten und sich professionell beraten lassen.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Wie viel kostet eine gute Küche?
Die Kosten für eine Küche unterscheiden sich nach Anbieter und Modell sehr deutlich. Günstige Einbauküchen beginnen bei 900 Euro, maßgeschneiderte Küchen ab 4.000 Euro. Für eine Küche mit Elektrogeräten von hochpreisigen Marken liegen die Preise zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
Wie lange hält eine Küche im Durchschnitt?
Küchen halten je nach Qualität und Beschaffenheit bis zu 25 Jahre, mit guter Pflege und regelmäßiger Wartung sogar etwas länger. Vor allem die Arbeitsplatten werden durch Hitze und Feuchtigkeit ständig hohen Belastungen ausgesetzt.
Woran erkenne ich einen guten Küchenhersteller?
Achten Sie auf folgende Merkmale, um Rückschlüsse auf die Qualität des Herstellers und die Verarbeitung der Küche zu bekommen: Ort der Fertigung, Auswahl an Schranktypen, Garantien und Gesamteindruck.
Welche Küchenfronten sind zu empfehlen?
Hochwertige Materialien für Küchenfronten sind Echt- oder Massivholz sowie gut verarbeitete MDF-Platten mit einer hochwertigen Beschichtung aus Lack.