In einem Grundbuch stehen die Rechtsverhältnisse eines jeden Grundstücks. Dazu gehören unter anderem: weiterlesen
Ob Erbschaft, Ortswechsel oder familiäre Veränderungen – die Gründe für den Verkauf einer Immobilie sind vielseitig. Das Ziel ist jedoch immer dasselbe: die Wohnung, das Haus, das Grundstück oder das Gewerbe zum bestmöglichen Preis verkaufen. Damit Sie dieses Ziel erreichen, sollten Sie Ihren Immobilienverkauf sorgfältig planen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie als Immobilienbesitzer Ihre Immobilie ohne Makler verkaufen möchten. Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte:
Auch auf dem Immobilienmarkt bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis: Gibt es mehr Immobilien als Interessenten, sinkt der Verkaufspreis. Verkaufen Sie also möglichst dann, wenn eine hohe Nachfrage besteht und die Zinsen niedrig sind. Auf keinen Fall sollten Sie Ihre Immobilie unter Zeitdruck verkaufen, denn nur mit sorgfältiger Vorbereitung und zum richtigen Zeitpunkt lassen sich der bestmögliche Verkaufspreis erzielen und Fehler vermeiden.
Der Wert Ihrer Immobilie und damit der Kaufpreis ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Dazu zählen Lage, Größe, Zuschnitt und Nutzungsart der Immobilie sowie die Kosten der Herstellung bzw. Wiederbeschaffung. Da viele Eigentümer den Wert ihrer Immobilie falsch einschätzen, empfiehlt es sich, einen Gutachter zu beauftragen. Das kann ein Ingenieur, Architekt oder auch ein professioneller Immobilienmakler sein. Dieser kennt sich mit den aktuellen Immobilienpreisen aus und kann das Objekt entsprechend bewerten. Weiterführende Informationen zur Immobilienbewertung haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Den richtigen Angebotspreis finden
Der Immobiliengutachter ermittelt zwar den Verkehrswert Ihrer Immobilie, den tatsächlichen Verkaufspreis aber bestimmen Angebot und Nachfrage. Wie viel Sie schlussendlich für Ihre Immobilie erhalten, hängt also auch von der aktuellen Marktsituation ab. Es gilt: Je größer die Nachfrage und je niedriger die Zinsen, desto höher fällt der Verkaufspreis aus.
Wenn Sie den Angebotspreis selbst ermitteln wollen, dann
Nicht nur der Preis, sondern auch die richtige Vermarktung ist entscheidend für den Erfolg des Privatverkaufs Ihrer Immobilie. Besonders wichtig sind
Geben Sie auch Betriebskosten, Nebenräume und Einrichtungen wie Keller, Gemeinschaftsgarten oder Parkmöglichkeiten an.
Benötigen Sie Hilfe bei der Vermarktung Ihrer Immobilie? Dann nutzen Sie den Service von Aroundhome. Wir vermitteln Ihnen unverbindlich bis zu drei von uns geprüfte Makler aus Ihrer Region. Nutzen Sie dafür einfach unser Anfrageformular.
Beim Privatverkauf müssen Sie bestimmte Unterlagen vorlegen. Wir empfehlen Ihnen, diese immer in einer Checkliste aufzuführen, um jederzeit den Überblick zu behalten. Zu den wichtigsten Dokumenten zählen:
Der Verkauf provisionsfreier Immobilien (ohne Makler) erscheint auf den ersten Blick kostensparend. Die Vorteile eines professionellen Immobilienmaklers sind jedoch nicht zu unterschätzen: Er kennt nicht nur den aktuellen Immobilienmarkt und verfügt über das nötige Know-how, er steht Ihnen auch in allen Phasen des Verkaufsprozesses mit Rat und Tat zur Seite. Sie müssen sich also nicht um die Vorbereitung, Vermarktung, die Besichtigungstermine, Verhandlungen und den Hausverkauf kümmern. Dadurch minimiert sich nicht nur der Zeitaufwand, sondern der Kaufpreis erhöht sich vielleicht sogar noch.
Diese Aufgaben übernimmt ein professioneller Makler:
Darauf sollten Sie bei der Maklerwahl achten:
Zudem versteht sich ein guter Makler als Vertrauensperson und Mediator, d. h. er lässt Ihnen Zeit für Entscheidungen und vermittelt fair zwischen Ihnen und dem Kaufinteressenten.
In einem Grundbuch stehen die Rechtsverhältnisse eines jeden Grundstücks. Dazu gehören unter anderem: weiterlesen
Den Wert Ihres Hauses können Sie in vielen Situationen selbst grob schätzen, aber einen verlässlichen Wert erhalten Sie nur durch ein Verkehrswertgutachten. Ein Experte kann nicht nur auf einen... weiterlesen
Der Markt- oder Tagespreis ist der durchschnittliche Preis, der zu einem bestimmten Zeitpunkt für eine Ware oder Dienstleistung gezahlt wird. Er kann ermittelt werden, indem gleichartige... weiterlesen