Finden Sie das richtige Design für Ihre Innentüren
Anika Wegner
19. März 2020
Das Wichtigste in Kürze
Innentüren können aus Holzfurnier, CPL, Glas oder Massivholz bestehen.
Jede Materialart bietet verschiedene Designmöglichkeiten, die mit zusätzlichen Türelementen noch hervorgehoben werden können.
Bei den Materialien Holzfurnier und CPL können Sie auch mit einem entsprechenden Kern für mehr Schallschutz sorgen.
Die Preise von Innentüren sind stark vom Material und gewünschten Stil abhängig, wobei aber für jeden Geldbeutel etwas dabei ist.
Innentüren halten nicht nur die Wärme in einem Raum und schirmen ihn gegen Lärm ab. Mit ihrem Design gestalten sie ein Zimmer auch entscheidend mit und sind für das Raumgefühl sehr wichtig. In der Farb- und Materialwahl ist für jeden Geschmack die passende Tür im Handel erhältlich. Wir geben Ihnen einen Überblick über gängige Materialien, Design- und Ausstattungselemente.
Innentüren verbinden nicht nur zwei Räume miteinander, sondern auch Menschen und Lebensbereiche und signalisieren Momente der Geselligkeit oder des Rückzugs. Innentüren geben einem Raum den letzten Schliff. Mit einer neuen Innentür können Sie Akzente setzen und die Atmosphäre Ihres Wohnzimmers oder Ihrer Küche entscheidend beeinflussen. Der Materialwahl und der Schließrichtung kommen hier eine entscheidende Rolle zu.
Das Oberflächenmaterial von Innentüren ist in der Regel aus Holzfurnier, CPL (Continuous Pressing Laminates) oder gar vollkommen aus Glas gefertigt. Daneben gibt es auch Türen aus Massivholz.
Was ist CPL?
CPL ist ein unter Hochdruck gepresster Verbund aus mehreren Lagen Papier und Harz, mit dem die Türen beschichtet werden. CPL-Beschichtungen sind pflegeleicht und kratzunempfindlich. Die sichtbare, oberste Schicht kann dekorative Materialien imitieren, wie Holz, Metall oder Marmor.
Die Zusammensetzung der Mittellagen, also das, was sich zwischen den Oberflächen verbirgt (ausgenommen bei Glas- und Massivholztüren), bestimmt die Stabilität von Zimmertüren. Man unterscheidet zwischen einem Waben-, Röhrenspan- oder Vollspankern:
Wabenkern
Die Wabenstruktur macht die Tür besonders leicht und robust.
Röhrenspankern
Türen mit einem Röhrenspankern sind besonders stabil und zeichnen sich durch einen guten Basisschallschutz aus.
Vollspankern
Sollen stärkere Lärmbelastungen abgehalten werden, ist eine Innentür mit einem Vollspankern durchaus sinnvoll.
Für welches Material Sie sich entscheiden, ist allein von Ihrem Geschmack und Stil abhängig. Natürlich lassen sich die Materialien auch miteinander kombinieren. Möchten Sie den Lichteinfall des angrenzenden Zimmers nutzen, empfiehlt sich eine Glastür. Sie bestehen in der Regel aus acht Millimeter dickem Sicherheitsglas. Mit Edelstahlbeschlägen macht eine Glastür einen eleganten Eindruck. Aber auch in Holztüren oder CPL-Türen können Sie Lichtausschnitte aus Glas integrieren. Sandstrahlmotive, Schmelz- oder Ornamentglas sind beliebte Alternativen zu Klarglas. In puncto Schallschutz sind Glastüren natürlich weniger effektiv als Holztüren.
Gestaltungs-möglichkeit / Material
Holz
CPL
Glas
Oberfläche
Echtholzfurnier (z. B. Eiche, Buche, Ahorn)
Massivholz (z. B. Kiefer, Fichte, Eiche)
Lackierungen in allen Farben möglich
Schichtstoff kann Baustoffe wie verschiedene Holzarten, Marmor oder Metall imitieren
alle Farben möglich
verschiedene Glasvariationen (Mastercarré, mattiert, klar etc.)
Variation
mit Glaselementen (Glas in verschiedenen Varianten: klar, mattiert etc.)
mit Glaselementen (Glas in verschiedenen Varianten: klar, mattiert etc.)
Glasvariationen ganzflächig oder gestreift, kariert, gepunktet etc. (u. a. Sandstrahlmotiv, Ornament-, Schmelzglas)
Dekorelemente
glatte Optik
„Landhaustür“ aus Massivholz (gefräste Profile)
furnierte Stiltüren (formgeprägt mit Kassetten-aufteilung)
glatte Optik
Linienfräsung
Lisenen (edelstahlfarbige Türverzierungen)
Stiltüren
Dekorfolien
Rechts oder links? – Schließrichtungen von Innentüren
Für die Öffnungsrichtung oder auch Anschlagsrichtung gibt es standardmäßig zwei Möglichkeiten: rechts- oder linksöffnend. Das mag banal klingen, doch auch dieser Vorgang ist genormt. Ist der Anschlag, d. h. dort, wo die Bänder (Scharniere) an der Zarge (Türrahmen) befestigt sind, auf der linken Seite, handelt es sich um eine links anschlagende Tür. Der Griff ist dann auf der rechten Seite montiert. Befinden sich die Bänder auf der rechten Seite, ist es eine rechts anschlagende Tür und der Türgriff ist links montiert. Welche Öffnungsrichtung gewählt wird, hängt vor allem mit der Grundrissgestaltung und Möblierung des Raumes zusammen. Beachten Sie zudem die Position der Lichtschalter und Steckdosen. Diese sollten sich idealerweise nicht auf der Seite der Bänder befinden.
Die Öffnungsrichtung von Türen hängt von der Position der Bänder ab.
Türen können in den Raum hinein- oder hinausschließen. In der Regel führen Türen von einer Verkehrsfläche, wie der Flur eine ist, in den Raum hinein. Ausgenommen sind besonders kleine Räume, wie das Badezimmer oder Vorratskammern.
Lässt der zur Verfügung stehende Platz keine aufschwingende Innentür zu, ist eine Schiebetür eine praktikable Lösung. Sie gleiten nicht nur nahezu lautlos dahin, sie sind auch ein echter Hingucker. Schiebetüren gibt es mit allen Oberflächen und in allen Materialien, z. B. auch mit einem Lichtausschnitt.
Wenn Sie sich verschiedene Innentüren einmal genauer anschauen, dann fallen Ihnen kleine Unterschiede auf, die optisch oder auch akustisch eine große Wirkung erzielen können.
Die Elemente einer Innentür
Falz
So gibt es Türen mit Falz oder ohne. Bei ungefälzten Innentüren entsteht eine flächenbündige Optik von Türblatt (die Tür an sich) und Zarge (der Türrahmen). Man nennt diese auch ein stumpf einschlagendes Türblatt. Die Tür wirkt dadurch elegant und zurückgenommen.
Die Elemente einer Innentür
Scharniere und Gehrungen
Sichtbare Gehrung
Elegant wirken auch verdeckt liegende Bänder (Scharniere). Schrauben oder Scharniere stören die Türblattoptik.
Der Trend geht weiter zum Verbergen der Elemente: Die Gehrungen, d. h. die Ecken im Türrahmen, können bei Stahlzargen so geschweißt und planeben geschliffen werden, dass sie nicht zu sehen sind. Bei Holzzargen ist diese Technik nicht möglich.
Schließmechanismus
Nicht unsichtbar, dafür unhörbar können Sie Ihr Türschloss mittels einer Flüsterfalle machen. Die Falle bei einer Tür ist das Metallstück, das beim Schließen im Schloss einrastet und beim Öffnen durch das Runterdrücken des Türgriffs bewegt wird. Trifft nun das Metall der Falle auf das Metall des Schließblechs ist ein knallendes Geräusch unumgänglich. Wird die Falle jedoch besonders leichtgängig konzipiert und mit Kunststoff ummantelt, hören Sie beim Schließvorgang so gut wie nichts mehr.
Drückergarnitur
Drückergarnituren sind meistens aus satiniertem Edelstahl, aber auch poliertes Messing, Nickel oder Kunststoff sind üblich. In der Form unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Ausführungen:
Die Wahl obliegt allein Ihrem persönlichen Geschmack, da sich aus der Entscheidung für die eine oder andere Variante keine Nachteile ergeben.
Die gängigen Garnituren-Arten für Innentüren
Die Standardmaße von Innentüren
Neben den Materialien, Farben, Stilen, der Schließrichtung oder der Falzart spielt auch die Größe eine Rolle für die Raumwirkung. Außerdem gibt es ein- und zweiflügelige Zimmertüren. Die Maße für Türen unterliegen dabei derNorm DIN 18101. Die Standardmaße erleichtern vor allem den Herstellern die Arbeit: Sie können schneller mehr Türen mit weniger Produktionskosten fertigen, was sich auch positiv auf den Geldbeutel des Kunden auswirkt. Sondermaße sind für die meisten Hersteller kein Problem. Im Umkehrschluss sind Sonderanfertigungen jedoch teurer und haben eine längere Lieferzeit. Für den Türenbaubetrieb wird es einfacher, wenn die Innentür mit Sondermaßen auf einem bereits bestehenden Modell basiert.
Einflügelige Zimmertüren
Gefälztes Türblatt
Ungefälztes Türblatt
Breite
Höhe
Breite
Höhe
610 mm
1.985 mm
584 mm
1.972 mm
735 mm
1.985 mm
709 mm
1.972 mm
860 mm
1.985 mm
834 mm
1.972 mm
985 mm
1.985 mm
959 mm
1.972 mm
1.110 mm
2.110 mm
1.084 mm
2.097 mm
Zweiflügelige Zimmertüren
Gefälztes Türblatt
Ungefälztes Türblatt
Breite
Höhe
Breite
Höhe
1.235 mm
1.985 mm
1.209 mm
1.972 mm
1.485 mm
1.985 mm
1.459 mm
1.972 mm
1.735 mm
1.985 mm
1.709 mm
1.972 mm
1.985 mm
1.985 mm
1.959 mm
1.972 mm
1.235 mm
2.110 mm
1.209 mm
2.097 mm
Kosten & Preise von Innentüren
Preise für Innentüren sind abhängig vom Material und Stil des Türblatts, der Mittellage, den Drückergarnituren, den Maßen und der Zarge. Extrawünsche wie unsichtbare Gehrungen oder Bänder sowie Glaseinsätze erhöhen den Preis.
Hinzu kommen die Montagekosten, die je nach Aufwand zwischen 50 und 150 Euro ausfallen können. Wenn Sie Ihre alten Innentüren gleich von der Fachfirma demontieren und entsorgen lassen möchten, kommen weitere Kosten von etwa 10 bis 40 Euro hinzu.
In unserer Tabelle finden Sie Beispielpreise für eine Zimmertür mit den Standardmaßen 735 x 1.985 mm inklusive Schloss und Türbänder. Neue Türzargen kosten in der Regel zwischen 40 und 200 Euro zusätzlich. Eine Drückergarnitur erhalten Sie bereits ab 5 Euro.
Material
Preise* für Innentür
Preise* mit Glaseinsatz
CPL
ca. 65 - 120 Euro
ca. 90 - 300 Euro
Glas
ca. 60 - 750 Euro
nicht zutreffend
Holzfurnier
ca. 80 - 400 Euro
ca. 100 - 500 Euro
Massivholz
ca. 80 - 450 Euro
ca. 180 - 650 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Qualität Hand in Hand mit Design
Bei der Gestaltung von Innentüren steht Ihnen eine große Vielfalt zur Auswahl. So können Sie sich die Innentür konfigurieren, die sich vom Design harmonisch in den Raum einfügt, Ihren persönlichen Stil unterstreicht und funktionell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Interessieren Sie sich für eine neue Innentür? Dann lassen Sie sich kostenlos von uns beraten. Aroundhome empfiehlt Ihnen unverbindlich bis zu drei Türenbauer aus Ihrer Region. Füllen Sie einfach unser Anfrageformular aus.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Makler.
Man unterscheidet Haustüren in erster Linie nach ihrem Material. Am häufigsten werden Modelle aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gekauft. Zudem gibt es auch Spezialtüren, die zum Beispiel...weiterlesen
Haustüren Test & Vergleich: Die richtige Haustür
Wenn Sie eine neue Haustür suchen, haben Sie die Qual der Wahl. Es stehen Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten an Materialien, Formen, Farben und Designs zur Verfügung. Ihre Haustür sollte darüber...weiterlesen
Haustüren im Online-Shop kaufen
Wenn Sie eine neue Haustür suchen, finden Sie online eine große Auswahl an zahlreichen Design-Ideen und können auf einen Blick das Preis-Leistungsverhältnis verschiedener Anbieter vergleichen.weiterlesen