Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Mit Ihrer Haustür können Sie individuelle Akzente in der Hausgestaltung setzen. Neben dem Design sind jedoch auch Aspekte wie Sicherheit und Wärmedämmung besonders wichtig. Aroundhome zeigt Ihnen, welche Tür für Sie die richtige ist und vermittelt Ihnen den passenden Anbieter in Ihrer Region.
Wenn Sie eine neue Haustür suchen, haben Sie die Qual der Wahl. Es stehen Ihnen unbegrenzte Möglichkeiten an Materialien, Formen, Farben und Designs zur Verfügung. Ihre Haustür sollte darüber hinaus auch praktischen Anforderungen, wie Wärmedämmung und Einbruchschutz gerecht werden.
Der Dämmwert einer Haustür wird vom verarbeiteten Material entscheidend mitbestimmt. Auch die Stabilität hängt hauptsächlich davon ab. Informieren Sie sich deshalb genau über die jeweiligen Materialeigenschaften von Haustüren.
Im Folgenden haben wir eine Übersicht von gängigen Haustürmaterialien für Sie zusammengestellt:
Holz ist ein optimales Material für Haustüren und bei Kunden sehr beliebt, auch weil es eine einheitliche Optik für Innentüren und Außentüren (mehr hier) bietet.
Der nachwachsende Rohstoff hat einen sehr guten Schallschutz und gute Dämmeigenschaften. Materialkombinationen verhindern, dass die Tür sich im Laufe der Zeit durch Temperatur-schwankungen verzieht. Ein Stahlkern erhöht die Einbruchsicherheit.
Der Nachteil an Haustüren aus Holz ist ihre geringe Witterungsbeständigkeit. Sie sind verglichen mit anderen Materialien pflegeintensiv und müssen regelmäßig neu lasiert werden.
Aluminium eignet sich sehr gut als Material für Haustüren, weil es pflegeleicht, äußerst stabil, rostfrei und trotzdem leicht ist. Zudem sind Aluminiumtüren sehr einbruchsicher und witterungsbeständig.
Ein Nachteil sind die eher schlechten Dämmeigenschaften von Aluminium. Für einen ausreichenden Wärmeschutz sollten Haustüren aus Aluminium deshalb mit einer zusätzlichen Isolierungsschicht oder einem dämmenden Kern versehen werden. Diese Extraausstattungen kosten allerdings extra.
Kunststoffhaustüren haben viele Vorteile. Sie sind vergleichsweise preiswert, pflegeleicht und fast wartungsfrei. Haustüren aus Kunststoff haben außerdem einen überdurchschnittlichen Dämmwert, der mit entsprechenden Füllungen noch verbessert werden kann.
Weil Kunststoff ein dehnbares Material ist, kann es sich im Laufe der Zeit verziehen. Deshalb ist es wichtig, die Tür mit einem umlaufenden Stahlkern auszustatten. Dieser erhöht auch den Schutz gegen Einbrecher. Zudem kann sich im Laufe der Zeit Feinstaub in das Material einbrennen, was zu Verfärbungen führen kann.
Haustüren aus Stahl
Haustüren aus Stahl sind sehr widerstandsfähig und einbruchsicher. Im Vergleich zu Aluminium- oder Holzhaustüren sind sie außerdem relativ günstig. Feuerverzinkte Stahltüren bleiben weitgehend rostfrei.
Stahl ist ein klassischer Wärmeleiter. Deshalb ist eine zusätzliche Dämmung der Haustür empfehlenswert. Ökologisch gesehen ist Stahl zwar problemlos recycelbar, in der Herstellung jedoch sehr aufwendig und rohstoffintensiv.
Sie interessieren sich für eine Haustür aus Glas? Mehr Informationen dazu finden Sie in diesem Artikel.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.
Den Dämmwert von Haustüren misst man mit dem sogenannten Wärmedurchgangskoeffizienten. Er zeigt an, wie viel Heizwärme aus dem Inneren des Hauses durch die Haustür nach außen entweichen kann. Je höher der Wärmedurchgangskoeffizient, desto geringer die Wärmedämmung. Für den Wärmeschutz ist bei Türen ein U-Wert von 2,9 W/m2K vorgeschrieben. Bei einer neuen Haustür ist ein U-Wert von 1,5 W/m2K empfehlenswert, falls auch die Immobilie entsprechend gedämmt ist. Zum Vergleich: Haustürmodelle für Passivhäuser erreichen einen U-Wert von 0,6 W/m2K.
Clevere Materialkombinationen erhöhen den Dämmwert:
Der Dämmwert von Haustüren kann durch Materialkombinationen noch verbessert werden, wie zum Beispiel bei Holztüren mit einer wetterfesten Aluminiumschale. Sehr gute Dämmwerte erreichen auch Haustüren mit einem Kern aus Kork oder Polyurethan-Schaum.
Weiteres Dämmpotenzial steckt in der Verglasung Ihrer Haustür. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Achten Sie bei der Verglasung auch auf den Verbundstoff. Thermisch getrennte Fensterkanten können den Dämmwert der Tür insgesamt deutlich steigern.
Bürstendichtung an der Tür
Bei Türen ist oft ein Luftzug spür- und hörbar. Undichte Türen treiben Ihre Heizrechnung in die Höhe.
Schließen Sie schmale Spalten zwischen Tür und Rahmen ganz leicht mit einem Schaumstoffdichtungsband oder Profildichtungen.
Installieren Sie eine Bürstendichtung, wenn der Wind auch durch die untere Türritze zieht.
Neben der Qualität und dem Material Ihrer Haustür bestimmen hochwertige Schlösser und Sicherheitszubehör die Einbruchssicherheit Ihrer Haustür. Folgendes Sicherheitszubehör bietet bei Haus- und Wohnungseingangstüren (mehr hier) einen guten Schutz vor unerlaubtem Betreten:
Die Stiftung Warentest hat diese vier Produktgruppen getestet. In der nachstehenden Übersicht finden Sie nur jene Sicherheitsprodukte, die im Test mit dem Gesamturteil „gut“ oder „sehr gut“ abgeschnitten haben. Alle getesteten Kastenzusatzschlösser (Abus 9030, Evva K9000, Ikon 9132) schnitten im Test mit mangelhaft ab und sind deshalb hier nicht aufgeführt.
Tipp: So schützen Sie sich zusätzlich vor Einbrüchen
Ihre neue Haustür sollte mindestens der Widerstandsklasse 2 von 6 (nach DIN V ENV 1627) entsprechen. Das heißt, dass Diebe mit einfachen Werkzeugen, mindestens drei Minuten davon abgehalten werden, Ihre Wohnungstür gewaltsam zu öffnen. Bestehende Türen können innen mit einem Stahlblech oder einer Sperrholzplatte verstärkt werden.
Falls Sie noch unsicher sind, für welche Art von Haustür Sie sich entscheiden möchten, berät Aroundhome sie gerne weiter. Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Angebote von Herstellern aus Ihrer Region. Hier geht es zu unserem Anfragebogen.