Hingucker oder eher traditionell?
Stilrichtungen
Ihrer neuen Hauseingangstür können Sie aus vielen verschiedenen Stilrichtungen auswählen. Auch bei den Designmöglichkeiten innerhalb der Stilklassen sind keine Grenzen gesetzt.
Hauseingangstür |
Design |
Materialien |
Klassisch |
- oft mit Kassettenoptik und Zierleisten
- glatte Oberflächen
- nur kleine Glaseinsätze
|
- oft aus Holz
- Kunststoff kann auch entsprechend gefräst werden
|
Modern |
- schlicht gehalten mit klaren Linien
- meist großflächige und satinierte Glaseinsätze
- oft in dunklen Farben
|
- oft aus Aluminium oder Kunststoff
|
Landhaus |
- aufwendige Kassetten
- oft auch aufwendige Schnitzereien
- Glaseinstätze im Stil von Sprossenfenster
- oft auch zweiflügelig
|
- hauptsächlich aus Holz
- zusätzlicher Stahlkern sorgt für Stabilität
|
Einsatz aus Glas
Glaseinsätze, aus Klar- oder Ornamentglas, lockern die Hausfront etwas auf. Sie bringen in den unterschiedlichsten Formen Tageslicht in Ihren Flur: runde, eckige, längliche oder mehrere Fenster. Aber auch Oberlichter oder Seitenteile aus Glas sind möglich.
Farbauswahl
Bei der Farbauswahl stehen Ihnen meistens die RAL-Farben zur Verfügung. Verschiedene Beschichtungen oder Struktureffekte bei Aluminiumtüren erhöhen den Gestaltungsspielraum. Türrahmen und Türblatt können außerdem nach innen und außen in unterschiedlichen Farben gefertigt werden.
Bildergalerie
Wissen Sie noch nicht, für welchen Stil Sie sich entscheiden sollen? Klicken Sie sich einfach durch unsere Bildergalerie und lassen Sie sich inspirieren:
Welche Ausstattungen sind bei Hauseingangstüren wichtig?
Wärmedämmung und Klimaklasse
Die Anforderungen an die Wärmeeigenschaften einer Haustür sind in der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 geregelt. So darf der Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) maximal 1,8 W/m²K betragen. Kleinere U-Werte sind bei Hauseingangstüren ebenfalls möglich. Je kleiner der U-Wert ist, desto höher ist der Wärmeschutz.
Bei Materialien, die keine hohe Stabilität aufweisen oder empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren, wie beispielsweise Kunststoff oder Holz, sollten Sie zusätzlich auf die Klimaklasse achten. Bei Hauseingangstüren ist die Klimaklasse 3 empfehlenswert. Damit hält sie den Luftfeuchtigkeits- und Temperaturunterschieden zwischen drinnen und draußen langfristig stand.
Schallschutz
Wenn Ihr Haus viel Umgebungslärm ausgesetzt ist, dann ist ein erhöhter Schallschutz durchaus lohnenswert. Bei Hauseingangstüren wird ein Rw-Wert von 27 bis 42 Dezibel (dB) empfohlen. Je mehr Dezibel der Wert hat, desto höher ist der Schallschutz.
Keine Chance für Einbrecher
Neben Energieeffizienz ist Einbruchsschutz ein besonders wichtiges Thema für Hauseingangstüren. Polizeilich wird eine Sicherheitsausstattung nach DIN EN 1627 mit der Widerstandsklasse RC 2 empfohlen. Diese Widerstandsklasse besagt, dass ein mit einem einfachen Werkzeug ausgestatteter Dieb ungefähr drei Minuten braucht, um sich über eine verriegelte Tür Zugang zu Ihrem Haus zu verschaffen.
Für einen erhöhten Einbruchschutz können Sie Ihre Haustür mit diesen Elementen ausstatten:
-
mindestens drei Verriegelungspunkte: Türen werden zusätzlich durch jeweils einen Riegel ober- und unterhalb des Hauptschlosses gesichert
-
Sicherheitsgarnitur mit gehärteten Stahleinlagen: das Durchbohren und Herausziehen des Schlosses wird hier erschwert
-
Sicherheitsglas: einbruchshemmende Verglasung bei Glaseinsätzen
Achten Sie beim Kauf einer mit der Widerstandsklasse RC 2 ausgezeichneten Tür auf unten stehende Prüfsiegel. Nur sie garantieren, dass die Sicherheitsmaßnahmen in ordentlicher Qualität, vollem Umfang und fachgerechter Ausführung vorgenommen wurden. Die aufgelisteten Institutionen sind neutrale Kontrollorgane, die im Interesse Ihrer Sicherheit arbeiten.
Kosten & Preise für Hauseingangstüren
Die Kosten für Hauseingangstüren sind pauschal schlecht zu nennen. Der Gestaltungs- und Materialspielraum ist groß, die Kombinationsmöglichkeiten vielfältig. Darüber hinaus kommt es darauf an, wo Sie Ihre Hauseingangstür erwerben: Im Baumarkt oder über einen Online-Versandhändler bekommen Sie die Türen günstiger als bei einem Fachhändler. Dafür müssen Sie dort auf eine kompetente Beratung verzichten. Auch Sonderanfertigungen setzen Fachhändler professioneller um, da Baumärkte und Online-Versandhändler in der Regel nur genormte Maße anbieten.
Je mehr Extras Ihre Wunschtür enthält, desto teurer wird sie. Sondermaße, Glaseinsätze, erhöhte Sicherheitstechnik, wie Brand- oder Einbruchschutz, haben ihren Preis, der mit jeweils mehreren hundert bis tausend Euro zu Buche schlägt. So ergeben folgende Preise für eine ein- oder zweiflügelige Haustür mit den erforderlichen Qualitätsstandards:
|
Preise für Hauseingangstür* |
Stahl |
ca. 900 - 2.500 Euro |
Kunststoff |
ca. 1.300 - 3.500 Euro |
Holz |
ca. 2.500 - 4.500 Euro |
Aluminium |
ca. 3.000 - 6.500 Euro |
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Die professionelle Montage, die von einer Fachfirma durchgeführt wird, kostet zusätzlich circa 200 bis 400 Euro. Wenn Sie zudem den Ausbau und Entsorgung Ihrer alten Haustür wünschen, müssen Sie mit weiteren 100 bis 200 Euro rechnen.
Unser Tipp:
Eine intensive Beratung und das Sichten verschiedener Angebote erleichtern Ihnen die Wahl. Aroundhome hilft Ihnen bei der
Suche nach einem geeigneten, regionalen Anbieter. Fordern Sie einfach und unverbindlich
bis zu drei Empfehlungen von unterschiedlichen Herstellern aus Ihrer Umgebung ein und Sie sind Ihrer idealen Hauseingangstür einen Schritt näher.